Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. iHomeLab iHomeLab
  5. Active Assisted Living Forschung Active Assisted Living Forschung
  6. iSens light iSens light

iSens light

Kommerziell erhältlicher Sensor zur Entlastung von Pflegepersonal bei der Überwachung von betreuungsbedürftigen Heimbewohnerinnen und -bewohnern, beispielsweise mit Demenz

Projekt iSnes

iSens light ist ein ab Frühjahr 2021 kommerziell erhältlicher Sensor, der erkennt, ob sich eine betreuungsbedürftige Person mit kognitiven Einschränkungen aus dem Bett entfernt. Der Sensor wird von der Firma Poly-Projekt in Bern vertrieben.

Das Produkt ist für den Einsatz in Alters- und Pflegeheimen vorgesehen und lässt sich dort sehr einfach und ohne Eingriffe in die Infrastruktur integrieren. Es kann neben einem Pflegebett aufgestellt werden und läuft dort batteriebetrieben über Jahre hinweg, ohne dass ein Eingriff notwendig wäre.

iSens light misst mit verschiedenen Sensoren, ob eine Person mit kognitiven Einschränkungen (beispielsweise Demenz) ihr Bett zu einem ungewöhnlichen Zeitpunkt verlässt, und kann über Funk eine Pflegeperson informieren, damit diese die Situation im Zimmer überprüfen kann.

Der Sensor hat gegenüber bisherigen Systemen einen entscheidenden Vorteil: Er überwacht lediglich die kleine Fläche des Bettes. Bisherige Systeme überwachen jeweils den ganzen Raum, was zu entscheidenden Nachteilen führt: Pflegepersonal, das den Raum betritt, löst den Sensor ebenfalls aus. Auch andere Menschen, die den Raum betreten, lösen Fehlalarme aus.

Der iSens light reduziert Fehlalarme, da er nur die Aktivität im Bett erkennt. Damit entlastet er das Pflegepersonal von unnötigen Kontrollbesuchen.

Das Produkt wurde mit unserem langjährigen Partner, der Firma Poly-Projekt in Bern, entwickelt und wird auch von Poly-Projekt vertrieben.

Prof. Dr. Patric Eberle

Dozent

+41 41 349 35 04

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK