Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Sozialmanagement und Sozialpolitik
    • Praxisforum Sozialdienste
  • Arbeitsintegration
  • Behinderung und Lebensqualität
  • Devianz, Gewalt und Opferschutz
  • Erziehung, Bildung und Betreuung
  • Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
  • Kindes- und Erwachsenenschutz
  • Methoden und Verfahren
  • Prävention und Gesundheit
  • Soziale Sicherheit
  • Soziokultur

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  3. Sozialmanagement und Sozialpolitik Sozialmanagement und Sozialpolitik

Sozialmanagement und Sozialpolitik Von SozialerInnovation zur Gestaltung sozialer Versorgung

Welchen Einfluss haben Gesellschaft und Politik auf das soziale Wohl jeder und jedes Einzelnen? Wie werden soziale Leistungen geplant und verteilt? Wie sollen Soziale Organisationen geführt werden und wie werden soziale Innovationen zu wirkungsvollen Geschäftsmodellen? Gesellschaftliche Veränderungen wie die Digitalisierung oder die Flexibilisierung der Arbeitswelt verschärfen diese Herausforderungen. Sozialmanagement und -politik zielen darauf, soziale Leistungen und deren Erbringung bedarfs- und menschengerecht sowie ökonomisch und wirkungsvoll zu organisieren.

Während in der Sozialpolitik die Gestaltung der sozialwirtschaftlichen Versorgung im Vordergrund steht, fokussiert das Sozialmanagement auf das Führen und Entwickeln Sozialer Organisationen und deren Mitarbeitenden.

Alle Projekte

hidden
Erschwerte Inanspruchnahme ISP

Erschwerte Inanspruchnahme suchtpräventiver Angebote durch sozioökonomisch benachteiligte Eltern und Familien mit (prä-)adoleszenten Kindern

Die vom SNF geförderte Studie geht den Gründen nach, die den Zugang sozioökonomisch benachteiligter Familien mit (prä-)adoleszenten Kindern zu suchtpräventiven Angeboten in der deutschsprachigen Schweiz erschweren.

Bahnhofshalle

Projekt Betriebliches Gesundheitsmanagement

Sozialdienste sind von hohen Fluktuationsquoten und Schwierigkeiten bei der Wiederbesetzung vakanter Stellen betroffen. Das Ziel des Projekts besteht darin, mittels BGM-Massnahmen für diese Problematik Lösungsansätze zu entwickeln.

Alle Projekte

Alle Projekte zum Thema Sozialmanagement und Sozialpolitik.

Mehr zum Thema

hidden
Alan Canonica, wissenschaftlicher Mitarbeiter, und Paula Krüger, Dozentin und Projektleiterin

Lockdown: Stresstest für das Sozialsystem

26. Oktober 2020 | Die Dozierenden Paula Krüger und Alan Canonica erklären unter anderem, wie sich insbesondere der Lockdown auf die Menschen ausgewirkt hat, wie Soziale Arbeit den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern kann und wie die Krise historisch einzuschätzen ist.

26 Oktober 2020
Gesine Fuchs, Dozentin und Projektleiterin

Arbeitslos und rechtlos?

26. Oktober 2020 | Beschäftigungsprogramme für Sozialhilfebeziehende werden zunehmend mit dem Bezug von Leistungen verknüpft. Ein SNF-Projekt deckt die rechtliche Grauzone dieser Praxis auf. Eine andere Studie zeigt, wie es um die Gleichstellung der Geschlechter in der Arbeitslosenpolitik steht.

26 Oktober 2020
Burnout in städtischen Sozialdiensten

Burnout in städtischen Sozialdiensten

17. Februar 2020 | Was genau bedeutet Burnout, wieso gehören Sozialarbeitende zur Risikogruppe und wie kann dem Zustand des Ausgebranntseins vorgebeugt werden? Jenny Stadelmann, Patrick Merkle und Durim Vishaj gingen in ihrer Bachelor-Arbeit diesen Fragen nach und interviewten Sozialdienstleitende aus städtischen Sozialdiensten.

17 Februar 2020

Dienstleistungen

hidden
hidden

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit arbeitet an tragfähigen Lösungen für aktuelle Herausforderungen und an Perspektiven für die Zukunft der Sozialpolitik, der Sozialwirtschaft und des Sozialmanagements. Sie befasst sich mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandlungsprozessen. Die Flexibilisierung der Arbeitswelt, die Digitalisierung, die Entgrenzung von Arbeit und Freizeit, die Mobilisierung, die Ökonomisierung und demografische Entwicklungen verändern die Anforderungen an Organisationen und Individuen auch im Hinblick auf ihr soziales und nachhaltig verantwortungsvolles Handeln. Bewährte Werthaltungen der Sozialen Arbeit müssen mit neuen unternehmerischen Führungsqualitäten und zukunftsfähigen Modellen verbunden werden.

Das Team des Kompetenzzentrums Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe berät Einzelpersonen, Teams und Organisationen bei der Bewältigung von Problemstellungen oder der Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen.

mehr

Das Team verfügt über vielfältige Fach-, Beratungs- und Projektleitungskompetenzen in folgenden Bereichen:

  • Entwicklung Sozialer Organisationen und Sozialdienste (Strategieentwicklung, Change Management, Managementberatung)
  • Gestaltung Sozialer Versorgung und Distribution (politische Beratung, Verwaltungs- und Verbandsmanagement)
  • Qualitätsmanagement (Qualitätsentwicklung im Sozial- und Gesundheitsbereich, EFQM Excellence Modell)
  • Soziale Transformation und Digitalisierung (angewandte Forschung, Prozessbegleitung)
  • Social Entrepreneurship (Coaching, Soziale Innovation, Design Thinking)
  • Wirkungsanalysen (Evaluationen, Befragungen, Auswertungen, Sozialbilanzen, Social Return on Investment)

Weiterbildungen

hidden
Im Unterricht des MAS-Studium Management im Sozial- und Gesundheitsbereich

MAS Management im Sozial- und Gesundheitsbereich

Ein transdisziplinär ausgerichtetes MAS-Programm, das speziell auf die Bedürfnisse von Führungspersonen im Sozial- und Gesundheitswesen ausgerichtet ist und vielfältige Lernfelder erschliesst.

Mann sitzt vor einem Flipchart

CAS Sich und Mitarbeitende führen im Sozial- und Gesundheitsbereich

In diesem CAS-Programm entwickeln die Teilnehmenden ihre Kompetenzen als Führungskraft weiter und machen sich fit für anspruchsvolle Leitungsaufgaben.

Alle Weiterbildungen

Alle Weiterbildungen im Bereich Sozialmanagement und Sozialpolitik auf einen Blick.

Verantwortlicher

Dr. Marc Zimmermann

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 49 71

E-Mail anzeigen

Unsere Fachkompetenz

  • Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention
  • Kompetenzzentrum Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe

Interact Verlag

  • Publikationen zum Thema Sozialmanagement und Sozialpolitik

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach 2945
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK