Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Prävention und Gesundheit
    • Sexuelle Gesundheit
  • Arbeitsintegration
  • Behinderung und Lebensqualität
  • Devianz, Gewalt und Opferschutz
  • Erziehung, Bildung und Betreuung
  • Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
  • Kindes- und Erwachsenenschutz
  • Methoden und Verfahren
  • Soziale Sicherheit
  • Sozialmanagement und Sozialpolitik
  • Soziokultur

CAS Prävention und Gesundheitsförderung Grundlagen

Start am 9. Oktober 2025, jetzt anmelden!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Prävention und Gesundheit Prävention und Gesundheit

Prävention und Gesundheit Ressourcen stärken und soziale Teilhabe ermöglichen

Im Kontext der Sozialen Arbeit ist im Bereich Prävention und Gesundheit besonders wichtig, dass allen Menschen – unabhängig von ihrem sozialen Status – die gleichen Chancen auf eine gute Gesundheit gewährt werden.

CAS Prävention und Gesundheitsförderung Grundlagen

Start am 9. Oktober 2025, jetzt anmelden!

Alle Menschen sollen die Möglichkeit haben, gesundheitsbezogene Entwicklungsressourcen zu erwerben, die sie in der Entfaltung selbstbestimmter Lebenspraxis stärken. Konzepte der Sozialen Arbeit schärfen den Blick in Bezug auf die Lebenswelt der Menschen und geben Antworten auf Verwirklichungschancen und Möglichkeiten sozialer Teilhabe, insbesondere marginalisierter und vulnerabler Bevölkerungsgruppen. 

hidden

Aktuelles

Valentina Smaji

Gesunde Mitarbeitende, starkes Unternehmen: Warum Gesundheitsmanagement unverzichtbar ist

Gesunde Mitarbeitende stärken Unternehmen – gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und Ausfallkosten. Valentina Smajli zeigt in ihrer HSLU-Weiterbildung: Betriebliches Gesundheitsmanagement ist heute unverzichtbar.

Selbsthilfe

Selbsthilfe: eine wichtige Ergänzung des Gesundheitswesens?

Was tun, wenn man eine Diagnose bekommt, die das Leben verändert? Oder wie geht man damit um, wenn plötzlich ein Familienmitglied schwer erkrankt? In solchen Situationen kann die Selbsthilfe ein wichtiger Schlüssel zur Bewältigung sein.

hidden

Fachveranstaltungen

Frau sitzt in einer Gruppe von Menschen

27. August 2025: Tagung zu Selbsthilfefreundlichkeit

Im Rahmen des Projekts «Gesundheitskompetenz dank selbsthilfefreundlichen Spitälern» sind in den letzten Jahren schweizweit zahlreiche Kooperationen zwischen Spitälern, Selbsthilfezentren und Selbsthilfegruppen entstanden. Die Fachveranstaltung «Patient:innen und Angehörige ermächtigen, Selbsthilfe vernetzen» am 27. August 2025 steht im Zeichen von Engagement, gegenseitigem Lernen und dem gemeinsamen Ziel, die Selbsthilfe nachhaltig im Gesundheitswesen zu verankern. Hier mehr erfahren.

Newsletter – Bleiben Sie auf dem neuesten Stand!

Unsere Newsletter informieren Sie regelmässig über aktuelle Weiterbildungen aus unseren elf Fachgebieten. Zusätzlich erhalten Sie Informationen über bevorstehende Veranstaltungen, aktuelle Publikationen und Forschungsprojekte sowie einige Lesetipps unserer Expertinnen und Experten. Melden Sie sich hier an.

hidden

Forschungsprojekte

Selbsthilfegruppe

Evaluation des Projekts «Gesundheitskompetenz dank selbsthilfefreundlichen Spitälern»

Im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz evaluiert die Hochschule Luzern das Projekt «Gesundheitskompetenz dank Selbsthilfefreundlichen Spitälern». Die Studie generiert evidenzbasiertes Wissen für die Prävention und die Gesundheitsversorgung.

Drehscheibe des Glücksspiels Roulette

Die Spielsperre als Massnahme des Spielerschutzes

Im Rahmen der vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Studie werden aktive und gesperrte Spieler/innen an drei Zeitpunkten schriftlich zu ihrem Spielverhalten befragt. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Massnahmen des Spielerschutzes wirksam einzusetzen und bei Bedarf weiterzuentwickeln.

Alle Projekte

Alle Projekte zum Thema Prävention und Gesundheit auf einen Blick.

hidden

Dienstleistungen

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit bringt ihre umfassende Expertise im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung in Fachberatungen ein und führt Evaluationen durch.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kompetenzzentren Prävention und Gesundheit sowie Gesundheitsförderung und Teilhabe in Lebenswelten sind in nationalen und internationalen Gremien vertreten und leisten Interessensvertretung und Netzwerkvermittlung.

hidden

Weiterbildung

Printscreen Video Weiterbildungen Prävention und Gesundheitsförderung

Weiterbildungsangebot Prävention und Gesundheit

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit bietet verschiedene Weiterbildungen im Bereich Prävention und Gesundheit an. Erfahren Sie, welche Ansätze wir verfolgen, welche Vorteile sich Ihnen durch unsere Weiterbildungen bieten und wie Sie und Ihr ganzes Team davon profitieren können!

Im Unterricht des CAS-Studiengang Prävention und Gesundheitsförderung Grundlagen

MAS Prävention und Gesundheitsförderung

Studierende lernen, Gesundheitsförderung, Prävention und Früherkennung nicht auf einmalige Aktionen zu beschränken, sondern auf nachhaltige Veränderungen bei Individuen und Organisationen auszurichten. Dabei legen sie grossen Wert auf die Partizipation der betreffenden Systeme und Zielpersonen sowie auf die Nutzung von deren Ressourcen.

MAS Sexuelle Gesundheit im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich

Studierende lernen vor dem Hintergrund eines menschenrechtsbasierten Ansatzes gesellschaftlich kontroverse Themen wie Gender, Sexualität und sexuelle Gesundheit situations- und zielgruppenadäquat zu bearbeiten. Sie werden befähigt, globale Phänomene in Gesellschaft und Politik zu sexueller Gesundheit zu verstehen und diese wirkungsvoll in ihrem lokalen Umfeld umzusetzen.

Gruppe Studierender

CAS Gesundheitsförderung und BGM in Organisationen

Das CAS-Programm zeigt auf, wie in Betrieben und Institutionen gesundheitsrelevante Einflussfaktoren identifiziert werden können, um darauf aufbauend passende und wirksame BGM-Massnahmen zu planen und umzusetzen. Dabei wird ein besonderes Gewicht auf den Praxisbezug und die Berücksichtigung gültiger Qualitätsstandards gelegt.

Alle Weiterbildungen

Alle Weiterbildungen zum Thema Prävention und Gesundheit auf einen Blick.

Verantwortliche

Prof. Dr. Suzanne Lischer

Professorin

+41 41 367 48 35

E-Mail anzeigen

Verantwortlicher

Prof. Daniel Kunz

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 48 77

E-Mail anzeigen

  • Prävention und Gesundheit
  • Sexuelle Gesundheit

Unsere Fachkompetenz

  • Kompetenzzentrum Prävention und Gesundheit

Interact Verlag

  • Publikationen zum Thema Prävention und Gesundheit
  • Publikationen zum Thema Sexuelle Gesundheit

Blog der Sozialen Arbeit

  • Neugierig? Klicken Sie hier!

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode