Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • 1-D Systemmodellierung, Digital Twins
    • Digital Twins
    • Digital Twins in der Lehre
    • Organic Rankine Cycle (ORC)
    • Schweizer ORC-Symposium
  • Advanced Fluid Engineering
  • Projektliste
  • Automatische Optimierung
  • Experimentelle Analyse
  • IGHEM 2022
  • Faszination Kavitation
  • Messunsicherheitsanalyse
  • Neue Fragen bei der Wasserkraft
  • Projekte
  • Für Partner
  • Mitarbeitende
  • Master of Science in Engineering

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  5. Fluidmechanik und numerische Methoden Fluidmechanik und numerische Methoden
  6. 1-D Systemmodellierung, Digital Twins 1-D Systemmodellierung, Digital Twins

1-D Systemmodellierung, Digital Twins Systemverhalten analysieren, Prozesse optimieren

Das Kompetenzzentrum Fluidmechanik und numerische Methoden untersucht neben reinen fluidmechanischen Anwendungen auch energetische Systeme und Prozesse. Digitale Zwillinge, basierend auf physikalischer Systemmodellierung stehen dabei besonders im Fokus.

1-D Systemmodellierung, Digital Twins

Digitale Zwillinge beschreiben reale Geräte und Prozesse in einem Computermodell. Mit ihnen lässt sich auch das Regelverhalten abbilden und somit untersuchen.

Hand und digitale Symbole

1-D Systemmodellierung, Digital Twins in der Lehre

Digital Twins wurden erfolgreich bei der online Durchführung der Laborübungen eingesetzt. An der renomierten internationalen Konferenz "ASME Turbo Expo 2021" wurde diese Arbeit mit dem "Best Paper Award" in der Kategorie Education ausgezeichnet.

Organic Rankine Cycle (ORC)

ORC-Technologie ist momentan relativ aufwendig und teuer. Es gilt Potenziale zur Kostensenkung zu identifizieren und umzusetzen. Ausserdem müssen ORC-Systeme entwickelt werden, welche das Abwärme-Angebot effizient nutzen können.

Konferenzteilnehmende in Horw

Schweizer ORC-Symposium

Das Schweizer ORC-Symposium fand jährlich zwischen 2014 und 2018 statt und behandelte Themen und neue Erkenntnisse zur effizienten Gesamtenergieausnutzung und richtete sich an alle Interessierten aus Forschung, Politik und Wirtschaft. An der Veranstaltung diskutierten Expertinnen und Experten aktuelle Entwicklungen, Chancen und Trends.

Batch-Verfahren, Geräteausfälle, nachfragebedingte Produktionsschwankungen, jahreszeitliche oder meteorologische Schwankungen usw. beeinflussen einen Prozess zeitabhängig. Statische Modelle bilden solche dynamischen Prozesse ungenügend ab. Für belastbare Aussagen werden hier dynamische Prozessmodelle benötigt, die mit einer geeigneten Toolumgebung komplexe Anlagen simulieren können.

Durch entsprechende Parameterstudien, Sensitivitätsanalysen und «was-wäre-wenn»-Szenarien wird die Grundlage geschaffen, ein vertieftes Verständnis über das Systemverhalten zu entwickeln. Dieses wiederum bildet die Voraussetzung, um die Leistungsfähigkeit eines Systems zu optimieren. Durch einen modularen und hierarchischen Multidomain-Ansatz lassen sich in relativ kurzer Zeit verschiedenartige Anlagenkonzepte und Regelstrategien testen. Dadurch können frühzeitig potenzielle Schwachstellen identifiziert und so unvorhergesehene Kosten bei der Inbetriebnahme von neuen Anlagen vermieden werden.

Im Kompetenzzentrum Fluidmechanik und numerische Methoden wird die Modellierungssprache Modelica™ eingesetzt, um dynamische Prozessmodelle zu entwickeln und anzuwenden.

Kontakt

Prof. Dr. Ulf Christian Müller

Leiter Forschungsgruppe 1-D Systemmodellierung, Digital Twins

+41 41 349 39 53

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK