Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • "Energies" Best Paper Award 2021 geht ans iHomeLab
  • Asut IoT Konferenz 30. März 2023

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. iHomeLab iHomeLab
  5. News News
  6. "Energies" Best Paper Award 2021 geht ans iHomeLab "Energies" Best Paper Award 2021 geht ans iHomeLab

"Energies" Best Paper Award 2021 geht ans iHomeLab Das wissenschaftliche Paper untersucht die Anwendung von Deep Neural Networks auf Non-Intrusive Load Monitoring (NILM) und zeigt, dass diese Technologie den Energieverbrauch in Haushalten genauer überwachen und analysieren kann. 

Das Paper wurde von einer Jury des wissenschaftlichen Journals "Energies" unter weiteren Papers ausgewählt und gehört zu den diesjährigen Gewinnern.

ihl

Das wissenschaftliche Papier "Überprüfung der Anwendung von Deep Neural Networks auf Non-Intrusive Load Monitoring (NILM)" bietet einen spannenden Einblick in die Zukunft des Energieverbrauchs. NILM bezieht sich auf die Methode, den Energieverbrauch in einem Haushalt zu überwachen, ohne spezifische Geräte zu erfassen. Die Forscher haben Deep Neural Networks (DNNs) als vielversprechende Technologie identifiziert, um dieses Ziel zu erreichen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie vorgestellt und die Auswirkungen auf die breite Öffentlichkeit erläutert.

DNNs zur präzisen Überwachung des Energieverbrauchs

Das Paper stellt fest, dass der Einsatz von DNNs bei der NILM-Technologie das Potenzial hat, den Energieverbrauch in Haushalten genauer zu überwachen und zu analysieren. DNNs sind eine Art von künstlicher Intelligenz, die in der Lage ist, komplexe Muster in großen Datenmengen zu erkennen und daraus Vorhersagen abzuleiten. Durch den Einsatz von DNNs können Haushalte den Energieverbrauch ihrer Geräte detaillierter analysieren und verstehen.

Auswirkungen auf die breite Öffentlichkeit

Die Forscher stellen fest, dass die Verwendung von DNNs im NILM positive Auswirkungen auf die breite Öffentlichkeit haben kann. Eine genauere Überwachung des Energieverbrauchs ermöglicht es den Verbrauchern, Einsparpotenziale zu identifizieren und energieeffizientere Entscheidungen zu treffen. Dies kann zu Kosteneinsparungen für die Haushalte führen und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck reduzieren. Darüber hinaus haben DNNs das Potenzial, den Energieverbrauch auf einer aggregierten Ebene zu analysieren. Dies bedeutet, dass sie nicht nur einzelne Geräte erkennen können, sondern auch den Gesamtenergieverbrauch eines Haushalts oder einer Gemeinschaft überwachen können. Diese Informationen sind von unschätzbarem Wert für Energieversorgungsunternehmen, Stadtplaner und Regierungsbehörden, um den Energiebedarf besser zu prognostizieren und effektivere Strategien zur Energieeinsparung zu entwickeln.

Schlussfolgerung

Das wissenschaftliche Papier legt nahe, dass die Anwendung von Deep Neural Networks auf Non-Intrusive Load Monitoring eine vielversprechende Entwicklung im Bereich des Energieverbrauchs darstellt. Indem sie Haushalten und Energieversorgungsunternehmen detaillierte Einblicke in den Energieverbrauch ermöglicht, können DNNs dazu beitragen, den Energieverbrauch effizienter zu gestalten und Einsparpotenziale aufzuzeigen. Die breite Öffentlichkeit kann von dieser Technologie profitieren, indem sie zu Kosteneinsparungen und einer nachhaltigeren Nutzung von Ressourcen führt. In Zukunft könnten DNNs eine wichtige Rolle bei der Schaffung intelligenterer und energieeffizienterer Wohnungen und Städte spielen.

Paper hier lesen.

Website des "Energies" Best Paper Awards

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode