Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation
  3. Bau Bau
  4. CAS Baukultur CAS Baukultur

CAS Baukultur Qualitätsvolle Weiterentwicklung des gebauten Lebensraums

Diese Weiterbildung vermittelt Fachpersonen, die an baulichen Planungs- und Entscheidungsprozessen beteiligt sind, das notwendige inhaltliche und methodische Wissen für ein hochwertiges Weiterbauen von Bauwerken, Siedlungen und Landschaften. 

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Das gebaute Umfeld hat einen erheblichen Einfluss auf die Qualität unseres Lebensraums. Dabei braucht es ein Bewusstsein dafür, dass dessen Weiterentwicklung nur kontextspezifisch und unter Berücksichtigung der Bedürfnisse betroffener Anspruchsgruppen wirklich tragfähig und nachhaltig sein kann. Im Fokus der Weiterbildung steht deshalb eine umfassende und interdisziplinäre Betrachtung der Baukultur. 

Mehr Informationen

Dieses CAS ist in Form von zwei Fachkursen aufgebaut: Fachkurs 1 "Grundlagen" und Fachkurs 2 "umsetzungsorientiertes Methodenwissen". Der erfolgreiche Besuch der Fachkurse 1+2 befähigt zum Abschluss des CAS Baukultur. Der Fachkurs Baukultur 1 kann auch separat gebucht werden. 

Baukultur - Fachkurs 1:

Öffentliche Rahmenbedingungen 
Verstehen von Strukturen und Vorgaben der öffentlichen Hand
Politik – Baurecht – Raumplanung – Denkmalpflege

Bedürfnisse und Anspruchsgruppen 
Erkennen von Anspruchsgruppen und Einbezug der Bedürfnisse in die Planung
Soziales – Ökologie – Ökonomie 

Kontext und Raumqualitäten 
Definieren von Qualitäten und einordnen unterschiedlicher Kontexte.
Ortsbau – Architektur – Landschaftsarchitektur

Methoden und Prozesse 
Kenntnis von Methoden für zielführende Planungs- und Entwicklungsprozesse.
Analyse – Konzeption – Umsetzung – Vermittlung
 
Baukultur - Fachkurs 2:
 
Analysen und Exkursionen Fallbeispiele
In Gruppenarbeiten werden Fallbeispiele zu den drei Betrachtungsebenen Landschaft, Siedlung und Bauwerk analysiert. Auf den Exkursionen gewähren Akteure aus der Praxis Einblicke aus erster Hand.
 
Öffentliche Veranstaltung
Die Veranstaltung beleuchtet baukulturelle Fragestellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und bespricht sie mit einem breiten Publikum. 
 
Abschlussarbeit
In der eigenständig zu verfassenden Abschlussarbeit gilt es die unterschiedlichen Themenbereiche anhand einer selbstgewählten Fragestellung aus der Praxis zu verknüpfen.
 

hidden

Facts

Programmstart

Auf Anfrage

Anmeldeschluss

1 Monat vor Kursstart

Dauer

8 Monate

Kosten

CHF 8'900.-

inkl. Einschreibgebühr, Schulungsunterlagen in elektronischer Form und Abschluss, exkl. Anreise- und Verpflegungskosten bei Exkursionen.

Programmleitung
  • Dieter Geissbühler
  • Stefan Kunz
Programmleitung (extern)

Dieter Geissbühler

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Donnerstag, 15. Juni 2023, online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Baukultur

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitags, 08.30 - 16.30 Uhr, (20 Unterrichtstage inkl. Schlusspräsentation)

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Horw
Luzern

Zielgruppe

Personen, die an baulichen Planungs- und Entscheidungsprozessen beteiligt sind: Kommunale und kantonale Verwaltung sowie Politik, Architektur, Landschaftsarchitektur, Raumplanung, Denkmalpflege und Immobilienwirtschaft.

 
Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (Hochschule oder Höhere Berufsbildung) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss.
Personen ohne Tertiärabschluss aber mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in Ausnahmefällen und in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren (Sur-Dossier) aufgenommen werden. Damit verbunden ist die Auflage, bis zur Abgabe der Abschlussarbeit den Kurs Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten besucht zu haben (kostenpflichtig). Details zum Kurs finden Sie hier.
Sollten Sie bei der Einstufung Ihres Abschlusses unsicher sein, hilft Ihnen unser Weiterbildungs-ABC weiter.
Umfassende Erläuterungen zu den Aufnahmevoraussetzungen finden Sie unter den Schlussbestimmungen. 

 
Anbieter

Technik & Architektur
Bereich Weiterbildung
Institut für Architektur IAR

Externer Partner

Partner diese Weiterbildungsprogramms ist die

Stiftung Baukultur Schweiz
Methodik

Kontaktstudium, Exkursionen, Gruppenarbeit, Abschlussarbeit

Unterlagen und Infos

hidden
  • Broschüre Baukultur

    (5.5 MB) .PDF 

  • Stundenplan 2023 als Anhaltspunkt

    (99.1 KB) .PDF 

  • Referierende

    (970.3 KB) .PDF 

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

Info-Veranstaltungen

  • Donnerstag, 15. Juni 2023, online

Programmleiter

Dieter Geissbühler

Dozent am Institut für Architektur

E-Mail anzeigen

Programmleiter

Stefan Kunz

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 38 08

E-Mail anzeigen

Irene Piffaretti-Purtschert

Programmorganisatorin

+41 41 349 34 87

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK