Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Soziokultur
    • Sustainable Development Goals
  • Arbeitsintegration
  • Behinderung und Lebensqualität
  • Devianz, Gewalt und Opferschutz
  • Erziehung, Bildung und Betreuung
  • Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
  • Kindes- und Erwachsenenschutz
  • Methoden und Verfahren
  • Prävention und Gesundheit
  • Soziale Sicherheit
  • Sozialmanagement und Sozialpolitik

CAS Alter(n) in Gemeinde und Quartier: ein Berufsfeld der Zukunft

Weiterbildung startet im Oktober 2025

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Soziokultur Soziokultur

Soziokultur Den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

In der Kinder- und Jugendförderung, der Quartier- und Treffpunktarbeit, in der Gemeinde-und Regionalentwicklung und in den Bereichen Kultur, Migration und Wohnen arbeiten Professionelle der Soziokulturellen Animation dafür, dass sich Menschen begegnen und aktiv am gesellschaftlichen Zusammenleben beteiligen können.

CAS Alter(n) in Gemeinde und Quartier: ein Berufsfeld der Zukunft

Weiterbildung startet im Oktober 2025

Professionelle Soziokulturelle Arbeit wirkt darauf hin, Prozesse von sozialer Teilhabe, kulturellem Austausch, informeller Bildung und demokratischer Aushandlung anzustossen, um Chancengerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

hidden

Aktuelles

Community Music ist gelebte Demokratie

Musik verbindet – sie schafft Vertrauen, Begegnung und soziale Räume. Der neue CAS Community Music der HSLU zeigt, wie gemeinsames Musizieren soziale Arbeit bereichern kann. Programmleiterin Johanna Ludwig erklärt, warum dabei alle wachsen.

Soziokulturelle Entwicklung zwischen Forschung und Praxis

Der neue Sammelband beleuchtet die Rolle einer sozialräumlichen und soziokulturellen Herangehensweise in der Gestaltung lokaler Gemeinwesen, mit zahlreichen Projektbeispielen und Anregungen direkt aus der Praxis!

Soziokulturelle Animation und Offene Kinder- und Jugendarbeit

21 Porträts zur Soziokulturellen Animationen (SKA) und zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) in der Schweiz.

Podcast «Soziokultur bewegt»

Bernard Wandeler hat die Soziokultur an der Hochschule Luzern stark geprägt. Der Neu-Rentner spricht in seinem Podcast mit spannenden Persönlichkeiten der Soziokultur.

Newsletter – Bleiben Sie auf dem neuesten Stand!

Unsere Newsletter informieren Sie regelmässig über aktuelle Weiterbildungen aus unseren elf Fachgebieten. Zusätzlich erhalten Sie Informationen über bevorstehende Veranstaltungen, aktuelle Publikationen und Forschungsprojekte sowie einige Lesetipps unserer Expertinnen und Experten. Melden Sie sich hier an.

hidden

Fachveranstaltungen

Aktuell finden keine Fachveranstaltungen statt. 

hidden

Forschungsprojekte

Wimmelbild von Justine Klaiber mit vielen Personen die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen

Sustainable Development Goals: Anregungen zur Umsetzung für Soziokulturelle Animator*innen

Die Sustainable Development Goals der UNO, die sogenannten SDGs, bilden den Referenzrahmen für die globale nachhaltige Entwicklung. Wie setzt man diese aber um? Fachpersonen der Soziokulturellen Animation bringen die besten Voraussetzungen mit, um diese Transformation mitzugestalten. Ein neuer Leitfaden zeigt wie.

ESS Laos

ESS Employment Support Services Laos Phase II

In Zusammenarbeit mit Swisscontact Laos arbeitet die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit an der Entwicklung und Implementierung eines Coaching-Systems für Jugendliche im Übergang von Schule zu Beruf in Laos.

Friseursalon in Albanien

Kooperation mit Partnerhochschulen und der UNDP (United Nation Development Programm) in Albanien

Seit 2010 hat die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit im Rahmen des Coaching for Employment (C4E) Programms Coaches ausbildet, welche junge, marginalisierte Menschen auf ihren Start im Arbeitsmarkt vorbereiten.

Frau mit Kindern in einem Museum

Projekt Kulturagent.innen für kreative Schulen

«Kulturagent.innen für kreative Schulen» ist ein Projekt für kulturelle Bildung und Schulentwicklung. Es hat zum Ziel, an Schulen ein qualitativ hochwertiges, fächerübergreifendes und bedarfsorientiertes Angebot der kulturellen Bildung zu realisieren.

Alle Projekte

Alle Projekte zum Thema Soziokultur auf einen Blick.

hidden

Dienstleistungen

Das Institut für Soziokulturelle Entwicklung erarbeitet gemeinsam mit Auftraggebenden Gemeinden und Organisationen Leitbilder, unterstützt Konzeptentwicklungen und evaluiert bestehende Angebote.

Externe Auftraggeber und Auftraggeberinnen haben die  Möglichkeit, Projektaufträge und Konzeptentwicklungen einzureichen, die von Studierenden im Rahmen des Bachelorstudiums bearbeitet werden.

hidden

Weiterbildungen

Altern im Quartier

CAS Alter(n) in Gemeinde und Quartier

Mit dem wachsenden Anteil alter und hochaltriger Menschen in unserer Gesellschaft sind neue Herausforderungen und Potenziale verbunden. Für Fachpersonen, die für und mit älteren Menschen auf Gemeinde- und Quartierebene arbeiten, ergeben sich daraus viele neue Prozesse, Methoden und Einsatzgebiete.

Alle Weiterbildungen

Alle Weiterbildungen im Bereich Soziokultur auf einen Blick.

hidden

Studium

Soziokultur Student Paulo da Silva im Gemeinschaftszentrum

Bachelor-Studienrichtung Soziokultur

Soziokulturelle Animatoren und Animatorinnen ermutigen und motivieren unterschiedliche Menschen oder Gruppen von Menschen zur aktiven Gestaltung von Lebensräumen in Bildung, Sozialem, Politik und Kultur.

Verantwortlicher

Prof. Peter Stade

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 48 07

E-Mail anzeigen

Unsere Fachkompetenz

  • Institut für Soziokulturelle Entwicklung
  • Kompetenzzentrum Stadt- und Regionalentwicklung
  • Kompetenzzentrum Zivilgesellschaft und Teilhabe
  • Kompetenzzentrum International Community Development

Interact Verlag

  • Publikationen zum Thema Soziokultur

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode