Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Mikrobiologisches Analyselabor

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. Bioscience and Medical Engineering Bioscience and Medical Engineering
  5. Infrastruktur und Labore Infrastruktur und Labore
  6. Mikrobiologisches Analyselabor Mikrobiologisches Analyselabor

Mikrobiologisches Analyselabor  Joint venture der Gebäude- und Medizintechnik

Das Institut für Medizintechnik und das Institut für Gebäudetechnik betreiben zusammen ein mikrobiologisches Analyselabor, in dem Untersuchungen von Keimbelastung in Luft, Wasser und auf Oberflächen durchgeführt werden können. Die jeweiligen Expertisen der beiden Institute werden so vereint, um eine optimale Forschungs-, Entwicklungs- und Dienstleistungsqualität zu erreichen.

 

Mikroorganismen, wie z.B. Bakterien, Pilze oder Viren, kommen natürlicherweise fast überall vor und sind oft sogar nützlich für den Menschen. Wenn sie sich jedoch unkontrolliert vermehren, können sie zu Schadstoffen werden und Krankheiten verursachen. Eine gute Hygienekontrolle ist daher in vielen Bereichen unerlässlich.
Im Analyselabor der Hochschule Luzern - Technik & Architektur können mikrobiologische Untersuchung von Luft, in Wasser und auf Oberflächen (Materialien, Instrumenten, etc.) durchgeführt werden. Das Labor wird in Zusammenarbeit zwischen den beiden Instituten Medizintechnik und Gebäudetechnik, Forschungsgruppe Gesundheit und Hygiene betrieben. Primär steht das Labor für Forschungs- und Entwicklungszwecke bereit. Dienstleistungen wie z.B. normkonforme Analysen sind zur Zeit noch im Aufbau und können auf Anfrage angeboten werden.
Das Labor unterliegt der biologischen Sicherheitsstufe 2 (BSL 2), worunter die meisten üblichen potentiell krankheitserregenden Mikroorganismen in den Bereichen Luft, Wasser und Oberflächen fallen.
Im Labor Gebäudetechnik können bestehende Wasser- und Luft-Versuchsstände verwendet oder ad-hoc entwickelt werden, um reale Anlagen und technische Prozesse unter Laborbedingungen zu untersuchen. Zu vereinbarten Zeiten können Proben aus dem Prozess entnommen werden und unmittelbar im mikrobiologischen Analyselabor untersucht werden.

Laborausstattung

Das Analyselabor ist ein Teil der Laborräumlichkeiten des Instituts für Medizintechnik der HSLU in Hergiswil, NW. Zur Ausstattung gehören Standartlaborgeräte, wie Sterilwerkbank, Schüttelinkubator, Pipetten, Filtrationseinheiten, etc.

Auf weitere Mess- und Analysegeräte kann im dazugehörigen Medizintechnik-Labor, im Analyselabor Gesundheit und Hygiene des Instituts für Gebäudetechnik oder in anderen Instituten der HSLU zugegriffen werden. Mögliche Instrumente wären beispielsweise:

  • Luftkeimsammler
  • Dichtemessgerät
  • qPCR Maschine
  • Plattenleser
  • Durchflusszytometer
  • (Fluoreszenz-)Mikroskope
  • Rasterelektronenmikroskop
  • etc.

Untersuchungsbereiche

Hygienekontrolle von Gebäudeinstallationen (Wasser und Oberlfächen)

Wir messen den Einfluss von Temperatur, (Feuchte), Strömungsgeschwindigkeit, Oberflächenzusammensetzung auf das Wachstum von Biofilmen in gebäude- oder prozesstechnischen Anlagen. Desweiteren kann die Wirkung von Desinfektionsverfahren in Zusammenhang mit technischen Anlagen oder Oberflächen in Innenräumen erhoben werden. Ein weiterer Untersuchungsbereich ist der Einfluss von Stagnationszeiten auf das Wachstum von Pathogenen im Wasser.

Antimikrobielle Wirkung von Desinfektionsverfahren (Wasser, Luft und Oberlfächen)

Keimzahlanalyse (Probennahmen, Kultivierung und Auszählung/qPCR). Qualitätssicherung medizintechnischer Instrumente/Materialien und Bekämpfung von Biofilmen.

Benutzerdefinierte Analysen

Entwicklung von Messverfahren, Folgeneinschätzung, Evaluation vom Vorbeuge- und Desinfektion-Konzepten.

Laufende Projekte

  • CIMProW - Circular Innovation: Medical Protective Wear

Abgeschlossene Projekte

  • Wirkung der UV-Strahlung einer LED-Leuchte auf die Desinfektion eines Luftstromes (2016)
  • Entfernung von Plaque-Biofilm auf Kunstzähnen mittels Ultraschall (2020)

Kontakt

Dr. Christina Giger

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Institut für Medizintechnik

+41 41 349 36 68

E-Mail anzeigen

Franziska Rölli

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Institut für Gebäudetechnik und Energie

+41 41 349 38 44

E-Mail anzeigen

Unser Partner

  • Institut für Gebäudetechnik und Energie

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK