Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Architektur
    • Fokus Architektur & Struktur
    • Fokus Architektur & Energie
    • Fokus Architektur & Material
  • Engineering

Info-Event Master of Arts in Architecture am 30. März 2023

Jetzt anmelden!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Studium Studium
  3. Master Master
  4. Architektur Architektur

Master of Arts in Architecture An der Karriere bauen

Im Master Architektur geht es um ein erweitertes Verständnis von Architektur im Spannungsfeld zwischen Technologie und Kontext. Der architektonische Entwurf fokussiert dabei auf die drei Themenfelder Struktur, Energie sowie Material.

Info-Event Master of Arts in Architecture am 30. März 2023

Jetzt anmelden!

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 
Hinweis zur Weiterleitung auf den HUB
hidden

In der Übersicht: Master of Arts in Architecture

Im Kooperationsstudiengang Master of Arts in Architecture (MAA) der Hochschule Luzern – Technik & Architektur und der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel wird ein erweitertes Verständnis von Architektur im Spannungsfeld zwischen Technologie und Kontext vermittelt. In der Nähe zur angewandten Forschung erfahren die Studierenden Architektur in einem lebendigen Umfeld von Lehre und Forschung praxisnah und engagiert.

Mehr Informationen

Architekturkenntnisse vertiefen

Die Ausbildung zur Architektin/zum Architekten basiert auf einem fünfjährigen Studium, welches sich aus dem dreijährigen Bachelor und einem zweijährigen Master zusammensetzt. Während das Bachelor-Studium die breite Wissensbasis des Berufes legt, werden im Master-Studium verstärkt methodische Kompetenzen vermittelt.

Die Studierenden erwerben im Master das Wissen, die Fertigkeiten und Fähigkeiten

  • in den verschiedenen Massstäben der Architektur zu denken und zu arbeiten,
  • mit Methode künstlerische Innovation und wissenschaftliches Arbeiten zu verbinden,
  • forschend zu lernen, reflektiert zu handeln und vertiefendes Schreiben zu praktizieren,
  • in einer inspirierten Praxis die eigene Haltung zu entwickeln und zu vertreten.

Studiengangkonzept Master of Arts in Architecture

Im Master-Studiengang der Hochschule Luzern – Technik & Architektur wird dem Entwurf wie auch der Praxis des Schreibens eine hohe Kontinuität, Konsistenz und Kraft gegeben. In den Fokussen Architektur & Struktur, Architektur & Energie und Architektur & Material begegnen die Studierenden der entwerferischen Auseinandersetzung mit unterschiedlicher inhaltlicher Ausrichtung.

Die Studierenden können das gesamte Studium in einem Fokus absolvieren. Dies beinhaltet zwei Regelsemester und die Master-Thesis. Ein Semester wird im Erasmus-Austausch bzw. in Basel verbracht. Optional kann auch in einem anderen Fokus studiert werden.

Unterrichtssprache

Der Studiengang ist zweisprachig in Deutsch und Englisch. Die Theorievorlesungen sind mehrheitlich in Englisch, Arbeiten und Prüfungen können auf Deutsch oder Englisch abgegeben werden.

Personen mit deutscher Muttersprache müssen über ein Englischniveau auf mindestens Niveau B2 verfügen, alle anderen Personen müssen zu Studienbeginn ein Englischniveau auf Stufe C1 vorweisen können.

hidden

Facts

Abschluss

Master of Arts Hochschule Luzern/FHZ in Architecture

Studienrichtungen
  • Fokus Architektur & Struktur
  • Fokus Architektur & Energie
  • Fokus Architektur & Material
Tätigkeitsfelder

Architekt/in

Zulassung

Fachhochschul-Diplom oder Bachelor in Architektur einer Schweizer oder ausländischen Hochschule

Abgabe eines Portfolios und ein Aufnahmegespräch mit dem Studiengangleiter

Anmeldeschluss

Herbstsemester 23: 14. Mai 2023 (Anmeldeschluss für visumspflichtige Bewerber); Herbstsemester 23:  30. Juni 2023 (Anmeldeschluss für Schweizer und EU-Bürger);  Frühlingssemester 24:  15. Oktober 2023 (Anmeldeschluss für visumspflichtige Bewerber);  Frühlingssemester 24: 31. Dezember 2023 (Anmeldeschluss für Schweizer und EU-Bürger)

Studienbeginn

Start Herbstsemester im September; Start Frühlingssemester im Februar

Semesterdaten

Herbstsemester 2023
Kontaktstudium: 18. September bis 22. Dezember 2023
MAA Studienreise: November 2023 (provisorisch)
Weihnachtsferien: 23. Dezember 2023 bis
2. Januar 2024
Prüfungsphase (Vorbereitung und Prüfungen): 
3. Januar bis 3. Februar 2024

Frühlingssemester 2023
Kontaktstudium: 20. Februar bis 3. Juni 2023
Osterferien: 6. April bis 12. April 2023
MAA Studienreise: April 2023 (provisorisch)
Prüfungsphase (Vorbereitung und Prüfungen): 5. Juni bis 8. Juli 2023
Sommerferien: 17. Juli bis 3. September 2023

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Donnerstag, 30. März 2023, Horw
Unterrichtssprache
  • Deutsch
  • Englisch
Studienberatung
  • Prof. Peter Althaus
Studiengebühren

Einschreibegebühr (einmalig): CHF 200.– 
Semestergebühr (pro Semester): CHF 800.–

Weitere Gebühren entnehmen Sie bitte der Gebührenübersicht

Internationales

Im 3. Semester besteht die Möglichkeit, ein internationales Austauschsemester an einer der Partnerschulen zu absolvieren.

Studienort

Horw

Zeitmodell
  • Vollzeit
  • Berufsbegleitend

Modellstudienpläne

hidden
  • Vollzeit

    (37.5 KB) .PDF 

  • Berufsbegleitend

    (41.6 KB) .PDF 

Links

hidden
  • Infrastructure

  • Lecturers and staff

Jetzt fürs Master-Studium anmelden

  • Zur Online-Anmeldung

Kontaktieren Sie uns bei Fragen rund ums Studium:

+41 41 349 32 07

E-Mail anzeigen

Info-Veranstaltungen

  • Donnerstag, 30. März 2023, Horw

Prof. Peter Althaus

Studiengangleiter MAA

+41 41 349 32 83

E-Mail anzeigen

Zeitplan

  • Termine im Studienjahr 2022/23 
  • Termine im Studienjahr 2023/24 

Unterlagen bestellen

  • Printversionen des Studienführers sowie weitere Unterlagen können über diesen Link bestellt werden
hidden

MAA Studium und Forschung

HUB Architektur

Wer wir sind und was wir tun

Der Hub Architektur ist das Fenster in den Alltag des Instituts für Architektur. Er zeigt die Vielfalt, Kreativität und vibrierende Kultur des Instituts in Lehre, Forschung sowie Weiterbildung und ist der Knotenpunkt unserer verschiedenen Webseiten zum Thema Architektur.

Master of Arts in Architecture

Kenntnisse vertiefen

Im Master geht es um ein erweitertes Verständnis von Architektur im Spannungsfeld zwischen Technologie und Kontext. Der architektonische Entwurf fokussiert dabei auf die drei Themenfelder Struktur, Energie sowie Material.

Weiterbildung

Fundament für den Erfolg

Die Weiterbildungsangebote vermitteln ein breites Wissen zu Methoden und Prozessen. Der Unterricht baut Fachkompetenz auf und behandelt aktuelle und künftige Themen, die heute im Bereich der baukulturellen Gesamtverantwortung gefragt sind.

Forschung

Typologie & Planung in Architektur

Das Kompetenzzentrum erforscht die Interaktion zwischen Mensch und gebauter Umwelt. Dabei steht die Transformation von Gebäuden und Quartieren im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK