Unbemannte Flugfahrzeuge
In den vergangenen Jahrzehnten wurden weltweit unzählige unterschiedliche Flugsysteme entwickelt und für wissenschaftliche, humanitäre und kommerzielle Tätigkeiten ausgelegt und eingesetzt. Diese Fluggeräte können zum Grossteil vollständig autonom fliegen und z.B. selbständig entlang von GPS Wegpunkten fliegen. Umgangssprachlich werden die Flugsysteme als UAV (unmanned aerial vehicle), UAS (unmanned aerial system) oder auch als RPAS (remotely piloted aerial system) bezeichnet. Sie besitzen den grossen Vorteil, dass sehr unterschiedliche Sensoren (Video- und Fotokameras, Infrarot-Sensoren, Magnetfeldsenoren, Laserscanner, Hyperspectral-Scanner, Strahlungssensoren, usw.) mit grosser Präzision an einen nahezu beliebigen Punkt im Raum transportiert werden können und aus der Vogelperspektive einmalige, aussagekräftige und reproduzierbare Messungen liefern können. Bei den UAVs unterscheidet man neben der Grösse, der Reichweite und der Flughöhe auch zwischen unterschiedlichen Konfigurationen wie Flächenflieger, Helikopter, Multikopter oder Paraglider.