Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Autonomous Systems and Robotics (ASR)
  • Digital Energy and Electric Power (DEEP)
  • Intelligent Sensors and Networks
  • iHomeLab
  • Fluidmechanik und numerische Methoden
  • Mechanische Systeme
  • Thermische Energiespeicher
  • Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  • Business Engineering
  • Bioscience and Medical Engineering

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Organisation Organisation
  4. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  5. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  6. Autonomous Systems and Robotics (ASR) Autonomous Systems and Robotics (ASR)

Autonomous Systems and Robotics (ASR) Automation, Signalverarbeitung, Robotik, Elektronik

Wir entwickeln innovative, pragmatische und kosteneffiziente Lösungen für unsere Partner basierend auf dem letzten Stand der Technik.

hidden

Kompetenzen

RoboDK

Automation & Robotics

Hochautomatisierte Systeme rund um Industrieroboter werden entworfen, um schwere körperliche Arbeit zu erleichtern. Moderne, vernetzte Automatisierungssysteme ermöglichen eine Verbesserung der Produktivität, der Qualität und der Sicherheit. Fortgeschrittene Algorithmen werden mit modernen Simulationstools entwickelt und implementiert, um komplexe Prozesse optimal zu regeln und ihre Wartung zu automatisieren.

Elektronik

Waves & Signal Processing

Unsere Signalverarbeitungslösungen unterstützen die Entwicklung von Kommunikations- und Messsystemen. Wir entwerfen und entwickeln analoge und digitale elektronische Schaltungen. Akustische, thermische und elektromagnetische Felder werden simuliert, um technische Entwürfe zu optimieren.

hidden

Anwendungsbereiche

Industrie 4.0

Eine vorausschauende Wartung reduziert die Wartungskosten und die Ausfallzeiten. Die Lebensdauer der Komponenten wird erhöht wie auch die Sicherheit der Mitarbeitenden. Wir setzen moderne IoT-Technologien ein, um konkrete Funktionalitäten der Industrie 4.0 zu realisieren.

Kommunikationssysteme

Die Kombination aus unseren Kompetenzen im Hardware-Entwurf / -Aufbau und in der Signalverarbeitung macht uns zu einem verlässlichen Partner für die Industrie bei der Entwicklung von Kommunikationssystemen. Beispiele dafür sind Seilbahn-Datenkommunikation, Astrocast Basisstation, Mikrowellentechnik und Wasser-Leckortung.

Villa

Gebäudeautomation

Eine moderne, offene, vernetzte, sichere, modulare Gebäudeautomation ermöglicht die Verwirklichung eines menschenzentrierten, umweltfreundlichen Smart-Gebäudes. Wir entwickeln Hard- und Software Speziallösungen für unsere Kunden. Moderne model-basierte Regelungsstrategien runden unser Profil ab.

Vorhang

Lebensraumqualität

Mit Akustik- und Licht-Lösungen arbeiten wir an der Verbesserung von Lebensräumen. Wir beschäftigen uns mit der Umwelt- sowie Raumakustik, akustischen Vorhangsystemen, Soundscape-Design, Licht-Dosimetern, der Optimierung von Thermokochgeschirr oder Luftqualitätssensoren.

Kollaborative Roboter

Roboter in der Lebensmittelindustrie

Roboter ermöglichen nicht nur ein schnelleres, genaueres Verpacken und Palettieren. Kollaborative Roboter, kombiniert mit modernen Visionssystemen, können heute komplexere Aufgaben effizient und ohne aufwändige Schutzzellen übernehmen.

Industrielle Prozess- und Produktoptimierung

Ob bei der Weichenheizung, dem Kanalreinigungskopf, Wetterschutzgittern oder Hochspannungswarnsystemen arbeiten wir eng mit unseren Partnern an Lösungen für eine Optimierung ihrer Prozesse und Produkte. Dabei verwenden wir Simulationsmethoden (FEM/BEM oder Spice-Simulator), entwerfen, entwickeln und bauen Funktionsmuster, sowie führen Tests und Messungen durch.

Moderne Automatisierung für Laborgeräte

Moderne Laborgeräte sind hochautomatisierte, vernetzte Systeme. Komplexen Algorithmen sind nötig, um hohe Taktzeiten zu erreichen und um die Gesundheit der verschiedenen Komponenten zu überwachen. Die neuesten Kommunikationsprotokolle ermöglichen eine optimale Integration dieser Geräte in Praxis- und Spitallaboren.

Medizingeräte

Gemeinsam mit unseren Partnern aus der Medizintechnik-Industrie entwickeln wir medizintechnische Geräte weiter, unter anderem Ultraschallsysteme, Hörgeräte, Luftdurchflussmesser, Lungensimulatoren, Zellkulturenüberwachungssysteme und sterile Schlauchtrennungsmethoden.

Personen

  • Portrait

    Thierry Prud'homme
    Leiter CC Autonomous Systems and Robotics

    Thierry Prud'homme

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Armin Taghipour
    Dozent

    Armin Taghipour

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Marcel Joss
    Dozent

    Marcel Joss

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Thomas Graf
    Dozent

    Thomas Graf

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Kilian Schuster
    Dozent

    Kilian Schuster

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Marc Achermann
    Dozent

    Marc Achermann

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Felix Lüönd
    Dozent

    Felix Lüönd

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Erich Styger
    Dozent

    Erich Styger

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Giselher Wichmann
    Dozent

    Giselher Wichmann

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Rolf Mettler
    Dozent

    Rolf Mettler

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Christoph Zumbühl
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Christoph Zumbühl

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Thomas Gisler
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Thomas Gisler

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Tobias Walker
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Tobias Walker

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Cyrill Hächler
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Cyrill Hächler

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Mohadeseh Rezaei
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Mohadeseh Rezaei

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Frederik Imhof
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Frederik Imhof

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Carlo Zgraggen
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Carlo Zgraggen

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Silvio Emmenegger
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Silvio Emmenegger

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Pascal Jund
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Pascal Jund

    Zum Personenprofil

Prof. Dr. Thierry Prud'homme

Leiter CC Autonomous Systems and Robotics

+41 41 349 33 15

E-Mail anzeigen

Dr. Armin Taghipour

Dozent

+41 41 349 30 01

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK