Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Experimentelle Analyse
    • Prüfstände für Forschung und Lehre
    • Messtechnik und Instrumentierung
  • Advanced Fluid Engineering
  • Projektliste
  • Automatische Optimierung
  • IGHEM 2022
  • Faszination Kavitation
  • Messunsicherheitsanalyse
  • Neue Fragen bei der Wasserkraft
  • 1-D Systemmodellierung, Digital Twins
  • Projekte
  • Für Partner
  • Mitarbeitende
  • Master of Science in Engineering

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  5. Fluidmechanik und numerische Methoden Fluidmechanik und numerische Methoden
  6. Experimentelle Analyse Experimentelle Analyse

Experimentelle Analyse Strömungenmessen und visualisieren

Um das Strömungsverhalten in Komponenten und Maschinen zu analysieren und verstehen, werden im Labor experimentelle Versuche durchgeführt. Die Messdaten dienen zudem der Überprüfung und/oder Ergänzung von CFD-Anwendungen. Die Strömung kann mit verschiedenen Einrichtungen visualisiert werden. Das flexibel eingerichtete Hydraulische Labor stellt eine optimale Plattform für die Untersuchung eines breiten Spektrums an Strömungsphänomene dar.

Wirbel

Prüfstände für Forschung und Lehre

Messtechnik und Instrumentierung

Hydraulisches Labor

Speziell in Bereichen, in denen die numerische Berechnung noch in den Kinderschuhen steckt, wie bei der Vorhersage von Strömungsinstabilitäten, Fluid/Strukturinteraktionen oder Mehrphasenströmungen (inkl. Sprays), ist ein Experiment meist unerlässlich. Dafür ist das CC FNUM mit dem hydraulischen Labor bestens ausgerüstet. Mit verschiedensten Messeinrichtungen ist es möglich, viele Parameter eines Strömungsphänomens zu erfassen und auszuwerten.

Das hydraulische Labor im Detail.

Bodenfläche 18 x 27 m; Wasserreservoir 625 m3

Zur Untersuchung von Komponenten im Wasser mit freier Oberfläche:

  • Beton Messkanal: Länge 14 m, Breite 1 m , max 1 m Tiefe mit Überfall
  • Plexiglaskanal Länge 6 m, Breite 1 m, max 60 cm Tiefe

Zur Untersuchung von Komponenten im Rohr:

In den vorhandenen Versuchssträngen (ø 500 / 250 / 150 / 100 / 50 mm) werden die Durchflüsse mit magnetisch induktiven Durchflussmessern (MID) bestimmt. Die Leitungen können flexibel an verschiedenen Komponenten/Verbraucher angeschlossen werden.

Speisung der Versuchsstränge:

  • 2 Hochdruckpumpen: Qn=70l/s / Hn=130m / Qmax=160l/s (parallel) / Hmax=160m
  • Pumpturbine: Pumpbetrieb: Qmax=180l/s / Hmax=35m, Turbinenbetrieb: Qmax=80l/s
  • Rütschi Pumpe: Qmax=1’000 l/s / Hmax=9.5m
  • Div. kleinere Pumpen
  • 1 Tank (7 m3) mit integriertem und verstellbarem Überfall für konstante Fallhöhe
  • 1 Kalibrationstank (6 m3) zur Kalibrierung von Durchflusssensoren (bis zu 150l/s)

Prof. Dr. Ernesto Casartelli

Leiter Forschungsgruppe Advanced Fluid Engineering

+41 41 349 32 36

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK