Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Bau Forschung im Fachbereich Bau
  5. Typologie & Planung in Architektur Typologie & Planung in Architektur
  6. Projekte Projekte

Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum

In dem Projekt wurde eine Toolbox für die Entwicklung von Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum zur Vermeidung von Sanierungsstau erarbeitet.

Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (2)

mehr
  • Haase, Stefan (04.09.2014). Toolbox für die Entwicklung von Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum (StWE). 18. Brenet Status-Seminar: Forschen für den Bau im Kontext von Energie und Umwelt, ETH-Zürich.
  • Bruni, Stefan & Haase, Stefan (17.09.2013). Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2013, Luzern.

In der Übersicht

Stockwerkeigentum wurde 1965 in der Schweiz als Besitzform des Wohnens anerkannt und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Gemessen an den erteilten Baubewilligungen für neue Wohnungen in den vergangenen 10 Jahren ist Stockwerkeigentum (StWE) momentan die populärste Eigentumsform. Aufgrund komplexer Entscheidungsfindungsprozesse zwischen den Eigentümerinnen und -Eigentümern gestalten sich Unterhalt und Erneuerung dieser StWE-Liegenschaften jedoch nicht einfach. Es lässt sich beobachten, dass Entscheidungen über notwendige Erneuerungen verzögert, gar nicht gefällt oder mit einer unzureichenden strategisch-langfristigen Ausrichtung getroffen werden.

Dies liegt daran, dass sich Planung und Erstellung von StWE-Liegenschaften auf den Zeitpunkt des Verkaufs und der Übergabe der sonderrechtlichen Teile – der Bereiche im Alleinbenutzungsrecht - konzentrieren. Der langfristige Unterhalt (inkl. Erneuerung) der gemeinschaftlichen Teile und dessen Kostenfolgen liegen dabei weitestgehend ausserhalb des Bewusstseins der StWE-Käuferinnen und -Käufer bzw. StW-Eigentümerinnen und -Eigentümer. Aufgrund mangelnder Information, Kommunikation und fehlender Langzeitstrategien wie Instrumentarien für Unterhalt und Erneuerung ist gerade bei älteren StWE-Liegenschaften von zunehmenden Komplikationen bei der Vorbereitung, Planung und Finanzierung notwendiger Erneuerungsmassnahmen auszugehen.

Insofern bestand die Zielstellung des Forschungsprojektes «Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum» der Hochschule Luzern (HSLU) in Zusammenarbeit mit verschiedenen Wirtschaftspartnern in der Erarbeitung einer Toolbox für StW-Eigentümerinnen und -Eigentümern, Investoren und Verwaltungen von StWE, die praxistaugliche Instrumente zur Prozessoptimierung und Wissensvermittlung beinhaltet. Die Instrumente dienen gesamthaft einer Umsetzung von Langzeitstrategien in den Bereichen Unterhalt und Erneuerung.

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden acht Tools erarbeitet. Die wesentlichen Inhalte werden in Booklets leicht verständlich zusammengefasst. Diese bauen inhaltlich aufeinander auf, können jedoch auch unabhängig voneinander gelesen werden.

Die Booklets sind als Publikation «Luzerner Toolbox» für die Entwicklung von Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum im vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich erschienen. 

Alle zusätzlichen Themenberichte und Instrumente der «Luzerner Toolbox» sowie eine Übersicht aller Grafiken in hoher Auflösung können als Dokumente im Downloadbereich bezogen werden.

AMELIE-THERES MAYER, STEFAN HAASE
«Luzerner Toolbox» für die Entwicklung von Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum
2016, 144 Seiten, auch als E-Book erhältlich, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich
CHF 38.80/EUR 36.80 (D), ISBN 978-3-7281-3739-5 
Erscheinungsdatum: November 2015

TOOL 1
Informationen zum Stockwerkeigentum
Booklet und Themenbericht

TOOL 2
Optimierter Erhaltungsprozess für Stockwerkeigentum 
Booklet und Themenbericht

TOOL 3
Instrumente zur Erneuerungsplanung von Stockwerkeigentum 
Booklet, drei Instrumente sowie Themenbericht

TOOL 4
Musterreglement und Zielsetzungen für Stockwerkeigentum 
Booklet und Themenbericht mit Vorschlägen für drei Zielsetzungen

TOOL 5
Kommentiertes Pflichtenheft Verwaltung Stockwerkeigentum 
Booklet und Themenbericht

TOOL 6
Kommunikation und Konfliktmanagement im Stockwerkeigentum 
Booklet und Themenbericht

TOOL 7
Anreize Erneuerung von Stockwerkeigentum
Booklet und Themenbericht

TOOL 8
Planerische Empfehlungen für Stockwerkeigentum 
Booklet


Kurzbeschrieb Faltblatt Tool 1
Kurzbeschrieb Faltblatt Tool 2
Kurzbeschrieb Faltblatt Tool 3
Kurzbeschrieb Faltblatt Tool 4
Kurzbeschrieb Faltblatt Tool 5
Kurzbeschrieb Faltblatt Tool 6
Kurzbeschrieb Faltblatt Tool 7
Kurzbeschrieb Faltblatt Tool 8
Kurzüberblick Luzerner Toolbox
Kurzüberblick Luzerner Toolbox
Überblick Faltblätter Luzerner Toolbox
hidden

fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen

CC Typologie & Planung in Architektur
CC Regionalökonomie
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
Soziale Arbeit
Institut für Soziokulturelle Entwicklung

Externe Projektpartner
Gebr. Brun AG
Heimberg Immobilien
Birrer Immobilien Treuhand AG
Credit Suisse
Bundesamt für Wohnungswesen BWO
Umwelt und Energie (uwe) Kanton Luzern
BEM-Architekten AG
HEV Schweiz
Raiffeisenbank Zürich
Schweizer Stockwerkeigentümerverband

Externe Projektfinanzierer

Kommission für Technologie und Innovation (KTI)

Finanzierung

KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
Private / Stiftungen
BWO

hidden

Beteiligte personen intern

Projektleiter/in

Amelie-Theres Mayer

Co-Projektleitung

Stefan Haase

Projektmitarbeiter
Franco Bezzola
Stefan Bruni
Reto Fanger
Christoph Hanisch
Markus Hess
Pierre-Yves Kocher

Fabienne Koller

Melanie Lienhard
hidden

Beteiligte personen extern

Externe Projektleiter/in

Simon Brombacher

hidden

dokumente

  • Kurzinformation Forschungsprojekt und «Luzerner Toolbox»

    (70.6 KB) .PDF 

  • Tool 1 - Themenbericht «Informationen zu Stockwerkeigentum»

    (998.4 KB) .PDF 

  • Tool 2 - Themenbericht «Optimierter Erhaltungsprozess für Stockwerkeigentum»

    (2.9 MB) .PDF 

  • Tool 3 - Instrument A: Erneuerungsterminplan und Instrument B: Prognose EF

    (1.7 MB) .XLSX 

  • Tool 3 - Instrument C: Massnahmenübersicht

    (60.8 KB) .XLSX 

  • Tool 3 - Themenbericht «Instrumente zur Erneuerungsplanung von Stockwerkeigentum»

    (3.0 MB) .PDF 

  • Tool 4 - Themenbericht «Musterreglement und Zielsetzungen für Stockerkeigentum»

    (1.1 MB) .PDF 

  • Tool 5 - Themenbericht «Kommentiertes Pflichtenheft Verwaltung Stockwerkeigentum»

    (521.5 KB) .PDF 

  • Tool 6 - Themenbericht «Kommunikation und Konfliktmanagement im Stockwerkeigentum»

    (1.2 MB) .PDF 

  • Tool 7 - Themenbericht «Anreize Erneuerung Stockwerkeigentum»

    (1.3 MB) .PDF 

  • Grafiken «Luzerner Toolbox» - Druckversion A3

    (3.3 MB) .PDF 

  • PPT - Lancierung Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum

    (4.5 MB) .PDF 

  • PPT - Herausforderungen im Stockwerkeigentum

    (3.5 MB) .PDF 

  • PPT - Die Toolbox in der Praxis Heimberg Immobilien

    (802.5 KB) .PDF 

  • PPT - Die Toolbox in der Praxis Raiffeisenbank

    (255.3 KB) .PDF 

  • PPT - Die Toolbox in der Praxis Romang Anwaltskanzlei

    (148.1 KB) .PDF 

hidden

links

  • Studie der HSLU-W: «Der Erneuerungsfonds im Stockwerkeigentum»

  • Projekt «Luzerner Toolbox» – Qualitätsstandards im Stockwerkeigentum

  • Stockwerkeigentum – ein Erfolgsmodell ohne Schattenseiten

hidden

publikationen

Buch/Katalog (8)

mehr
  • Fanger, Reto; Mayer, Amelie-Theres & Haase, Stefan (Hrsg.). (2015). Musterreglement und Zielsetzungen für Stockwerkeigentum, Faltblatt Tool 4. Horw: Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP). 
  • Haase, Stefan & Mayer, Amelie-Theres (Hrsg.). (2015). Optimierter Erhaltungsprozess für Stockwerkeigentum, Faltblatt Tool 2. Horw: Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP). 
  • Haase, Stefan; Mayer, Amelie-Theres & Ehrbar, Doris (Hrsg.). (2015). Instrumente zur Erneuerungsplanung von Stockwerkeigentum, Faltblatt Tool 3. Horw: Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP).
  • Hess, Markus; Brombacher, Simon; Mayer, Amelie-Theres & Haase, Stefan (Hrsg.). (2015). Kommunikation und Konfliktmanagement im Stockwerkeigentum, Faltblatt Tool 6. Horw: Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP).
  • Lienhard, Melanie; Bruni, Stefan; Haase, Stefan & Mayer, Amelie-Theres (Hrsg.). (2015). Anreize Erneuerung von Stockwerkeigentum, Faltblatt Tool 7. Horw: Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP).
  • Mayer, Amelie-Theres & Haase, Stefan (Hrsg.). (2015). Planerische Empfehlungen für Stockwerkeigentum, Faltblatt Tool 8. Horw: Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP).
  • Mayer, Amelie-Theres & Haase, Stefan (Hrsg.). (2015). Kommentiertes Pflichtenheft Verwaltung, Faltblatt Tool 5. Horw: Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP).
  • Mayer, Amelie-Theres & Haase, Stefan (Hrsg.). (2015). Informationen zu Stockwerkeigentum, Faltblatt Tool 1. Horw: Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP).

Buchkapitel/Gesetzeskommentar/Lexikonartikel (2)

mehr
  • Haase, Stefan; Mayer, Amelie-Theres; Ehrbar, Doris & Schwehr, Peter (2014). Toolbox für die Entwicklung von Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum (StWE). In brenet (Hrsg.), Tagungsband 18. Status-Seminar Forschen für den Bau im Kontext von Energie und Umwelt - (Vol.18, ---). Langenbruck: brenet.
  • Haase, Stefan; Bruni, Stefan & Mayer, Amelie-Theres (2013). Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum. In Amédéo Wermelinger (Hrsg.), Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2013 17. September 2013 (119-146). Bern: Stämpfli Verlag.

Bericht/Working Paper (7)

mehr
  • Haase, Stefan & Mayer, Amelie-Theres (2015). Kommentiertes Pflichtenheft Verwaltung, Themenbericht Tool 5 (Luzerner Toolbox No. Themenbericht 5). Luzern.
  • Lienhard, Melanie; Bruni, Stefan; Haase, Stefan & Mayer, Amelie-Theres (2015). Anreize Erneuerung von Stockwerkeigentum, Themenbericht Tool 7 (Luzerner Toolbox No. Themenbericht 7). Luzern.
  • Fanger, Reto; Mayer, Amelie-Theres & Haase, Stefan (2015). Musterreglement und Zielsetzungen für Stockwerkeigentum, Themenbericht Tool 4 (Luzerner Toolbox No. Themenbericht 4). Luzern.
  • Haase, Stefan & Mayer, Amelie-Theres (2015). Optimierter Erhaltungsprozess für Stockwerkeigentum, Themenbericht Tool 2 (Luzerner Toolbox No. Themenbericht 2). Luzern.
  • Mayer, Amelie-Theres & Haase, Stefan (2015). Informationen zu Stockwerkeigentum, Themenbericht Tool 1 (Luzerner Toolbox No. Themenbericht 1). Luzern.
  • Hess, Markus; Brombacher, Simon; Mayer, Amelie-Theres & Haase, Stefan (2015). Kommunikation und Konfliktmanagement im Stockwerkeigentum, Themenbericht Tool 6 (Luzerner Toolbox No. Themenbericht 6). Luzern.
  • Haase, Stefan; Mayer, Amelie-Theres & Ehrbar, Doris (2015). Instrumente zur Erneuerungsplanung von Stockwerkeigentum, Themenbericht Tool 3 (Luzerner Toolbox No. Themenbericht 3). Luzern.

Kurzinformation

Departement: Technik & Architektur

Status: Abgeschlossen

Zeitraum: 01.04.2012 - 30.09.2014

Kontakt

Thomas Heim

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 39 33

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook IAR
  •  Instagram IAR
  •  Flickr CCTP
  •  Google Plus
  •  YouTube CCTP

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK