Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Zulassungsstudium
  • Berufspraktikum
  • Praktikum+
  • Stützkurs Massivbau
  • Gebäudetechnik-Praktikum+
  • Werkstattkurs Elektrotechnik
  • Technische Vorkurse
  • Mathematik-Repetitorium
  • Physik-Repetitorium
  • Stipendien
  • Zeitmodelle und Studienstart
  • Infrastruktur Bau
  • Infrastruktur Technik

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Studium Studium
  4. Studienvorbereitung Studienvorbereitung
  5. Zulassungsstudium Zulassungsstudium

Zulassungsstudium Fit fürs Studium

Das Zulassungsstudium ermöglicht Interessentinnen und Interessenten ohne Berufsmatura oder gymnasiale Matura aber mit mehrjähriger Berufserfahrung den Eintritt in ein Bachelor-Studium in den Bereichen Technik und Informatik.

Zielgruppe

Das Zulassungsstudium richtet sich primär an Personen mit abgeschlossener Berufslehre und einigen Jahren Berufserfahrung. Das Angebot gilt nicht für Studieninteressenten der Studiengänge Architektur, Innenarchitektur und Digital Construction (Studienrichtung Architecture).

Voraussetzungen

Für die Zulassung gelten folgende Voraussetzungen:

  • Interessentinnen und Interessenten verfügen über eine abgeschlossene Berufslehre in einem dem Studium nahe liegenden Bereich sowie über mindestens drei Jahre Berufserfahrung. 
  • Ausländische Vorbildung: abgeschlossene, mindestens dreijährige Ausbildung (gleichwertig Sekundarstufe II) sowie mindestens einjährige Arbeitswelterfahrung in einem Fachbereich des gewählten Studiengangs
  • Zugelassen sind Personen ab dem 25. Altersjahr.

Ablauf und Organisation

Das Zulassungsstudium umfasst die Fächer Mathematik, Physik, Deutsch und Englisch. Der Unterricht findet von September bis Anfang Juni jeweils Montag und Dienstag statt und erstreckt sich über zwei Semester. Die Aufnahme ins Bachelor-Studium erfolgt nach bestandener Aufnahmeprüfung. 

Die Kurskosten belaufen sich auf ungefähr CHF 4‘950.–, inklusive Bücher und Kopien.

Termine

  • Beginn des Vorbereitungskurses: September 2020
  • Aufnahmeprüfung für das Bachelor-Studium: Juni 2021
  • Beginn des Bachelor-Studiums: Herbst 2021

Die Aufnahme ins nachfolgende Bachelor-Studium erfolgt sur Dossier durch den Leiter Bachelor & Master.

Sigrun Köster

Leiterin Zulassungsstudium

+41 41 349 30 37

E-Mail anzeigen

Melden Sie sich an

  • Zur Online-Anmeldung

Kontaktieren Sie uns bei Fragen rund ums Studium:

+41 41 349 31 63

E-Mail anzeigen

Info-Veranstaltungen

  • 24. November 2020, ab 18:00 Uhr
  • 16. März 2021, ab 18:00 Uhr

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organigramm Departement Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK