Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Prüfstelle Gebäudetechnik
  • Materialpruefstelle STS 209
  • Fassadenprüfstand
  • BACnet Testlabor
  • Prüfstelle Minergie®-Modul Raumkomfort
  • Computertomograph Luci
  • Dienstleistungen im Bereich Gebäudehülle und Ingenieurbau
  • Infrastruktur im Bereich Gebäudehülle und Ingenieurbau

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Bau Forschung im Fachbereich Bau
  5. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie
  6. Labor Gebäudetechnik Labor Gebäudetechnik

Labor Gebäudetechnik Luft – Wasser – Schall – Komfort

Dank unserer erstklassigen Infrastruktur sowie unserer langjährigen Erfahrung und Fachkompetenz unterstützen wir Sie im Labor Gebäudetechnik mit thermischen, strömungstechnischen und akustischen Untersuchungen bei der Prüfung und Entwicklung von Komponenten, Apparaten und Systemen.

 

Prüfstelle Gebäudetechnik

Die Prüfstelle Gebäudetechnik ist der nach EN ISO/IEC 17025 akkreditierte Teil des Labors Gebäudetechnik (STS 0179). Sie bietet thermische, strömungstechnische und akustische Messungen an Komponenten und Anlagen der Gebäudetechnik, wie auch von verwandten Anwendungen an.

hidden

Infrastruktur und Angebot

Bild: © danieldyntar.ch

Prüfung von Luft/Luft-Wärme-rückgewinnungskomponenten

Bild: © danieldyntar.ch

Prüfung von Raumlüftungsgeräten

Bild: © danieldyntar.ch

Beurteilung der thermischen Behaglichkeit

Bild: © danieldyntar.ch

Akustische Untersuchungen

Bild: © danieldyntar.ch

Messung von Volumenstrom und Druckverlusten

Bild: © danieldyntar.ch

Spurengas-Messmethoden

Bild: © danieldyntar.ch

Messungen an hydraulischen Komponenten

Bild: © danieldyntar.ch

Leistungsbeurteilung von Komponenten und Geräten

Bild: © danieldyntar.ch

Forschung und Dienstleistung am und im Reinraum

Bild: © danieldyntar.ch

Feldmessungen, Betriebsoptimierungen und Expertisen

Bild: © danieldyntar.ch

Modellierung und Simulation von HLK-Systemen und -Komponenten

hidden

Prüfung von Luft/Luft-Wärmerückgewinnungskomponenten im Bereich von 1'500 bis 7'000 m³/h

Bild: © danieldyntar.ch

Seit ihrer Erstakkreditierung im Jahr 1997 ist die Prüfstelle Gebäudetechnik aktiv auf dem Gebiet der Prüfung von Luft/Luft-Wärmerückgewinnungskomponenten tätig. Sie betreibt einen international anerkannten Prüfstand, der für die Messung von Luft/Luft-Wärmerückgewinnungskomponenten bis 7‘000 m³/h gemäss der europäischen Norm EN 308 und dem Standard der American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE) konzipiert ist.

Im Labor werden Prüfungen an Luft/Luft-Wärmerückgewinnungskomponenten für die europäische Zertifizierung Eurovent und den US-Verband für Klima-, Heizungs-, und Kältetechnik AHRI durchgeführt.

Eurovent Certita Certification 
Zertifizierung der Produktleistung durch Dritte in den Bereichen Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik.

Zu den prüfbaren Komponenten gehören z.B. rekuperative und regenerative Wärmeübertrager wie Rotations- und Platten-Wärmeübertrager sowie Kreislaufverbundsysteme und Wärmerohre.

Kontakt: Florian Brzezinski

nach oben

hidden

Prüfung von Raumlüftungsgeräten

Bild: © danieldyntar.ch

Der Prüfstand ist für Wohnraumlüftungsgeräte (RVU) und kleine Nicht-Wohnraumlüftungsgeräte (NRVU) in einem Luftvolumenstrombereich von 40 bis 1‘200 m3/h ausgelegt. Geprüft werden kann unter anderem nach den europäischen Normen EN 13141-7 und EN 13141-8. Die Prüfungen dienen beispielsweise zur Erstellung der Energieetikette gemäss der EU-Verordnung 1253/2014 und 1254/2014. Weiter dienen die Messungen für die Deklaration von Lüftungsgeräten des Vereins energie-cluster.ch, für die Zulassung des Deutschen Passivhaus Instituts und für die Zulassung in Belgien.

Prüfbare Geräte

  • Geräte mit Zu- und Abluft
  • Rekuperative und regenerative Wärmerückgewinnungsgeräte 
  • Abluftwärmepumpen für die Zulufterwärmung und/oder Wassererwärmung

Kontakt und Deklaration: Erich Stauffer

Nach oben

hidden

Beurteilung der thermischen Behaglichkeit

Bild: © danieldyntar.ch

Die Fachpersonen der Prüfstelle Gebäudetechnik testen vor Ort die Behaglichkeit in Räumen jeglicher Nutzung. Der thermische Komfort wird gemäss den internationalen Standards ISO 7730, EN 16798, Teil 1 und Teil 3 (früher EN 15251, noch gültig) und ASHRAE 55 geprüft. Gemessen werden die Temperatur der Raumluft und des Taupunktes sowie die Feuchtkugeltemperatur, die Strömungsgeschwindigkeit der Luft, Strahlungsleistung im Raum, die effektive Temperatur und der trockene Wärmeverlust. Daten werden oftmals über eine längere Zeitperiode von mehreren Wochen erhoben, indem vor Ort die speziellen Messgeräte installiert und danach die Daten im Labor ausgewertet werden.

Aus den erhobenen Daten werden das Zugluftrisiko, der Turbulenzgrad der Luft, die optimale operative Temperatur, das vorausgesagte mittlere Votum (PMV), welches unter Berücksichtigung der Bekleidung und des Aktivitätsgrades eine statistisch fundierte Aussage über das thermische Empfinden des Benutzers macht, und der vorausgesagte Prozentsatz Unzufriedener (PPD) ausgewertet.

Zusätzlich bietet die Prüfstelle eine weitere Dienstleistung an: die Messung der von den Nutzenden empfundenen Behaglichkeit in den Räumen. Dazu hat die Prüfstelle Gebäudetechnik eigens einen elektronischen Fragebogen und ein Auswerteverfahren entwickelt. Gemessen werden nach der schweizerischen und europäischen Norm SN EN 15251.

Eine Klimakammer im Labor der Prüfstelle erlaubt es, auch grundlegende Untersuchungen auf diesem Gebiet durchzuführen. Um dies in vollem Umfang zu ermöglichen, wurde die Kammer mit individuell beheiz- und kühlbaren Wänden und Fussboden ausgestattet. Einzelne Fensterausschnitte können thermisch nachgebildet werden, die Raumluftfeuchte ist variabel einstellbar. Verschiedenste Lüftungsanordnungen ermöglichen so die Untersuchung und Visualisierung der Raumluftströmung.

Kontakt: Martin Hämmerle

Nach oben

hidden

Akustische Untersuchungen

Bild: © danieldyntar.ch

Der Schallmessprüfstand besteht aus zwei Räumen, einem Sende- und einem Empfangsraum. Die beiden Räume sind durch einen Luftkanal mit Ventilator und Schalldämpfer verbunden. Diese Eigenheit erlaubt es, im Gegensatz zu geschlossenen Schallmessräumen, auch Schallmessungen an Lüftungssystemen und -Komponenten mit Luftströmungen durchzuführen, da die Luft – schalltechnisch gedämmt – zirkulieren kann.

Komponenten und Geräte werden nach der europäischen Norm EN ISO 3741 hinsichtlich Schallabstrahlung und -dämpfung oder Strömungsgeräuschen untersucht. Der Prüfstand eignet sich für den Frequenzbandbereich von 100 Hz bis 10'000 Hz und für Luftvolumenströme bis 2‘000 m3/h.

Grössere Geräte, welche nicht im Hallraum eingebracht werden können, werden nach dem Intensitätsverfahren gemäss der Norm EN 9614-2 gemessen. Weiter werden auch vor Ort Messungen angeboten, zum Beispiel zur Beurteilung von Telefonie durch Lüftungskanäle.

Angebot 

  • Strömungsgeräusch-Messungen an Lüftungsklappen, Ventilatoren, Lüftungsgeräten und Luftdurchlässen usw.
  • Schallemissionsmessungen von Ventilatoren, Unterflurkonvektoren und Lüftungsgeräten usw.
  • Einfügungsdämpfungsmass-Messungen von Schalldämpfern
  • Messungen Schallübertragung und Beurteilung von akustischen Problemen vor Ort

Weitere Informationen zur Akustik in der Forschung und Dienstleistung sind auf der interdisziplinären Themenplattform  Akustik@T&A zu finden.

Kontakt: Andreas Odermatt

Nach oben

hidden

Messung von Volumenstrom und Druckverlusten

Bild: © danieldyntar.ch

Auf dem Prüfstand für Luftdurchfluss werden strömungstechnische Untersuchungen, insbesondere Prüfungen von Volumenstrommessgeräten, aber auch Druckverlustmessungen an diversen Lüftungskomponenten durchgeführt. Kernstück sind die Referenzvolumenstrom-Messgeräte, dank denen sehr genaue Volumenstrommessungen möglich sind. 

Ein grosser Prüfstand deckt den Bereich von 500 bis ca. 30‘000 m3/h ab. Dieser Prüfstand ist nach dem Prinzip des saugseitigen Kammerprüfstandes für Ventilatoren nach ISO 5801 aufgebaut und mit zusätzlichen Wärmeübertragern und Luftbefeuchtern ausgestattet. Diese ermöglichen auch Untersuchungen mit variablen Temperaturen und Feuchtegehalten der Luft. Ein kleinerer Prüfstand deckt den Bereich von 0,5 bis 1‘000 m3/h ab und ist sowohl mit Überdruck, als auch mit Unterdruck einsetzbar.

Angebot und Mess-Beispiele

  • Ventilatormessungen nach ISO 5801
  • Strömungs- und Druckverlustmessungen an Lüftungskomponenten
  • Prüfung von Luftvolumenstrom-Messgeräten

Kontakt: Alex Primas

Nach oben

hidden

Spurengas-Messmethoden

Bild: © danieldyntar.ch

Spurengas- resp. Tracergas-Messungen sind eine sehr vielseitige Methode sowohl zur Bestimmung von sehr grossen wie auch von sehr kleinen Luftvolumenströmen (z. B. Tunnels, Leckagen). Weiter lassen sich damit Luftwechselraten, die Lüftungswirksamkeit, Lüftungseffektivität und die Wirksamkeit für den Abtransport von Schadstoffen (Verunreinigungsabtransport) messtechnisch beurteilen. In Frage kommt auch die Beurteilung der Ausbreitung von lokalen Emissionen, wie sie beispielsweise bei Covid-19-infizierten Personen von Bedeutung ist.  

Angebot und Mess-Beispiele

  • Lüftungseffektivität: Luftaustauschwirkungsgrad, Lufterneuerung und Lüftungswirksamkeit, Schadstoffbeseitigung
  • Luftmassenstrom, Luftwechsel, Luftalter
  • Leckagen Dichtheitsprüfung
  • Abluftübertragung bei Rotationswärmeübertragern
  • Ausbreitung von Schadstoffen

Kontakt: Erich Stauffer

Nach oben

hidden

Messungen an hydraulischen Komponenten

Bild: © danieldyntar.ch

Am Hydraulikprüfstand finden Untersuchungen mit Wasser statt. So können Druckverlustbeiwerte, Ventilcharakteristika und Pumpenkennlinien in einem Bereich von 200 – 40'000 Liter pro Stunde gemessen werden.

Der Schweizerische Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW) fordert von Sanitärkomponentenhersteller die Angabe der Druckverluste ihrer Komponenten, welche von einem unabhängigen Prüflabor bestätigt sein müssen. Die Prüfstelle Gebäudetechnik führt diese Validierungsmessungen EN 1267 durch.

Kontakt: Frank Gubser

Nach oben

hidden

Leistungsbeurteilung von Komponenten und Geräten

Bild: © danieldyntar.ch

Dank verschiedenen Prüfständen im Labor ist es den Spezialistinnen und Spezialisten möglich, eine breite Palette an weiteren Messungen und Prüfungen im Bereich Wärmeübertragung, Wärmeleistung, Luftströmungen und Luftqualität anzubieten.

Angebot und Mess-Beispiele

  • Thermische Messungen an Komponenten wie beispielsweise Abluftleuchten (Klimaleuchten)
  • Einfluss von Wärmelasten auf die Raumluftströmung
  • Wärmeleistungsmessungen von Komponenten wie Unterflurkonvektoren, Kühlbalken, Heizkörpern usw.
  • Thermische Messung und Druckverluste von Luft/Wasser-Wärmetauschern und Luft-Rückkühlern
  • Regleruntersuchungen für Kühldecken und Bodenheizungen
  • Be- und Entfeuchterleistungsmessungen
  • Trockenleistung von Wäschetrocknern
  • Visualisierung von Strömungen in Geräten
  • Monoblockgehäuse: mechanische Festigkeit, Luftdichtheit, Wärmedurchgangszahl, Wärmebrückenfaktor und Schalldämmung nach EN 1886
  • Optimierung von Wärmetauschern

Kontakt: Johan Verbiest

Nach oben

hidden

Forschung und Dienstleistung am und im Reinraum

Bild: © danieldyntar.ch

Der Reinraum entstand im Rahmen eines Forschungsprojektes und besteht aus nachhaltigem Material.

Der Raum und die Schleuse sollen aufzeigen, dass diese ökologische und modulare Bauweise für die entsprechende Anwendungen der ISO-Klassen 9 bis 7 (nach EN ISO 14644-1) einsetzbar ist.
Weiterhin wird dieser Raum genutzt, um Nachhaltigkeits- und Energieeffizienz Aspekte zu demonstrieren. Zum Beispiel kann der Luftwechsel, die Raumdichtheit (nach VDI 2083 Blatt 19) und der Druck im Raum variabel eingestellt werden.

Als Infrastruktur für interne Messungen sowie Feldmessungen stehen kalibrierte Messgeräte für Partikel, VOC, Spurengase, Temperatur, Feuchte und Druck zur Verfügung. Es besteht auch die Möglichkeit der Strömungsvisualisierung mit Rauch und Laser.

Zudem können Tests in Kooperation mit dem Mikrobiologischen Labor des IMT in Hergiswil durchgeführt werden.

Kontakt: Marie-Teres Moser

Nach oben

hidden

Feldmessungen, Betriebsoptimierungen und Expertisen

Bild: © danieldyntar.ch

Wir bieten ein breites Angebot an Messequipment, das nicht nur in der Prüfstelle, sondern auch in Feldmessungen zum Einsatz kommt. Unsere qualifizierten Mitarbeitenden bringen langjährige Erfahrung und Fachexpertise mit, um Ihnen bei Betriebsoptimierungen und Energieanalysen kompetent zur Seite zu stehen. Mit technischem Monitoring und Datenvisualisierung sichern wir eine zuverlässige Betriebsführung.

Kontakt: Frank Gubser

Nach oben

hidden

Modellierung und Simulation von HLK-Systemen und -Komponenten

Bild: © danieldyntar.ch

Optimierung der Energieeffizienz gebäudetechnischer Systeme
Das Labor Gebäudetechnik konzentriert sich auf die Verbesserung der Energieeffizienz und Leistung von gebäudetechnischen Systemen durch Modellierung und Simulation von Gebäudesystemen, HLK-Systeme und -Komponenten.

Fortschrittliche Modellierung und Simulation von HLK-Systemen und -Komponenten
Unsere Simulationen zeigen einen Einblick in die Energieeffizienz und Leistung von HLK-Systemen unter Berücksichtigung des Einflusses verschiedener Schlüsselfaktoren wie klimatische Bedingungen, Gebäudehülle, Nutzerverhalten, HLK-Konfigurationen und Einstellungen. Das Laborteam entwickelt neue Modelle von HLK-Komponenten, die in der Produktentwicklung eingesetzt und/oder kombiniert werden können, um die besten Regelungsstrategien zu untersuchen, den synergetischen Betrieb von Systemen zu optimieren und sie an die spezifischen Bedürfnisse der Nutzenden anzupassen.

Rigorose Validierung und Kalibrierung für zuverlässige Ergebnisse
Um die Zuverlässigkeit unserer Modelle zu gewährleisten, führen wir vor Ort Messungen und experimentelle Tests an Komponenten und Anlagen durch. Die gesammelten Daten werden zur Validierung und Kalibrierung der Modelle verwendet, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse den realen Bedingungen des Systems entsprechen.

Kontinuierliche Überprüfung der HVAC-Leistungsstandards
Durch regelmässige Überprüfung der Leistungsstandards der Komponenten stellen die Mitarbeitenden sicher, dass diese den aktuellen Branchenanforderungen und bewährten Verfahren entsprechen.

Kontakt: Simone Dugaria und Michael Näf

Nach oben

 

ASETLabs

In der Vereinigung der akkreditierten Schweizerischen Energieprüflaboratorien (ASETLabs) arbeiten Institute von verschiedenen Fachhochschulen zusammen. Die hochwertigen Prüfeinrichtungen werden für die Zertifizierung von Produkten eingesetzt, sie stehen aber auch für die Unterstützung von F&E-, P&D- und aR-Projekten zur Verfügung. Jedes der beteiligten Labore verfügt in seinem Bereich über höchste Fachkompetenz, die international anerkannt ist und durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle regelmässig bestätigt wird. Für komplexe, sehr umfangreiche und disziplinübergreifende Projekte können die Mitglieder von ASETLabs gemeinsam Lösungen anbieten, wie z. B. Arbeitsgemeinschaften oder die Nutzung der Infrastruktur und Expertise von verschieden Laboratorien.

Die Prüfstelle Gebäudetechnik ist Mitglied von ASETLabs.

Flug durch das Labor Gebäudetechnik

Besuchen Sie unser Labor virtuell mit einem Flug durch die Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Institut Gebäudetechnik und Energie IGE.

Downloads

hidden
  • Akkreditierungsurkunde Prüfstelle Gebäudetechnik

    (84.7 KB) .PDF 

  • STS-Verzeichnis, Geltungsbereich der Akkreditierung Prüfstelle Gebäudetechnik

    (308.3 KB) .PDF 

Mitarbeitende

  • Portrait

    Walter Amrein
    Technischer Mitarbeiter

    Walter Amrein

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Matteo Bertolini
    Technischer Mitarbeiter

    Matteo Bertolini

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Florian Brzezinski
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Florian Brzezinski

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Simone Dugaria
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Simone Dugaria

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Damian Galli
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Damian Galli

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Frank Gubser
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Frank Gubser

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Martin Hämmerle
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Martin Hämmerle

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Claudia Hauri
    Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Claudia Hauri

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Dominik Hotz
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Dominik Hotz

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Jasin Jashari
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Jasin Jashari

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    André Lustenberger
    Technischer Mitarbeiter

    André Lustenberger

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Michael Näf
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Michael Näf

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Andreas Odermatt
    Dozent

    Andreas Odermatt

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Michael Peter
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Michael Peter

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Alex Primas
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Alex Primas

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Erich Stauffer
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Erich Stauffer

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Johan Verbiest
    Leiter Prüfstelle Gebäudetechnik

    Johan Verbiest

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Stephan Zuber
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Stephan Zuber

    Zum Personenprofil

Johan Verbiest

Leiter Prüfstelle Gebäudetechnik

+41 41 349 39 56

E-Mail anzeigen

  • Labor Gebäudetechnik
  • Akustik@T&A

Downloads

  • Akkreditierungsurkunde Prüfstelle Gebäudetechnik 
  • STS-Verzeichnis, Geltungsbereich der Akkreditierung Prüfstelle Gebäudetechnik 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode