Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Optimierung Sprühtrocknung Optimierung Sprühtrocknung

Optimierung Sprühtrocknung

Die pharmazeutische Industrie arbeitet intensiv an der Entwicklung von neuen Darreichungsformen für innovative Wirkstoffe. Die Herstellung von inhalierbaren Partikeln (Durchmesser 1 bis 3 Mikrometer) durch Sprühtrocknung ist eine wichtige Stossrichtung.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

11.09.2008 - 31.12.2009

In der Übersicht

Die BÜCHI Labortechnik AG ist ein weltweit führender Anbieter von Sprühtrocknungssystemen für die Anwendung in Forschungslabors. In diesem Projekt wurde ein bestehender Sprühtrockner von BÜCHI für die Herstellung von inhalierbaren Partikeln optimiert. Dabei wurden die Teilprozesse Zerstäubung der Lösung, Trocknung der gebildeten Tropfen bzw. Partikel sowie die Abscheidung der Partikel theoretisch und experimentell untersucht und optimiert.

Die Zerstäubung und Trocknung wurde mittels LDA/PDA-Lasermesstechnik analysiert. Mit einer Parameterstudie konnten die optimalen Betriebsbedingungen zur Herstellung der gewünschten Partikel ermittelt werden. Eine weitere Herausforderung ist die Abscheidung der Partikel im Gaszyklon. Für die Abscheidung der sehr feinen Partikel wurde mit Hilfe empirischer Modelle und numerischen Strömungssimulationen ein neuer Gaszyklon entwickelt. Im Vergleich zu den bestehenden Gaszyklonen erreicht der optimierte Gaszyklon eine 15 bis 30% höhere Abscheideleistung.

Mit dem optimierten Sprühtrockner ist man in der Lage, inhalierbare Partikel mit einem Ertrag von 90% herzustellen. Dadurch können pharmazeutische Wirkstoffe kostengünstiger hergestellt und die Entwicklungskosten neuer Medikamente markant gesenkt werden.

BÜCHI Laborsprühtrockner B290, © BÜCHI Labortechnik AG
Bestimmung der Tropfengrösse und Tropfengschwindigkeit mit LDA/PDA-Lasermesstechnik., © Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Bestimmung der Partikelgrösse mittels Laserbeugung (Sympatec Helos KR), © Hochschule Luzern - Technik & Architektur
Beispiel einer Partikelgrössenverteilung, © Hochschule Luzern - Technik & Architektur
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
Externe Projektpartner
  • Büchi Labortechnik AG
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Beat Wellig

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

11.09.2008 - 31.12.2009

Projektleitung

Prof. Dr. Beat Wellig

Dozent

+41 41 349 32 57

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode