Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Studierendenprojekte
  • Vertiefungsrichtung Konstruktion und Tragwerk
  • Vertiefungsrichtung Wasser und Naturgefahren
  • Vertiefungsrichtung Gebäudehülle
  • Unsere Studierenden
  • Berufspraktikum
  • Karrierechancen
  • Dozierende und Mitarbeitende
  • Praxisintegriertes Bachelorstudium PiBS

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen
  5. Studierendenprojekte Studierendenprojekte

Studierendenprojekte Mit Bezug zur Praxis

Im Studiengang Bauingenieurwesen bearbeiten die Studierenden Projekte häufig in Verbindung mit Wirtschaftspartnern. Dabei können sie ihre Fach-, Methoden-, und Sozialkompetenzen an praktischen Problemstellungen entwickeln und fördern.

hidden

Interdisziplinäre Projekte

Nahaufnahme des Holzmodells der konzipierten Brücke

Brückenbau in Malters: Studierende des Bachelors Bauingenieurwesen gestalten mit

In diesem Video präsentieren wir das praxisorientierte Projekt der Hochschule Luzern – Technik & Architektur, bei dem Studierende des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen im Rahmen ihrer Bachelor-Thesis eine Brücke über die Kleine Emme und die Kantonsstrasse K10 konzipiert haben.

Im Rahmen der Summer School 2017 bauten die Studierenden in Indien einen landestypischen Kornspeicher.

Summer School Bau

Im Rahmen der Summer School lernen Studierende des Fachbereichs Bau zusammen mit internationalen Studierenden landesspezifische Bauweisen in tropischen Gebieten kennen und bauen ein typisches Gebäude.

Kontextmodul Bau 2018: Biwaks im Schnee kurz vor Anbruch der Nacht.

Kontextmodul Bau

Interdisziplinäre Projektarbeit der Studiengänge Fachbereich Bau

Interdisziplinärer Workshop im Fachbereich Bau: Tafelbild

Interdisziplinärer Workshop Bau

Interdisziplinärer Workshop der Studiengänge Fachbereich Bau

hidden

Bachelor Diplomarbeiten Bauingenieurwesen

Grafik der Fussgängerbrücke über der Sihl

Fussgängerbrücke über die Sihl

Björn Blaser, Nominierter Best of Bachelor 2023: «Schon als Kind faszinierten mich Brücken mit ihren Erscheinungsformen und Spannweiten. Diese Faszination versuchte ich auch zu Hause mit Hilfe von KAPLA-Bauklötzchen nachzubilden und möglichst grosse Spannweiten zu erreichen. Schlussendlich führte diese Faszination und Begeisterung zu einer Lehre als Zeichner Richtung Ingenieurbau und anschliessend zum Bauingenieurstudium.»

Foto mit Grafischer Darstellung der Aufprallkräfte eines Objekts auf ein Verbundsicherheitsglas

Durchbruchsicherheit von Verbundsicherheitsglas

Florian Budde, Nominierter Best of Bachelor 2023: «Nach abgeschlossener Ausbildung in der Metallbaubranche habe ich mich für ein Studium mit der Vertiefungsrichtung Gebäudehülle an der HSLU entschieden, um meine Kompetenzen im Glas- und Metallbau zu erweitern.»

3D Grafik der Tübbing-Elemente

Tübbing-Elemente aus Stahlfaserbeton

Nino Fanger, Nominierter Best of Bachelor 2022: «Ich bin auf der Baustelle aufgewachsen und ein Studium in Richtung Bauingenieurwesen wurde schon bald zu meinem Kindheitstraum. Nach dem Abschluss kann ich mir daher gut vorstellen, in einer Bauunternehmung zu arbeiten.»

Grafik der Aare mit Stauwehr, Altlauf und Fischaufstieg

Fischwanderung Dotierkraftwerk Aarberg / Alte Aare

Flavia Pauli, Nominierte Best of Bachelor 2022: «Am Beruf der Bauingenieure fasziniert mich die Vielfältigkeit, dass jedes Projekt neue Herausforderungen mit sich bringt und immer neue, innovative Lösungen gefordert werden.»

Spannungsfeld-Variationen des Stegs mit Überlagerung des Rissbilds und des Bewehrungslayouts

Tragverhalten mikrobewehrter UHB-Bauteile

Martina Rohrer, Nominierte Best of Bachelor 2021: «Das Studium weckte meine Faszination für Materialeigenschaften und deren Einfluss auf das Tragverhalten von Stahlbeton.»

Konstruktive Durchbildung des Hypars in Holzbauweise im Eckbereich

Zur Konstruktion einer Hyparschale in Holzbauweise

Moritz Aeschlimann, Nominierter Best of Bachelor 2021: «Mich reizt die Herausforderung, dass jedes Bauwerk selbst sein eigener Prototyp ist.»

Situation der Fassung des Wasserkraftwerks auf der Karte

Wasserkraftwerk Choltal

Sandro Schnüriger, Nominierter Best of Bachelor 2020: «Durch das Studium im Bauingenieurwesen habe ich heute die Möglichkeit, eine Schlüsselrolle in der ­Planung, Gestaltung und Realisierung vielfältiger ­Projekte im Bereich Verkehr bis hin zum Leitungs- und Wasserbau einzunehmen.»

Setzungen des Baugrunds, der Bodenplatte und Verteilung des Bettungsmoduls

Neubau eines Schulhauses

Timon Zeder, Nominierter Best of Bachelor 2020: «Ich habe mich für Bauingenieurwesen entschieden, weil mich die Vielseitigkeit dieses Studiengangs und Berufs fasziniert. Eine lang anhaltende Tragstruktur aufgrund verschiedener Gegebenheiten zu entwickeln hat mich schon immer fasziniert.»

Bauingenieurwesen

  • Übersicht
  • Vertiefungsrichtung Konstruktion und Tragwerk
  • Vertiefungsrichtung Wasser und Naturgefahren
  • Vertiefungsrichtung Gebäudehülle
  • Unsere Studierenden
  • Studierendenprojekte
  • Berufspraktikum
  • Karrierechancen
  • Praxisintegriertes Bachelorstudium PiBS

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode