Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Forschung von Speichermaterialien
  • 10th Swiss Symposium Thermal Energy Storage 2023
  • Latentwärmespeicher
  • Phasenwechseldispersionen
  • Unsere Forschung
  • Labore CC TES
  • Latent Thermal Energy Storage Summer School 2022
  • Saisonale Wärmespeicher – mit Sommerwärme Strom im Winter sparen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Speicherung von Prozesswärme
  • Studierende
  • Saisonale Energiespeicher
  • Temperaturstabilität
  • Vision CC TES
  • Wirtschaftspartner
  • Thermische Speicher für Gebäude
  • Assessment von thermischen Energiespeichern

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  5. Thermische Energiespeicher Thermische Energiespeicher
  6. Forschung von Speichermaterialien Forschung von Speichermaterialien

Forschung von Speichermaterialien Ermittlung von entscheidenden Eigenschaften und Stoffdaten der Speichermaterialien

Die Speicherung von thermischer Energie ist stets an Materialien gebunden, sie übernehmen die eigentliche Energiespeicherung. Das Kompetenzzentrum Thermische Energiespeicher (CC TES)  definiert und analysiert Speichermaterialien für verschiedene Temperaturbereiche.

Das CC TES verfügt über ein mit hochmodernen Messgeräten ausgestattetes Analyselabor, mit welchen Stoffeigenschaften genau gemessen werden können. Darüber hinaus beteiligt sich das CC TES an der Neuentwicklung von kalorimetrischen Messgeräten für eine verbesserte Charakterisierung von Speichermaterialien. Analysen werden nicht nur für die interne Forschung durchgeführt, sondern auch auf Anfrage für externe Interessenten.

Die Eigenschaften und Stoffdaten verschiedener Speichermaterialien sind für die Anwendungen in Speichern von wesentlichem Interesse. 

Der Forschungsschwerpunkt liegt unter anderem in der Analyse von Phase Change Materials (PCM). Materialien, deren Phasenwechsel zwischen fest und flüssig zum Speichern von thermischer Energie genutzt wird, werden als PCM bezeichnet.

Besuchen Sie auch unsere Analytiklabor Seite.

Mess- und Analysegeräte

hidden
  • Beckman-Coulter

  • Bruker XRD

  • Differenzkalorimetrie (DSC)

  • DMA1

  • Easy Max 102

  • FTIR Spektrometer

  • Gaschromatograph (GC) mit Massenspektrometer (MS)

  • LUMiSizer

  • Refraktometer

  • Rheometer MCR 302

  • Sympatec Helos KR

  • Thermogravimetrische Analyse (TGA)

  • Transient – Hot – Bridge (THB)

Ihre Ansprechperson

Dr. Anastasia Stamatiou

Studiengangleiterin Bachelor Energy and Environmental Systems Engineering

+41 41 349 32 97

E-Mail anzeigen

Oliver Fellmann

Mitarbeiter Fachinfrastruktur

+41 41 349 38 05

E-Mail anzeigen

Rebecca Ravotti

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 349 34 06

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  LinkedIn

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK