Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Simultane Wärme- und Stoffübertragung
  • Wärmeübertrager-Entwicklung
  • Thermische Trenn- und Umweltverfahren
  • Thermische Energieversorgungssysteme
  • Produktintegration von Brennstoffzellen
  • Energieeffiziente Produkte

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  5. Thermische Energiesysteme Thermische Energiesysteme
  6. Simultane Wärme- und Stoffübertragung Simultane Wärme- und Stoffübertragung

Simultane Wärme- und Stoffübertragung in Apparaten und Prozessen

Wärme- und Stoffübertragung kommt in den verschiedensten Prozessen, Maschinen oder Apparaten vor. Beispiele hierfür sind die Trocknung von Wäsche, Sprühtrocknung von Milchpulver oder bei der Klimatisierung von Räumen.

hidden

Projekte

  • Energieeffizienter Geschirrspüler

  • Textilpflegesystem „Refresh-Butler“

  • DART - Direkte adiabate Raumluftbefeuchtung mit Tropfen

  • Optimierung Sprühtrocknung

Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit in einem Geschirrspüler während der Trocknung.
Ansicht eines Wärmeübertragers für die Polymerherstellung.
Sprühbild einer Düse.
Wärmeübertrager in einem Kamin zur Bestimmung des Abwärmepotenzials.

Unter der simultanen Wärme- und Stoffübertragung versteht man beispielsweise Trocknungsprozesse, Partialkondensation, Sublimation oder die adiabate Befeuchtung. Dabei wird gleichzeitig Wärme auf Grund einer Temperaturdifferenz und Stoff, welcher als Massenstrom vorliegt, auf Grund eines Konzentrationsunterschiedes übertragen. 

In einem Wäschetrockner («Tumbler») wird z.B. Wärme von der warmen Prozessluft auf die kalte und feuchte Wäsche übertragen und andererseits fliesst ein Wassermassenstrom von der feuchten Wäsche zu der trockenen Prozessluft. Durch Kenntnisse der physikalischen Vorgänge während diesen Transportvorgängen kann der Energiebedarf von Maschinen und Apparaten reduziert werden. Durch die Entwicklung von Berechnungsmodellen und mit Hilfe von experimentellen Untersuchungen werden solche Systeme untersucht und Optimierungsmassnahmen vorgeschlagen.

Kontakt

Prof. Dr. Beat Wellig

Dozent

+41 41 349 32 57

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode