Die Dekarbonisierung der Gesellschaft und Industrie stellt uns vor spannende Herausforderungen. Mit unseren Lösungen werden neue Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen geschaffen. Diese sorgen für einen Mehrwert in den Unternehmen und helfen auf dem Weg in eine CO2 neutrale Zukunft.
Unsere Forschung umfasst in erster Linie die angewandte Forschung mit Industriepartnern, aber auch die Grundlagenforschung in Zusammenarbeit mit führenden Forschungspartnern in der Schweiz und weltweit. Unser Anliegen ist eine reale Wirkung zum Nutzen der Unternehmen und der Gesellschaft zu realisieren.
Die Nutzung von digitalen Werkzeugen, Datenanalyse, modernsten Analysegeräten und Laboren geht einher mit Entwicklungsmethoden wie Ideation, Design Thinking und Rapid Prototyping. Unser Team ist hoch motiviert, international besetzt und bestens ausgebildet. Besonders am Herzen liegt uns der Anteil an weiblichen Forscherinnen in unserem Team. Die enge Kopplung von Forschung und Lehre nutzt unseren Forschungspartnern und der Ausbildung unserer Absolventinnen gleichzeitig. Eine starke Vernetzung mit vielen anderen Forschungsgruppen stellt sicher auch für sehr spezifische Fragestellungen immer die optimalsten Mitglieder im Team zu haben.
Wie setzen wir unsere Vision um?
Um eine nachhaltige, belastbare und resiliente Zukunft zu erreichen, befassen wir uns auf vielen verschiedenen Ebenen der Thermischen Energiespeicherung wie auch der Temperaturstabilität. Wir haben sie hier in sechs Felder zusammengefasst.
Wissenschaftliche Daten und Fakten sind der Grundstein unserer Forschung. Das CC TES verfügt über hochmoderne und bestens ausgestattete Labore, bei denen sowohl auf molekularer und atomarer Ebene Untersuchungen gemacht werden wie auch thermische Versuche. Beides braucht Platz und Know-how, wo das Team beim CC TES Sie bestens unterstützen und/oder beraten kann.