Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Bau Forschung im Fachbereich Bau
  4. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie
  5. IGE-Seminar IGE-Seminar
  6. 14. IGE-Planerseminar 2018 14. IGE-Planerseminar 2018

14. IGE-Planerseminar 2018

Namhafte Referierende aus dem In- und Ausland berichteten über aktuelle Themen und laufende Projekte.

Impressionen 

Das 14. IGE-Planerseminar ist eröffnet
Prof. Urs-Peter Menti, Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Univ. Prof. Norbert Fisch, Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS), Technische Universität Braunschweig
Der Mädersaal während dem 14. IGE-Planerseminar
Dr. Andreas Schüler, Labor für Sonnenenergie und Bauphysik, EPFL
Dr. Ammar Mirjan, Gramazio Kohler Research, ETH Zürich
Laura Antonini, Erneuerbare Energien, BFE
Diskussion in der Pause während dem 14. IGE-Planerseminar
Fachgespräche am 14. IGE-Planerseminar
Marvin King,  Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Dr. Tobias Sommer, Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Prof. Heinrich Huber, Hochschule Luzern – Technik & Architektur
Andreas Meyer Primavesi, Minergie Schweiz
Gespannte Zuhörer am 14. IGE-Planerseminar
Philipp Hofmann, Digital Business Innovations, V-ZUG AG
Prof. Dr. Thomas Stocker, Physikalisches Institut, Universität Bern
Gruppenbild der Referierenden am 14. IGE-Planerseminar
Pause während dem IGE-Planerseminar
hidden

Referate 

  • Klimaneutrale Gebäude und Quartiere – Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch, Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS), Technische Universität Braunschweig

    (4.6 MB) .PDF 

  • Dynamisch und energieeffizient: Innovatives Architekturglas – Dr. Andreas Schüler, Labor für Sonnenenergie und Bauphysik, EPFL

    (2.0 MB) .PDF 

  • Energiestrategie 2050: Die neuen Förderinstrumente – Laura Antonini, Erneuerbare Energien, BFE

    (779.4 KB) .PDF 

  • Entscheidende Einflussfaktoren für erfolgreiche Sanierungen – Marvin King, Hochschule Luzern – Technik & Architektur

    (436.5 KB) .PDF 

  • Klick klack – Druckabsenkung leicht gemacht – Dr. Tobias Sommer, Hochschule Luzern – Technik & Architektur

    (627.4 KB) .PDF 

  • Erneuerung der Minergie-Standardlüftungssysteme – Prof. Heinrich Huber, Hochschule Luzern – Technik & Architektur

    (236.0 KB) .PDF 

  • Planungsfehler und Baumängel: Häufigkeit und Wichtigkeit bei Minergie – Andreas Meyer Primavesi, Minergie Schweiz

    (559.0 KB) .PDF 

  • IOT als Chance für veränderte Geschäftsmodelle – Philipp Hofmann, Digital Business Inovations, V-ZUG AG

    (873.6 KB) .PDF 

  • Klimawandel: Wieviel wollen wir? – Prof. Dr. Thomas Stocker, Physikalisches Institut, Universität Bern

    (2.5 MB) .PDF 

hidden

Medienberichte

  • Gebäudetechniker in der Verantwortung (Interview mit Thomas Stocker im Haustech 5/2018)

    (312.2 KB) .PDF 

  • Klimaneutrale Gebäude als Zukunftsvision (energeia, Magazin des Bundesamts für Energie BFE)

  • Wer weiss, wie ein Gebäude funktioniert? (Umwelt/Eenrgie, TEC21)

  • Bericht über das 14. IGE-Planerseminar (Gebäudetechnik News)

Revidiertes Energiegesetz

2. Februar 2018 | Seit dem 1. Januar 2018 ist das revidierte Energiegesetz (EnG) des Bundes in Kraft. Laura Antonini, Expertin der Sektion Erneuerbare Energien beim Bundesamt für Energie (BFE), erläutert im Interview mit «Gebäudetechnik News» die wesentlichen Neuerungen und deren Konsequenzen. Zudem wird sie als Referentin am 14. IGE-Planerseminar auftreten.

2 Februar 2018

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK