Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Soziokultur
  • Arbeitsintegration
  • Behinderung und Lebensqualität
  • Devianz, Gewalt und Opferschutz
  • Erziehung, Bildung und Betreuung
  • Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
  • Kindes- und Erwachsenenschutz
  • Methoden und Verfahren
  • Prävention und Gesundheit
  • Soziale Sicherheit
  • Sozialmanagement und Sozialpolitik

SoziokulturBlog

Diese Themen beschäftigen Soziokulturelle Animatorinnen und Animatoren. Jetzt lesen und mitdiskutieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Soziokultur Soziokultur

Soziokultur Den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

In der Quartierarbeit oder -entwicklung, der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, in Projekten mit Seniorinnen und Senioren oder in der Kulturarbeit – Professionelle der Soziokulturellen Animation arbeiten dafür, dass sich Menschen begegnen und aktiv am gesellschaftlichen Leben beteiligen können.

SoziokulturBlog

Diese Themen beschäftigen Soziokulturelle Animatorinnen und Animatoren. Jetzt lesen und mitdiskutieren!

Soziokulturelle Animatorinnen und Animatoren engagieren sich – mit Einbezug der Betroffenen, der Akteure und Akteurinnen des Gemeinwesens und ihrer Ressourcen – für eine demokratische Aushandlung eines gerechten und solidarischen Zusammenlebens und die Förderung von Chancengleichheit. Damit verfolgen sie das Ziel, aus einem Nebeneinander oder sogar Gegeneinander ein Miteinander und Füreinander zu machen.

hidden

Aktuelles

Internationale Studienwoche

Internationale Studienwoche 2023

Diaspora – Perspektiven transkultureller Verflechtungen

Symbolbild Pflanze wächst aus Steinwand

Internationale Studienwoche 2022

Empowerment in der Sozialen Arbeit – eine Idee mit einer langen Geschichte!

Hoffnung via Telefon

Malek Ossi studiert Soziale Arbeit im Teilzeit-Modell und engagiert sich ehrenamtlich beim «Alarmphone». Damit unterstützt er Flüchtende in Seenot sowie Betroffene von illegalen Pushbacks. Im Blog berichtet er von seinen Erfahrungen.

Soziokultur im digitalen Wandel

Zahlreiche Fachpersonen der Soziokultur haben sich im Herbst 2022 zum Barcamp getroffen und zur Digitalisierung ausgetauscht. Welche Themen und Ideen diskutiert wurden, dokumentiert unser Blogbeitrag.

Newsletter – Bleiben Sie auf dem neuesten Stand!

Unsere Newsletter informieren Sie regelmässig über aktuelle Weiterbildungen aus unseren elf Fachgebieten. Zusätzlich erhalten Sie Informationen über bevorstehende Veranstaltungen, aktuelle Publikationen und Forschungsprojekte sowie einige Lesetipps unserer Expertinnen und Experten. Melden Sie sich hier an.

hidden

Fachveranstaltungen

Einblicke «Bespielbare Städte und Gemeinden»

DI 23. Mai 2023 | 16:30 bis 18:00 Uhr mit anschliessendem Apéro | Die Aufenthaltsqualität öffentlicher Räume in Städten und Gemeinden kann mehr oder weniger dazu einladen, sich dort wohlzufühlen, sich aufzuhalten, sich zu begegnen und die Räume anzueignen. Die Einblicke-Veranstaltung zeigt auf, wie Gemeinde- und Stadtentwicklung sowie Raumplanung dazu beitragen können, dass öffentliche Orte bespielt werden können und weshalb dies so wichtig ist.

23 Mai 2023

Einblicke «Innenentwicklung und Aufwertung – Perspektiven verdrängter Mieter:innen»

DO 22. Juni 2023 | 17:00 bis 18:00 Uhr mit anschliessendem Apéro | Die Praxis, Mieter:innen ganzer Siedlungen gleichzeitig zu kündigen, um reibungslos neu zu bauen oder total zu sanieren und im Anschluss Mietsteigerungen durchführen zu können, hat sich in den letzten Jahren verstärkt. Die Einblicke-Veranstaltung betrachtet sowohl die sozialen Folgen für die Mieter:innen auf der individuellen Ebene wie auch auf struktureller Ebene die Folgen für Nachbarschaften, Quartiere und Städte.

22 Juni 2023
hidden

Forschungsprojekte

Koch in einer Gastroküche

Integrationsförderung in Tourismusregionen

Gemeinsam mit Gemeinden, Arbeitsgebenden, Fachstellen, Schulen und Organisationen wurden in touristischen Regionen partizipative Lösungen entwickelt und implementiert. Das Projekt ist Teil des INTERREG-Projektes PlurAlps.

Friseursalon in Albanien

Coaching for Employment

Das Projekt bietet eine Coaching-Ausbildung für Arbeitsämter in Albanien und Kosovo, um Jugendliche aus Randgruppen bei der Integration in den Arbeitsmarkt oder in die Berufsausbildung zu begleiten und zu unterstützen.

Frau mit Kindern in einem Museum

Projekt Kulturagent.innen für kreative Schulen

«Kulturagent.innen für kreative Schulen» ist ein Projekt für kulturelle Bildung und Schulentwicklung. Es hat zum Ziel, an Schulen ein qualitativ hochwertiges, fächerübergreifendes und bedarfsorientiertes Angebot der kulturellen Bildung zu realisieren.

Alle Projekte

Alle Projekte zum Thema Soziokultur auf einen Blick.

hidden

Dienstleistungen

Das Institut für Soziokulturelle Entwicklung erarbeitet gemeinsam mit Auftraggebenden Gemeinden und Organisationen Leitbilder, unterstützt Konzeptentwicklungen und evaluiert bestehende Angebote.

Externe Auftraggeber und Auftraggeberinnen haben die  Möglichkeit, Projektaufträge und Konzeptentwicklungen einzureichen, die von Studierenden im Rahmen des Bachelorstudiums bearbeitet werden.

hidden

Weiterbildungen

Senior spielt draussen mit zwei Kleinkindern

Fachkurs Generationen im Quartier

Ob in kulturellen Projekten, bei der Gestaltung des Wohnumfeldes oder während partizipativen Prozessen – zum guten Zusammenleben in einem Quartier gehört auch immer die Frage, welche Generationen wie angesprochen sind und wie ein sinnvolles Miteinander möglich wird.

Mehrere Personen beim Bingo spielen

Fachseminar Kulturelle Teilhabe durch Soziokultur

Das methodische Vorgehen der soziokulturellen Animation eignet sich hervorragend, um in Kulturprojekten dem Publikum eine kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Soziokulturelle Haltungen bieten einem Kulturprojekt eine neue Herangehensweise in der Zusammenarbeit mit dem Publikum und in dem Versuch, die Gesellschaft an Kulturprojekten direkt zu beteiligen.

Alle Weiterbildungen

Alle Weiterbildungen im Bereich Soziokultur auf einen Blick.

hidden

Studium

Soziokultur Student Paulo da Silva im Gemeinschaftszentrum

Bachelor-Studienrichtung Soziokultur

Soziokulturelle Animatoren und Animatorinnen ermutigen und motivieren unterschiedliche Menschen oder Gruppen von Menschen zur aktiven Gestaltung von Lebensräumen in Bildung, Sozialem, Politik und Kultur.

Verantwortlicher

Prof. Peter Stade

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 48 07

E-Mail anzeigen

Unsere Fachkompetenz

  • Institut für Soziokulturelle Entwicklung
  • Kompetenzzentrum Stadt- und Regionalentwicklung
  • Kompetenzzentrum Zivilgesellschaft und Teilhabe
  • Kompetenzzentrum International Community Development

Interact Verlag

  • Publikationen zum Thema Soziokultur

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK