Aufbau des Studiums
Das erste Studienjahr beinhaltet Grundlagenthemen des Bauingenieurwesens wie z.B. Baustatik, Bauphysik und Geologie. Ab dem zweiten Studienjahr bietet der Studiengang die Wahl zwischen den drei Studienrichtungen Konstruktion und Tragwerk (K+T), Verkehr und Wasser (V+W), sowie der schweizweit einzigartigen Richtung Gebäudehülle (GH).
In Konstruktion und Tragwerk lernen Sie Tragstrukturen im Hoch- und Brückenbau, Baugruben, Stützbauwerke und Gründungen zu bemessen. Sie erlangen vertiefte Kenntnisse im Massivbau, Stahlbau und Mauerwerksbau sowie in der Baudynamik und der Anwendung von IT-Programmen. Parallel dazu werden die Fähigkeiten im Projektmanagement weiterentwickelt. Zudem erhalten die Studierenden regelmässig Einblick in die Forschungsprojekte der Studienkolleginnen und Studienkollegen aus dem Master-Studium.