Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • 17. IGE-Seminar 2021
  • 19. IGE-Seminar 2023
  • 18. IGE-Seminar 2022

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Bau Forschung im Fachbereich Bau
  4. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie
  5. IGE-Seminar IGE-Seminar
  6. 17. IGE-Seminar 2021 17. IGE-Seminar 2021

17. IGE-Seminar 2021 Grüne Flächen gegen überhitzte Städte 

Wie können die Städte der Zukunft nachhaltiger werden und wie kann man auf die steigenden Temperaturen reagieren? Themen wie diesen folgten die rund 150 Teilnehmenden aus den Bereichen Architektur, Energie und Gebäudetechnik am 17. IGE Seminar. Die Online-Veranstaltung wurde vom Institut für Gebäudetechnik und Energie der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit der Dienststelle Umwelt und Energie des Kantons Luzern, dem Bundesamt für Energie und dem Schweizerischen Ingenieurs- und Architektenverein SIA durchgeführt. 

Bild: OMA/Büro Scheeren, The Interlace, Singapore, 2015. Foto: Iwan Baan

Referate

hidden
  • Mit einem integralen Ansatz zum Plusenergiequartier | Urs-Thomas Gerber, CSD Ingenieure AG

    (4.2 MB) .PDF 

  • Resultate Forschungsprojekt EnBo 800 | Urs Vogel, Amstein + Walthert AG

    (3.5 MB) .PDF 

  • Bakterien im Trinkwasser – die unsichtbaren Untermieter | Franziska Rölli, Hochschule Luzern – Technik & Architektur

    (2.1 MB) .PDF 

  • Verdichtung, Denkmalpflege und Solarenergie | Guido Honegger, Architekturbüro Vero Gloor AG

    (3.0 MB) .PDF 

  • Sieben Jahre Energieforschung, ein selbstkritischer Rückblick | Prof. Matthias Sulzer, Empa

    (2.0 MB) .PDF 

  • Dense+Green Cities: Architektur als urbanes Ökosystem | Prof. Dr. Thomas Schröpfer, Singapore University of Technology and Design

    (5.7 MB) .PDF 

  • Fachplanung Hitzeminderung – wie die Stadt Zürich der Hitze der Zukunft begegnet | Veronika Sutter, Umwelt- und Gesundheitsschutz, Stadt Zürich

    (4.9 MB) .PDF 

  • Begrünung und Stadtklima im Zeichen des Klimawandels | Gianrico Settembrini, Hochschule Luzern – Technik & Architektur

    (3.3 MB) .PDF 

  • Ist Begrünung im innerstädtischen Bereich der Zukunft Luxus oder Notwendigkeit? | Roger Ingold, Ingold Gartenbau und Begrünungen AG

    (3.1 MB) .PDF 

Medienberichte

hidden
  • Interview mit Matthias Sulzer «Energie im Fokus», Phase 5 01/21

    (427.7 KB) .PDF 

hidden

Das 17. IGE-Seminar wird unter anderem unterstützt von:

Bundesamt für Energie BFE
Kanton Luzern, Umwelt und Energie (uwe)
Schweizerischer Ingenieure- und Architektenverein SIA 
Die Planer
suissetec
Amstein + Walthert AG
Basler & Hofmann AG
Belimo AG
RMB Group AG
Sauter Building Control Schweiz AG
2000-Watt-Areal
AFC Air Flow Consulting AG
Anex Ingenieure AG
CSD Ingenieure AG
Enastra AG
ENGIE Services AG
EQUA Solutions AG
HEFTI. HESS. MARTIGNONI.
Ionair AG
Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS
Velux

Medienpartner: Phase 5

 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK