Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Soziokultur
  • Arbeitsintegration
  • Behinderung und Lebensqualität
  • Devianz, Gewalt und Opferschutz
  • Erziehung, Bildung und Betreuung
  • Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
  • Kindes- und Erwachsenenschutz
  • Methoden und Verfahren
  • Prävention und Gesundheit
  • Soziale Sicherheit
  • Sozialmanagement und Sozialpolitik

SoziokulturBlog

Diese Themen beschäftigen Soziokulturelle Animatorinnen und Animatoren. Jetzt lesen und mitdiskutieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  3. Soziokultur Soziokultur

Soziokultur Den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

In der Quartierarbeit oder -entwicklung, der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, in Projekten mit Seniorinnen und Senioren oder in der Kulturarbeit – Professionelle der Soziokulturellen Animation arbeiten dafür, dass sich Menschen begegnen und aktiv am gesellschaftlichen Leben beteiligen können. Soziokulturelle Animatorinnen und Animatoren engagieren sich – mit Einbezug der Betroffenen, der Akteure und Akteurinnen des Gemeinwesens und ihrer Ressourcen – für eine demokratische Aushandlung eines gerechten und solidarischen Zusammenlebens und die Förderung von Chancengleichheit. Damit verfolgen sie das Ziel, aus einem Nebeneinander oder sogar Gegeneinander ein Miteinander und Füreinander zu machen.

SoziokulturBlog

Diese Themen beschäftigen Soziokulturelle Animatorinnen und Animatoren. Jetzt lesen und mitdiskutieren!

Aktuelle Projekte

hidden
Kind auf einem Klettergerüst

Spielraumkonzept Kriens

Die Stadt Kriens revidiert ihr Gemeinde-Sportanlagenkonzept GESAK. In diesem Rahmen werden auch die Schulhaus- und Spielplätze der Gemeinde überprüft. Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit macht dafür Beobachtungen, führt Interviews mit Experten und Expertinnen und befragt Schülerinnen und Schüler zu ihren Einschätzungen und Bedürfnissen. Da die Schulhausplätze wichtige öffentliche Räume in den Quartieren darstellen, fliessen die Auswertungen in die Quartierentwicklung der Gemeinde ein.

Männer in einem portugiesischen Treffpunkt in der Schweiz

Förderung der Integration von Portugiesen/-innen in Tourismusregionen

Gemeinsam mit Gemeinden, Arbeitsgebenden, Fachstellen, Schulen und portugiesischen Vereinen und Organisationen werden in touristischen Regionen der Kantone Bern, Graubünden, Obwalden und Wallis modellhaft und partizipativ lokal angepasste Lösungen entwickelt und implementiert. Das Projekt ist Teil des INTERREG-Projektes PlurAlps.

JugendMobil – Mobile Jugendförderung in Graubünden, Valendas

Evaluation Projekt JugendMobil – Mobile Jugendförderung in Graubünden

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit begleitet das Pilotprojekt zur Förderung der Jugend in Graubünden. Der Mobile Jugendtreff hat in 20 Bündner Gemeinden Halt gemacht. Während jeweils drei Wochen konnten die Jugendlichen, die Bevölkerung und die Behörden die Angebote der Jugendarbeit kennen lernen. Mit einer Evaluation werden nun die Ziele überprüft.

Friseursalon in Albanien

Coaching for Employment

Das Projekt bietet eine Coaching-Ausbildung für Arbeitsämter in Albanien und Kosovo, um Jugendliche aus Randgruppen bei der Integration in den Arbeitsmarkt oder in die Berufsausbildung zu begleiten und zu unterstützen.

Alle Projekte

Alle Projekte zum Thema Soziokultur auf einen Blick.

Mehr zum Thema

hidden
Ein Fussballtor mit der Fankurve im Hintergrund

Gender in der Fankurve

11. Februar 2019 | Fanarbeit in den Clubs ist vor allem eines – männlich. Jonas Niederhauser, Benedikt Schumacher und Lara Zambaldi gehen in ihrer Bachelor-Arbeit der Frage auf den Grund, wie die Fanszenen von Deutschschweizer Fussballvereinen zusammengesetzt sind. Dem Dachverband Fanarbeit Schweiz geben sie entsprechende Empfehlungen, wie 

11 Februar 2019
Das neue «Alter», Seniorin hört auf einer Schaukel mit Kopfhörern Musik

«Die Frage der Solidarität zwischen den Generationen ist so aktuell wie eh und je»

17. Juni 2019 | Simone Gretler Heusser und Jürgen Stremlow beleuchten im Interview einzelne Aspekte des Alterns: Wie möchten alte Menschen leben? Was bedeutet dies für ihr familiäres Umfeld oder für die Gestaltung der Alterspolitik? Dabei zeigt sich: Für ein gutes Zusammenleben braucht es eine Verbindung zwischen allen Generationen.

17 Juni 2019

Dienstleistungen

hidden

Das Institut für Soziokulturelle Entwicklung erarbeitet gemeinsam mit Auftraggebenden Gemeinden und Organisationen Leitbilder, unterstützt Konzeptentwicklungen und evaluiert bestehende Angebote.

Externe Auftraggeber und Auftraggeberinnen haben die  Möglichkeit, Projektaufträge und Konzeptentwicklungen einzureichen, die von Studierenden im Rahmen des Bachelorstudiums bearbeitet werden.

Weiterbildungen

hidden
Senior spielt draussen mit zwei Kleinkindern

Fachkurs Generationen im Quartier

Ob in kulturellen Projekten, bei der Gestaltung des Wohnumfeldes oder während partizipativen Prozessen – zum guten Zusammenleben in einem Quartier gehört auch immer die Frage, welche Generationen wie angesprochen sind und wie ein sinnvolles Miteinander möglich wird.

Mehrere Personen beim Bingo spielen

Fachseminar Kulturelle Teilhabe durch Soziokultur

Das methodische Vorgehen der soziokulturellen Animation eignet sich hervorragend, um in Kulturprojekten dem Publikum eine kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Soziokulturelle Haltungen bieten einem Kulturprojekt eine neue Herangehensweise in der Zusammenarbeit mit dem Publikum und in dem Versuch, die Gesellschaft an Kulturprojekten direkt zu beteiligen.

Alle Weiterbildungen

Alle Weiterbildungen im Bereich Soziokultur auf einen Blick.

Studium

hidden
Soziokultur Student Paulo da Silva im Gemeinschaftszentrum

Bachelor-Studienrichtung Soziokultur

Soziokulturelle Animatoren und Animatorinnen ermutigen und motivieren unterschiedliche Menschen oder Gruppen von Menschen zur aktiven Gestaltung von Lebensräumen in Bildung, Sozialem, Politik und Kultur.

Verantwortlicher

Prof. Peter Stade

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 48 07

E-Mail anzeigen

Unsere Fachkompetenz

  • Institut für Soziokulturelle Entwicklung
  • Kompetenzzentrum Stadt- und Regionalentwicklung
  • Kompetenzzentrum Public Space
  • Kompetenzzentrum Generationen und Gesellschaft
  • Kompetenzzentrum Zivilgesellschaft und Beteiligung

Interact Verlag

  • Publikationen zum Thema Soziokultur

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach 2945
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK