Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. iHomeLab iHomeLab
  5. Active Assisted Living Forschung Active Assisted Living Forschung
  6. 3D-TOF 3D-TOF

3D-TOF

3D-TOF – intelligente Kamera für die Industrie 4.0

Projekt 3D TOF

Die fortschreitende Automatisierung in der Fertigung (4.0) erfordert kosteneffiziente, intelligente optische Sensoren mit integrierter Objekterkennungsfunktion.

Ein solcher Sensor basierend auf neuartiger 3-D-Laufzeit-Multipixel-Technologie mit integrierter Objekterkennung wird derzeit entwickelt.

Mit dieser Technologie lassen sich verschiedene Industrieprozesse verbessern: Es können Defekte an Teilen auf einem Förderband erkannt werden (Qualitätskontrolle). Oder der Automatisierungsgrad kann erhöht werden, indem die Lage des Teils auf einem Förderband erkannt wird und ein Roboter so Teile in verschiedensten Lagen greifen kann.

Dank einer besseren und feineren Erkennung in 3-D können mehr unterschiedliche Produkte auf derselben Produktionsstrasse gefertigt werden, als dies aktuell möglich ist. Damit können die Losgrössen reduziert und die Effizienz und Flexibilität gesteigert werden.

Heute sind vor allem eindimensionale Erkennungstechniken mit Lichtstrahl-/Schranke im Einsatz. Diese können lediglich erkennen, ob ein Teil auf einem Förderband ist. Mit 3D-TOF kann man zusätzlich die Form, Grösse und Lage des Teils erkennen und individuell ansteuern. Dies erhöht den Effizienzgrad in der Fertigung.

Als Projektresultat soll eine Technologieplattform mit einem Prototyp entstehen, der vielfältige Einsatzmöglichkeiten auch ausserhalb der Industrie bietet. So könnte die Kameratechnik benutzt werden, um das Einhalten von Distanzregeln in einer Pandemie im öffentlichen Raum sicherzustellen. Oder in der Orthopädie oder Prothetik könnten genaue Aufnahmen eines Amputationsstumpfs gemacht werden, um eine Prothese genauer anpassen zu können. Im medizinischen Bereich kann ein Operationsfeld dreidimensional erfasst werden, um Eingriffe präziser vornehmen zu können.

Der Vorteil der Erfassung mit 3D-TOF gegenüber herkömmlichen 3-D-Scanmethoden liegt darin, dass das Bild sehr schnell mit einer einzigen Aufnahme erzeugt wird und das Bild sehr genau ist. Herkömmliche 3-D-Scanner tasten das Objekt Zeile für Zeile ab und benötigen dafür sehr viel Zeit und sind ungenau, da Bewegungen im Objekt während der Aufnahme zu Verzerrungen führen.

Prof. Dr. Patric Eberle

Dozent

+41 41 349 35 04

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK