Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. iHomeLab iHomeLab
  5. Smart Energy Management Forschung Smart Energy Management Forschung
  6. NILMplus NILMplus

NILMplus Non-Intrusive Load Monitoring kombiniert mit Submetering

Erforscht wird eine Lösung für industrielle Lastaufschlüsselung, welche die Kosteneffizienz eines NILM-Systems mit der Genauigkeit eines klassischen Submeterings kombiniert. 

Forschungsprojekt Non Intrusive Load Monitoring

Im Projekt 36152.1IP-EE – NILMplus wurde ein kostengünstiges System zur Leistungsmessung von industriellen Lasten erforscht, das keinen Eingriff in die Verkabelung erfordert. Dies sollte mittels kostengünstiger Stromsensoren und selbstlernender Verfahren des Non-Intrusive Load Monitoring (NILM) realisiert werden. 

Im Rahmen des Projekts wurden die relevanten Anforderungen an die Stromsensoren erarbeitet und drei NILM-Ansätze entwickelt. Obwohl der mittlere Messfehler in vielen Tests unter den angestrebten 3 Prozent lag, war die Anzahl nicht akzeptabler Messwerte für eine universelle Anwendung zu hoch. Es zeigte sich, dass unter anderem der Verbrauch der Maschine im Verhältnis zu demjenigen der Gesamteinspeisung sehr entscheidend für die Genauigkeit ist. 

Da dieses Verhältnis ohne Referenzmessung nicht bekannt ist, kann die Unsicherheit des Verfahrens nicht im Vornherein abgeschätzt werden. 
Das Verfahren ist damit nicht geeignet für eine wirtschaftliche Umsetzung. Das Projektteam folgerte, dass selbstlernende NILM-Ansätze auch mithilfe zusätzlicher Sensorik am Kabel für die vorliegende Anwendung ungeeignet sind. 

Die im Projekt erarbeiteten Resultate werden trotzdem als wertvoll eingestuft: Die Grenzen von selbstlernendem NILM im industriellen Umfeld wurden genauer abgesteckt, der erfasste Datensatz wird die Weiterentwicklung von NILM-Ansätzen für den industriellen Sektor vorantreiben und die intensive Beschäftigung mit dem Thema «Strommessung am Mehrphasenkabel» warf weiterführende Forschungsfragen auf und mündete in die Einreichung eines Bridge-Discovery-Antrags.

 

Prof. Andreas Rumsch

Dozent

+41 41 349 33 91

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK