Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Prävention und Gesundheit
  • Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Über uns Über uns
  3. Institute Institute
  4. Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention
  5. Prävention und Gesundheit Prävention und Gesundheit

Prävention und Gesundheit Sorgfältige, wissenschaftliche Fundierung mit handfestem Praxisbezug

Das Kompetenzzentrum Prävention und Gesundheit legt das Schwergewicht auf Setting-orientierte Prävention und Gesundheitsförderung mit besonderer Beachtung vulnerabler und marginalisierter Zielgruppen.

Das Team

  • Portrait

    Manuela Eder
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Manuela Eder

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Martin Hafen
    Dozent und Projektleiter

    Martin Hafen

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Nikola Koschmieder
    Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Nikola Koschmieder

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Suzanne Lischer
    Dozentin und Projektleiterin

    Suzanne Lischer

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Claudia Meier Magistretti
    Dozentin und Projektleiterin

    Claudia Meier Magistretti

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Christina Meyer
    Dozentin und Projektleiterin

    Christina Meyer

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Maida Mustafic
    Dozentin und Projektleiterin

    Maida Mustafic

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Sabrina Wyss
    Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Sabrina Wyss

    Zum Personenprofil

Das Team des Kompetenzzentrums Prävention und Gesundheit verfügt über eine ausgewiesene wissenschaftliche Expertise an den Schnittstellen von Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialer Arbeit und fundierte Kenntnisse der relevanten Praxisfelder.

Verortet in der Sozialen Arbeit bearbeitet das Kompetenzzentrum insbesondere folgende Themenschwerpunkte:

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
  • Chancengerechte Prävention und Gesundheitsförderung
  • Frühe Förderung als sozial- und gesundheitspolitische Strategie
  • Prävention und Früherkennung von Glücksspielsucht und substanzgebundenen Süchten
  • Systemische Präventionstheorie

Setting-orientierte Ansätze z. B. in Schule, Betrieb/Organisation, Gemeinde und die Beachtung vulnerabler und marginalisierter Zielgruppen spielen im Kompetenzzentrum eine herausragende Bedeutung. Zudem wird das gesundheitsfördernde und präventive Potenzial in Berufsfeldern der Sozialen Arbeit ausgelotet und bearbeitet.

Das Kompetenzzentrum ist in den vier Bereichen Forschung, Lehre, Weiterbildung und Dienstleistung tätig.

Das Thema Gesundheit wird institutsübergreifend bearbeitet und es bestehen projektbezogene Zusammenarbeiten mit dem Kompetenzzentrum «Gesundheitsförderung und Teilhabe in Lebenswelten» des Instituts für Sozialpädagogik und Bildung der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit sowie mit dem Kompetenzzentrum «Public and Nonprofit Management» des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie der Hochschule Luzern – Wirtschaft.

Weiterbildungen

Alle Weiterbildung zu Prävention und Gesundheit auf einen Blick.

Projekte

Alle Projekte im Bereich Prävention und Gesundheit auf einen Blick.

hidden

Weitere Projekte

  • Gesundheit

  • Glücksspiel

  • Prävention

hidden

Publikationen

  • Meier Magistretti, C. & Reichlin B. (2022): Salutogenesis and the Sense of Coherence in Young Adults Not in Education, Employment, or Training (NEET). In: Mittelmark, MB., Bauer, G., Vaandrager, L., Pelikan, JM., Sagy, S., Eriksson M., Lindström, B., Meier Magistretti, C. (2022): The Handbook of Salutogenesis. 2nd edition. Springer, New York, 151-167.

  • Koschmieder, Nikola; Wyss, Sabrina & Pfister, Andreas (2021). «Es ist die Suche nach der Nadel im Heuhaufen»: Methodologische Reflexionen zur Rekrutierung sozioökonomisch benachteiligter Familien in qualitative Studien. Forum Qualitative Sozialforschung = Forum: Qualitative Social Research (FQS), 22(2), 1-33. doi: https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3609

  • Lischer, S., Safi, N., & Dickson, C. (2021). Remote learning and students’ mental health during the Covid-19 pandemic: A mixed-method enquiry. Prospects, 1–11.

  • Lischer, Suzanne; Steffen, Angela; Schwarz, Jürg & Mathys, Jacqueline (2021). The Influence of Lockdown on the Gambling Pattern of Swiss Casinos Players. International journal of environment and publlic health, (18), 1-15.

  • Meier Magistretti C., Sallaway-Costello J., Fatima S., Hartnoll R. (2021) People-Planet-Health: promoting grassroots movements through participatory co-production. Global Health Promotion. October 2021.

  • Mustafić, M., Krause, A., Dorsemagen, C., & Knecht, M. (2021). Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Messung der indirekten Leistungssteuerung in Organisationen (ILSO), Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie (online). 17 Dezember 2021.

  • Meier Magistretti, C. & Walter-Laager, C. (2020): Frühe Förderung, Kohärenz und gesundheitliche Entwicklung. Ergebnisse aus der Studie «Angebote der Frühen Förderung in Schweizer Städten». Zeitschrift für Heilpädagogik, 3, 15-23

  • Meyer, C. (2020). Alkoholgenuss im Alter. Konsummotive und Risikobewusstsein. Frankfurt am Main. Mabuse-Verlag.

  • Lischer, Suzanne (2020). Die Inanspruchnahme von präventiven Angeboten durch Migrantinnen und Migranten mit glücksspielspezifischen Problemen. Prävention und Gesundheitsförderung, 1-6.

  • Hafen, Martin (2019). Analyse der Frühen Förderung im Kanton Basel-Stadt und Entwicklung einer kantonalen Strategie Bericht zur SWOT-Analyse. Basel: Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt.

  • Meier Magistretti C., Lindström B. & Eriksson, M. (2019) (Hrsg.): Salutogenese kennen und verstehen. Konzept, Stellenwert und praktische Anwendung. Bern & Göttingen, Hogrefe.

  • Hafen, Martin (2016). Of what use (or harm) is a positive health definition. Journal of Public Health 24: 437-441.

  • Hafen, M. (2016): Die Entwicklung der Gesundheitskompetenz in der frühen Kindheit. Public Health Forum (25/1), 81-83.

hidden

Weitere Informationen

  • Broschüre «Früherkennung und Frühintervention bei Jugendlichen: Rechtsgrundlagen für Schulen und Gemeinden»

    (2.2 MB) .PDF 

Prof. Dr. Suzanne Lischer

Verantwortliche Kompetenzzentrum

+41 41 367 48 35

E-Mail anzeigen

Das Thema im Überblick

  • Themenseite Prävention und Gesundheit

interact Publikationen

  • Besuchen Sie den Webshop

Arbeitsschwerpunkt Salutogenese

  • Claudia Meier Magistretti: «Change through science and intuition», COST Action BIRTH Conference 2018, Lissabon
  • Mittelmark, Maurice B.; Bauer, Georg; Vaandrager, Lenneke; Pelikan, Jürgen; Sagy, Shifra; Eriksson, Monica; Lindström, Bengt & Meier Magistretti, Claudia (2022). The Handbook of Salutogenesis. Cham: Springer Nature Switzerland AG.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK