Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation
  3. Bau Bau
  4. CAS Bauherrenkompetenz KB'CH CAS Bauherrenkompetenz KB'CH

CAS Bauherrenkompetenz KB'CH Weiterbildung für Baufachleute öffentlicher Hochbau- und Immobilienfachstellen

Dieses CAS befähigt Fachmitarbeitende von öffentlichen/professionellen Bauherren ihre Rolle kompetent wahrzunehmen. Im Fokus steht dabei das Gesamtverständnis für den Leistungsauftrag eines Immobilien- und Hochbauamtes aber auch für eine integrale Betrachtungsweise des Lebenszyklus der Liegenschaften.

In der Übersicht

Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und besteht aus sechs Themenblöcken auf Basis Lebenszyklus.
• Initialisierung
• Strategische Planung
• Wettbewerbe
• Planung/Realisierung
• Bewirtschaften
• Portfoliomanagement

Mehr Informationen

Initialisierung 
Lebenszyklus, Portfoliomanagement (Bestandesmanagement),
Portfoliomanagement (Bedürfnismanagement), Eigentümer/Bauherrenentscheid, Vorgaben und Standards

Strategische Planung 
Bedürfnisabklärung, Projektpflichtenheft, Betriebs- und Nutzungskonzept,
Raumprogramm , Entwicklungsplan/ Masterplan,
Machbarkeitsstudie/Testplanung, Kosten- und Terminabschätzung

Wettbewerbe
Grundsätze des Wettbewerbswesens, Architekturwettbewerb
SIA 142, Studienauftrag SIA 143, Leistungsofferte SIA 144, Gesamtleistungswettbewerb,
Planerwahlverfahren

Planung und Realisierung 
Planungsumfeld, Projekt-Steuerung, Steuerung von Terminen,
Kosten und Risiken, Projektbezogenes Qualitätsmanagement
(PQM), Vorprojekt, Bauprojekt, Baubotschaften, Ausführungsprojekt,
Werkausführung, Inbetriebnahme, Abschluss und Garantiearbeiten

Bewirtschaften 
SIA Ordnung 113 FM-gerechte Bauplanung und Realisierung,
CRB Leitfaden FM, Eigentümer/Betreiberverantwortung, Facility
Services, Sicherheit und Umwelt, Inbetriebnahme, Abnahme,
Übergabe, Betriebsoptimierungen

Portfoliomanagement
Portfoliostrategie, Standortsuche, Asset Review, Raum- und
Flächenbewirtschaftung, Immobilienökonomie, Bauökonomie

hidden

Facts

Programmstart

23. März 2023

Programmende

15. Dezember 2023 

Anmeldeschluss

findet statt, Anmeldung noch möglich

Dauer

9 Monate

Kosten

CHF 8'200.-

inkl. Einschreibgebühr und Kursunterlagen digital (Preisänderungen vorbehalten).

Programmleitung (extern)

Marie-Theres Caratsch, dipl. Architektin ETH/SIA

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS Hochschule Luzern/FHZ in Bauherrenkompetenz KB'CH.

Programmart

CAS

ECTS

12

Unterrichtszeiten

08:30 - 17:30 Uhr (22 Studientage)

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Horw

Zielgruppe

Angesprochen sind neue oder auch langjährige Mitarbeitende öffentlicher Hochbau- und Immobilienfachstellen (Kantone, Städte, Gemeinden, Bund, Hochschulen, Spitäler, Verkehrsbetriebe). Personen aus Stiftungen, Pensionskassen etc. mit gemeinnützigem oder öffentlich-rechtlichem Auftrag sind ebenfalls zugelassen wie auch Mitarbeitende der «Bestellerseite» (z.B. Mitarbeitende von Bildungsdirektionen, welche in Bauprojektorganisationen mitarbeiten).

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (Hochschule oder Höhere Berufsbildung) und mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung im Bau-, Immobilien- oder Facility Management werden vorausgesetzt. 
Personen ohne Tertiärabschluss aber mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in Ausnahmefällen und in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren (Sur-Dossier) aufgenommen werden. Damit verbunden ist die Auflage, bis zur Abgabe der Abschlussarbeit den Kurs Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten besucht zu haben (kostenpflichtig). Details zum Kurs finden Sie hier.
Sollten Sie bei der Einstufung Ihres Abschlusses unsicher sein, hilft Ihnen unser Weiterbildungs-ABC weiter.
Umfassende Erläuterungen zu den Aufnahmevoraussetzungen finden Sie unter den Schlussbestimmungen.

 
Anbieter

Bereich Weiterbildung
Technik & Architektur
Fachbereich Bau
Institut für Architektur IAR

Externer Partner

Trägerschaft dieses Weiterbildungsprogramms ist die KB’CH, Konferenz der KantonsbaumeisterInnen und KantonsarchitektInnen www.bpuk.ch/kbch

Methodik

Kontaktstudium, Übungen, Gruppenarbeiten und selbstständige Umsetzung am Arbeitsplatz.

hidden

Unterlagen

  • Terminübersicht 2023

    (203.7 KB) .PDF 

  • Broschüre

    (1.1 MB) .PDF 

Marie-Theres Caratsch

Programmleiterin

+41 41 349 34 80

E-Mail anzeigen

Kontakt

Irene Piffaretti-Purtschert

Programmorganisatorin

+41 41 349 34 87

E-Mail anzeigen

Anmeldung und Infos

  • Zur Online-Anmeldung
  • Konzeptanpassung 2022 - Fact Sheet 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK