Zeitmodelle
Die Studiengänge Architektur, Gebäudetechnik | Energie, Elektrotechnik und Informationstechnologie, Maschinentechnik sowie Digital Engineering | Robotik & Big Data bieten drei Zeitmodelle an: Vollzeit, Teilzeit sowie Berufsbegleitendes Studium.
Die Studiengänge Innenarchitektur, Digital Construction, Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur | Innovation, Medizintechnik sowie Energie- und Umwelttechnik können in den beiden Zeitmodellen Vollzeit und Teilzeit studiert werden.
Neu ab 2022: Studium PLUS
Neu ab Studienjahr 2022/23 bieten die Studiengänge Digital Engineering | Robotik & Big Data, Energie- und Umwelttechnik, Wirtschaftsingenieur | Innovation und Medizintechnik ein spezielles Zeitmodell Studium PLUS für gymnasiale Maturand:innen an. Das Studium PLUS dauert 8 Semester, in denen Teilzeit studiert und gleichzeitig ein Praktikum absolviert wird – also gleich lang wie ein Praxisjahr und ein Vollzeit-Bachelorstudium.
Vollzeit-Studium: konzentrierte drei Jahre
Im Zeitmodell Vollzeit dauert das Bachelor-Studium drei Jahre. Das Master Studium dauert 1.5 Jahre (Master of Science in Engineering) bzw. zwei Jahre (Master of Arts in Architecture). Der Unterricht findet an fünf Tagen die Woche statt. Im letzten Semester wird die Diplomarbeit bzw. die Masterthesis geschrieben.
Teilzeit-Studium: die flexible Alternative
Die Studierenden im Teilzeit-Studium arbeiten in einem Beruf, der nicht mit dem Studium in Verbindung steht bzw. können sich anderen, zum Beispiel familiären Verpflichtungen, widmen. Die Unterrichtstage sind je nach Modulwahl frei wählbar.
Ein Teilzeitstudium ist in allen Studiengängen möglich. Durch die flexible Zeitmodell-Wahl, eignet es sich dazu, gezielt Intervalle einzuplanen, in denen der Fokus auf Erwerbstätigkeit oder privaten Verpflichtungen liegt.
Berufsbegleitendes Studium: die starke Kombination für vier bis fünf Jahre
Das berufsbegleitende Studium ist für Studierende ideal, die neu Gelerntes sofort in die berufliche Praxis umsetzen und sich ein Stück finanzielle Unabhängigkeit bewahren wollen. Mehr Informationen für interessierte Mitarbeitende und Unternehmen finden Sie hier.
Studienstart
Flexible Zeitplanung wird immer wichtiger. Deshalb bietet die Hochschule Luzern – Technik & Architektur die Möglichkeit, dass Studierende im September (Herbstsemester) oder im Februar (Frühlingssemester) mit ihrem Studium starten können. Je nach Studierende ist der optimale Zeitpunkte für den Start eines Studiums unterschiedlich. Für einige ist es abhängig vom Arbeitgeber, andere wiederum haben bereits Pläne für den Herbst und wollen nicht ein ganzes Jahr später mit dem Studium starten. Bei Studienstart im Frühlingssemester ist zu beachten, dass das Studium in der Regel ein Semester länger dauert (bei Vollzeit 7 anstatt 6 Semester).