Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. iHomeLab iHomeLab
  5. Smart Energy Management Forschung Smart Energy Management Forschung
  6. Bodyguard Proactive Dialog Bodyguard Proactive Dialog

Bodyguard Proactive Dialog proactive and sensor-triggered local dialogsystem

Im Projekt «BODYGUARD» entwickeln wir ein Gerät, das mit Sprachsteuerung funktioniert und dabei ganz ohne Internet auskommt.

Forschungsprojekt Bodyguard

Intelligente Sprachassistenten sind auf dem Vormarsch. Die Smart Speaker spielen Musik, geben Wettervorhersagen, lesen ganze Hörbücher vor und steuern Geräte. Vor allem wer in einem Haus mit Gebäudeautomation lebt, kann so mittels Sprachsteuerung Jalousien, Beleuchtung, Kameras, Energie, Musik und vieles mehr steuern.

Aber die intelligenten Sprachassistenten haben einen Nachteil: Sie hören mit. Immer. Denn nur so können sie sofort reagieren, wenn eine Aufforderung kommt. Sobald der Smart Speaker dann durch ein sogenanntes Aktivierungswort (z.B. «Ok Google») aktiviert wurde, findet die Spracherkennung und -verarbeitung in der Cloud statt, wodurch sämtliche Daten über das Internet übertragen und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden. Auch kommt es immer wieder zu unbeabsichtigten Aktivierungen (z. B. durch den Fernseher) oder zu gezielten Angriffen auf die Geräte, wodurch sensible Daten ins Internet gelangen oder gar Funktionen im Smart Home von unberechtigten Personen von ausserhalb gesteuert werden können.

In diesem Projekt möchten wir einen sicheren Sprachassistenten entwickeln. Das heisst einen Sprachassistenten, der ganz ohne Internetzugriff und ohne «lauschende» Mikrofone auskommt. Stattdessen übernehmen Sensoren diese Arbeit, indem sie in definierten Situationen die Kommunikation zum Gebäudenutzer initiieren. Dabei werden ausschliesslich für die Dauer des aktuellen Dialogs die Mikrofone für Spracheingaben kurzfristig aktiviert. Auf diese Weise kann das System situationsabhängig die aktuellen Bedürfnisse und Planungen der Nutzer proaktiv erfragen sowie Tipps und Hinweise geben.

Wir sind überzeugt, dass die Zukunft sprachgesteuerten und intelligenten Systemen gehört. Mit diesem Projekt wollen wir noch einen Schritt weitergehen und ein System entwickeln, das auch hinsichtlich Sicherheit, Datenschutz und Privatsphäre höchsten Ansprüchen genügen kann. 

Prof. Andreas Rumsch

Dozent

+41 41 349 33 91

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK