Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Thermische Energiespeicher
    • 10th Swiss Symposium Thermal Energy Storage 2023
    • Latentwärmespeicher
    • Phasenwechseldispersionen
    • Unsere Forschung
    • Labore CC TES
    • Latent Thermal Energy Storage Summer School 2022
    • Saisonale Wärmespeicher – mit Sommerwärme Strom im Winter sparen
    • Projekte
    • Publikationen
    • Speicherung von Prozesswärme
    • Studierende
    • Saisonale Energiespeicher
    • Temperaturstabilität
    • Vision CC TES
    • Wirtschaftspartner
    • Forschung von Speichermaterialien
    • Thermische Speicher für Gebäude
    • Assessment von thermischen Energiespeichern
  • Autonomous Systems and Robotics (ASR)
  • Digital Energy and Electric Power (DEEP)
  • Intelligent Sensors and Networks
  • iHomeLab
  • Fluidmechanik und numerische Methoden
  • Mechanische Systeme
  • Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  • Business Engineering
  • Bioscience and Medical Engineering
Thermische Speicher

Thermische Speicher

Sommerwärme für den Winter >
PlanEnergi

Winterstrombedarf und saisonale Wärmespeicher – mit Sommerwärme Strom im Winter sparen

Positionspapier des Forums Energiespeicher Schweiz >
Interview Netto Null

«Netto-Null» bis 2050?

Technisch wäre es realistisch, sagt der Energie-Experte Jörg Worlitscheck >
Anlage

Neuigkeiten

folge uns auf LinkedIn >
Zwei Mitarbeiter arbeiten im Labor

Vom Keller zum Wärmespeicher

Unser Forschungsprojekt mit swisspor wurde im Discover dem Jahresmagazin von Innosuisse vorgestellt >
Symbolbild

LuCI

Ein Computertomograph für die Energieforschung >
Labor

Aktuelle News aus unserem Forschungsteam finden sie auf LinkedIn

zu unserem Account ->

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Organisation Organisation
  4. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  5. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  6. Thermische Energiespeicher Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher Nachhaltige Zukunft zum Greifen nah - unsere Forschung macht es möglich 

Das Kompetenzzentrum Thermische Energiespeicher (CC TES) ist der führende Forschungspartner für Lösungen zur Speicherung von Wärme und Kälte und Temperaturstabilität. Wir charakterisieren, optimieren und entwickeln Materialien, Komponenten und Systeme für Gebäude, Industrie- und Energieversorgungsanwendungen.

Aktuelle News aus unserem Forschungsteam finden sie auf LinkedIn

zu unserem Account ->

Kurzportrait Video Teaserbild

Über uns

Die Dekarbonisierung der Gesellschaft und Industrie stellt uns vor spannende Herausforderungen. Mit unseren Lösungen werden neue Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen geschaffen. Diese sorgen für einen Mehrwert in den Unternehmen und helfen auf dem Weg in eine CO2 neutrale Zukunft.

Unsere Forschung umfasst in erster Linie die angewandte Forschung mit Industriepartnern, aber auch die Grundlagenforschung in Zusammenarbeit mit führenden Forschungspartnern in der Schweiz und weltweit. Unser Anliegen ist eine reale Wirkung zum Nutzen der Unternehmen und der Gesellschaft zu realisieren.

Die Nutzung von digitalen Werkzeugen, Datenanalyse, modernsten Analysegeräten und Laboren geht einher mit Entwicklungsmethoden wie Ideation, Design Thinking und Rapid Prototyping. Unser Team ist hoch motiviert, international besetzt und bestens ausgebildet. Besonders am Herzen liegt uns der Anteil an weiblichen Forscherinnen in unserem Team. Die enge Kopplung von Forschung und Lehre nutzt unseren Forschungspartnern und der Ausbildung unserer Absolventinnen gleichzeitig. Eine starke Vernetzung mit vielen anderen Forschungsgruppen stellt sicher auch für sehr spezifische Fragestellungen immer die optimalsten Mitglieder im Team zu haben.

  • Portrait

    Sebastian Ammann
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Sebastian Ammann

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Robert Beaufait
    Masterassistent

    Robert Beaufait

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Luca Brauchli
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Luca Brauchli

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    William Orlando Delgado Diaz
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    William Orlando Delgado Diaz

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Rupali Deshmukh
    Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Rupali Deshmukh

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Núria Duran Adroher
    Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Núria Duran Adroher

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Oliver Fellmann
    Mitarbeiter Fachinfrastruktur

    Oliver Fellmann

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Matthias Eifert
    Hochspezialisierter Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Matthias Eifert

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Benjamin Fenk
    Wissenschaftlicher Assistent

    Benjamin Fenk

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Ludger Josef Fischer
    Co-Leiter CC Therm. Energiespeicher

    Ludger Josef Fischer

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Damian Gwerder
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Damian Gwerder

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Reto Hendry
    Wissenschaftlicher Assistent

    Reto Hendry

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Priska Herzog
    Dozentin

    Priska Herzog

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Adina Hochuli
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Adina Hochuli

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Medine Ilbas
    Mitarbeiterin Fachinfrastruktur

    Medine Ilbas

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Lyudmyla Kokhtych
    Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Lyudmyla Kokhtych

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Yannick Krabben
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Yannick Krabben

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Esther Linder
    Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Esther Linder

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Edward Lucas
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Edward Lucas

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Richard Lüchinger
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter Doktorand

    Richard Lüchinger

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Melanie Maio
    Wissenschaftliche Assistentin

    Melanie Maio

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Jorge Martinez Garcia
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Jorge Martinez Garcia

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Curtis Meister
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Curtis Meister

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Andreas Melillo
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Andreas Melillo

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Manuel Meyer
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Manuel Meyer

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Patrick Meyer
    Wissenschaftlicher Assistent

    Patrick Meyer

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Adrian Müller
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Adrian Müller

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Eva Odermatt
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Eva Odermatt

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Daria Onishchuk
    Masterassistentin

    Daria Onishchuk

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Anabel Palacios
    Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Anabel Palacios

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Francesca Paoletti
    Projektkoordinatorin Energieforschung

    Francesca Paoletti

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Rebecca Ravotti
    Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Rebecca Ravotti

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Louis Schibli
    Wissenschaftlicher Assistent

    Louis Schibli

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    David Schiffmann
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    David Schiffmann

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Ueli Schilt
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter Doktorand

    Ueli Schilt

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Sarah Schneeberger
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Sarah Schneeberger

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Philipp Schütz
    Dozent

    Philipp Schütz

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Anastasia Stamatiou
    Studiengangleiterin Bachelor Energy and Environmental Systems Engineering

    Anastasia Stamatiou

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Lóránt Sztranyovszky
    Masterassistent

    Lóránt Sztranyovszky

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Judit Tomás Verde
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Judit Tomás Verde

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Willy Villasmil
    Dozent

    Willy Villasmil

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Silvan von Arx
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Silvan von Arx

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Jörg Worlitschek
    Co-Leiter CC Therm. Energiespeicher

    Jörg Worlitschek

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Tim Zgraggen
    Masterassistent

    Tim Zgraggen

    Zum Personenprofil

Forschungspartner

Forschungspartner

hidden

Unsere Forschung

Wie setzen wir unsere Vision um? Um eine nachhaltige, belastbare und resiliente Zukunft zu erreichen, befassen wir uns auf vielen verschiedenen Ebenen der Thermischen Energiespeicherung wie auch der Temperaturstabilität. Wir haben sie hier in sechs Felder zusammengefasst.

Speicher für die Industrie

Speicher für die Industrie

mehr dazu

Gebäude mit Speicher

Gebäude mit Speicher

mehr dazu

Modellierung

Modellierung von thermischen Speichersystemen

mehr dazu

Assessment

Technoökonomisches Assessment

mehr dazu

Data Science

Energie Data Science

mehr dazu

Temperaturstabilität

Temperaturstabilität

mehr dazu

Forschung

Projektübersicht

Hier finden Sie eine Übersicht der öffentlichen Projekte des Kompetenzzentrums für Thermische Energiespeicher. Bei weiterführendem Interesse oder Fragen können Sie sich gerne bei uns melden.

hidden

Unsere Labore

Wissenschaftliche Daten und Fakten sind der Grundstein unserer Forschung. Das CC TES verfügt über hochmoderne und bestens ausgestattete Labore, bei denen sowohl auf molekularer und atomarer Ebene Untersuchungen gemacht werden wie auch thermische Versuche. Beides braucht Platz und Know-how, wo das Team beim CC TES Sie bestens unterstützen und/oder beraten kann.

Analytiklabor

Analytiklabor

Ob Untersuchungen auf molekularer Ebene oder Versuche im kleinen Rahmen, beim Analytiklabor treffen Sie die richtigen Leute mit dem richtigen Equipment, um Ihr Projekt zum nächsten Level zu bringen.

LuCi

LuCi - Lucerne Ct Imaging

Unser Computertomograph LuCi misst zerstörungsfrei beliebige Schnittbilder durch ein Objekt, indem er das Prüfobjekt um eine fixe Achse dreht und in feinen Winkelschritten Röntgenbilder aufnimmt. Hier können sie eine grosse Vielfalt von Materialien scannen lassen. 

Thermolabor

Thermolabor

Im Thermolabor werden grosse thermische Versuche durchgeführt. Grosses Wissen ist vorhanden und langjährige Mitarbeiter der HSLU schaffen eine Atmosphäre wo Ihr Projekt nur wachsen kann.

StoRIES Logo

StoRIES Transnational Access

Wir sind Teil des StoRIES Projekt, welche die Forschung an 64 europäischen Forschungsinfrastrukturen von Weltrang ermöglicht, die sich mit Energiespeicherung und damit verbundenen Themen befassen (von Batteriematerialien bis zur Gestaltung von Energienetzen) Wenn du in unseren Laboren deine Arbeit vorantreiben möchtest, bewirb dich jetzt auf einen Call von StoRIES

hidden

Informationen für Wirtschaftspartner

Wirtschaftspartner

Sie suchen einen Partner um Projekte im Bereich Wärme- und Kältespeicherung oder konstante Temperatur? Unsere Partner profitieren bei uns von Forschung und Entwicklung auf höchstem Niveau. Für praktische Anwendungen von Phase Change Material (PCM) ist das CC TES Ihr idealer Ansprechpartner.

mehr

Das Team des CC TES arbeitet seit vielen Jahren zusammen mit der Industrie, Energieversorgern, Partnerinstitutionen und Verbänden, um die Forschung und Entwicklung voranzutreiben.
Das CC TES ist bestens gerüstet: Erfahrung, die richtige Ausstattung, Kommunikationsfähigkeit und Entschlossenheit charakterisieren dieses Kompetenzzentrum. 
Eine Vielfalt an Projekten zeichnet das CC TES aus. Wir forschen in regionalen bis hin zu europaweiten Projekten, in Grundlagenforschung bis hin zur direkten Zusammenarbeit mit Industriepartnern.
Zusammen mit Ihnen suchen wir nach den wichtigen Forschungsfragen und möglichen Finanzierungen. Die Bandbreite reicht von Studierendenprojekten, über Startprojekte wie Innovationsscheck bis hin zu vom Bund unterstützen Innovationsprojekt.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und lassen Sie uns unverbindlich über Ihr Projekt sprechen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Fragen.

hidden

Informationen für Studierende

Studierende

Erhalte Einblick in die aktuelle Forschung rund um Thermische Energiespeicher

Mit der Beteiligung an verschiedenen Theoriemodulen in den Bachelorstudiengängen Maschinentechnik und Energy und Environmental Systems Engineering gibt das CC TES sein Wissen an junge, zukünftige Ingenieure weiter. Interessierten Bachelor- und Masterstudierenden wird die Möglichkeit geboten, Studienarbeiten mit aktuellem Forschungsbezug durchzuführen. Dabei stehen Experimentelle, simulationsbasierte, Data Science oder Assessment Methoden im Zentrum. Weiterführend bieten wir auch die Möglichkeit bei uns zu doktorieren.

mehr

Studienarbeiten

Die Forschungsmitarbeitenden des CC TES bieten Dir Unterstützung, wenn Du Interesse an einer Studienarbeit im Fachgebiet von Thermischen Energiespeichern hast. Einerseits profitierst Du von einem breiten Fachwissen und andererseits besteht die Möglichkeit, die umfassende und einzigartige Infrastruktur des CC TES an der HSLU zu nutzen. Damit wirst du Teil der aktuellen Forschungsarbeiten und erhältst damit Einblick über innovative, zukünftige Anwendungen und Konzepte, die zur Erreichung der Energiewende nötig sind.

Für Studierende der Studiengänge Maschinentechnik und Energy and Environmental Systems Engineering schreibt das CC TES jedes Semester verschiedene Industrie- und Bachelorarbeiten aus. In Absprache mit den Dozierenden besteht auch die Möglichkeit, ein eigenes Thema zu wählen. Selbstverständlich können auch Studierende anderer Fachrichtungen eine Studienarbeit am CC TES schreiben. Masterstudierende können in Absprache mit ihrem Advisor ihre Vertiefungsarbeiten und die Masterarbeit am Kompetenzzentrum Thermische Energiespeicher schreiben.

Teaser BA Maschinentechnik

Bachelor of Science in Maschinentechnik

Erfahre in diesem Video mehr zur Vertiefung Energien, Fluide und Prozesse des Bachelorstudiengangs Maschinentechnik.

Dozierende

  • Portrait

    Ludger Josef Fischer
    Co-Leiter CC Therm. Energiespeicher

    Ludger Josef Fischer

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Philipp Schütz
    Dozent

    Philipp Schütz

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Anastasia Stamatiou
    Studiengangleiterin Bachelor Energy and Environmental Systems Engineering

    Anastasia Stamatiou

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Willy Villasmil
    Dozent

    Willy Villasmil

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Jörg Worlitschek
    Co-Leiter CC Therm. Energiespeicher

    Jörg Worlitschek

    Zum Personenprofil

Aktuelles

  • 10th Swiss Symposium Thermal Energy Storage
  • Positionspapier Wärmespeicher zur Reduktion des Strombedarfs im Winter
  • LTES Summer School
  • LinkedIn CCTES

Halten sie sich über unsere LinkedIn Seite auf dem Laufenden

Prof. Dr. Jörg Worlitschek

Co-Leiter CC Thermische Energiespeicher

+41 41 349 39 57

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Ludger Josef Fischer

Co-Leiter CC Thermische Energiespeicher

+41 41 349 35 33

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Philipp Schütz

Stv. Leiter CC Thermische Energiespeicher

+41 41 349 33 83

E-Mail anzeigen

Eva Odermatt

Assistentin

+41 41 248 62 45

E-Mail anzeigen

Melanie Maio

Assistentin

+41 41 349 39 76

E-Mail anzeigen

map

Standort

Hochschule Luzern - Technik & Architektur Kompetenzzentrum Thermische Energiespeicher

Technikumstrasse 21
6048 Horw

Auf Google Maps anzeigen

hidden

Weitere Informationen des Kompetenzzentrums Thermische Energiespeicher

Master of science in engineering mse

Den Master machen im CC TES

Die Studierenden bearbeiten im CC Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik Projekte in der Energie-, Verfahrens- und Umwelttechnik.

Bachelor Maschinentechnik

Den Bachelor machen im IME

Während des Bachelor Studiums können Studierende ihre praktischen Arbeiten in Zusammenarbeit mit dem CC TES machen und erste Industrie- und Forschungs-erfahrungen sammeln

PinCH-Analyse

Software-Entwicklung PinCH

Das CC TEVT hat mit der Unterstützung des BFE die benutzerfreundliche Software PinCH für die praktische Durchführung von Pinch-Analysen in der Industrie entwickelt.

Logo zum Swiss Symposium Thermal Energy Storage

swiss symposium thermal energy storage

Plattform zum Thema Thermische Energiespeicher

Das Symposium bietet allen Teilnehmenden eine ideale Plattform um sich gegenseitig rund um das Thema Thermische Energiespeicher auszutauschen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  LinkedIn

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK