Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Behinderung und Lebensqualität
  • Arbeitsintegration
  • Devianz, Gewalt und Opferschutz
  • Erziehung, Bildung und Betreuung
  • Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
  • Kindes- und Erwachsenenschutz
  • Methoden und Verfahren
  • Prävention und Gesundheit
  • Soziale Sicherheit
  • Sozialmanagement und Sozialpolitik
  • Soziokultur

Fachseminar Begleitung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und Demenz

Start am 3. September 2025

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Behinderung und Lebensqualität Behinderung und Lebensqualität

Behinderung und Lebensqualität  Das Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen im Zentrum

Was bedeutet es für Menschen mit Beeinträchtigungen, ein Leben zu führen, welches ihren individuellen Vorstellungen entspricht? Welche Unterstützung und Begleitung benötigen sie für eine unabhängige und selbstbestimmte Lebensführung? Durch neue Erkenntnisse und Ideen sollen die individuellen Lebensbedingungen für Menschen mit Beeinträchtigungen erweitert und die strukturellen und organisatorischen Rahmenbedingungen optimiert werden. Dadurch kann ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen geleistet werden.

Fachseminar Begleitung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und Demenz

Start am 3. September 2025

hidden

Aktuelles

Michael Limacher

Master-Absolvent:innen sind am Puls der Zeit

Vom Zimmermann zur Führungskraft: Michael Limacher leitet heute einen Brändi-Standort – mit Master in Sozialer Arbeit, viel Ausdauer und Weitblick. Im Interview erklärt er, warum Master-Absolvent:innen gefragt sind und wie Auslanderfahrung seinen Blick erweitert hat.

Luca Gisler

Wie das Masterstudium meine Sicht auf die Soziale Arbeit veränderte

Master-Student Luca Gisler berichtet von seinem Werdegang und den prägenden Erfahrungen. An der HSLU vertieft er sein Wissen zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit – mit Fokus auf das institutionelle Wohnen für Menschen mit Behinderungen.

Newsletter – Bleiben Sie auf dem neuesten Stand!

Unsere Newsletter informieren Sie regelmässig über aktuelle Weiterbildungen aus unseren elf Fachgebieten. Zusätzlich erhalten Sie Informationen über bevorstehende Veranstaltungen, aktuelle Publikationen und Forschungsprojekte sowie einige Lesetipps unserer Expertinnen und Experten. Melden Sie sich hier an.

hidden

Fachveranstaltungen

HEVE-Leitlinien – Lebensqualität unterstützen bei herausforderndem Verhalten (HEVE)

DI 16. September 2025 | 18.00 bis 19.30 Uhr | kostenlos | Online via Zoom | |

16 September 2025

Nachsorge als Element der Gewaltprävention – Lebensqualität nach belastenden Erfahrungen wiedergewinnen

MO 8. Dezember 2025 | 18.00 bis 19.30 Uhr | kostenlos | Online via Zoom | |

8 Dezember 2025
hidden

Forschungsprojekte

Assistenzperson und behinderte Frau beim Einkaufen

Fachkräftemangel in Institutionen der Behindertenhilfe

Obwohl es keine verlässlichen Zahlen gibt, zeigen Praxiserfahrungen, dass der Fachkräftemangel in Institutionen der Behindertenhilfe die Betreuungsqualität beeinträchtigt und Mitarbeitende belastet. Eine kombinierte qualitative und quantitative Studie untersucht die Auswirkungen sowie die Gründe für Kündigungen mit dem Ziel, die Arbeitsbedingungen gezielt zu verbessern und Fachpersonal besser zu binden.

Alle Projekte

Alle Projekte zum Thema Behinderung und Lebensqualität in der Übersicht.

hidden

Dienstleistungen

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit forscht, unterstützt, berät und bildet zu Themen, die zur Verbesserung der Lebensqualität, der Lebensgestaltung sowie der strukturellen und organisatorischen Rahmenbedingungen von Menschen mit Beeinträchtigungen beitragen.

Das Team des Kompetenzzentrums Behinderung und Lebensqualität bietet Fachberatungen und Fallsupervisionen sowie Unterstützung bei Dienstleistungsprojekten, der Entwicklung von Leitbildern und fachlichen Konzepten sowie bei Evaluationen an.

Das Kompetenzzentrum betreut die Kontaktstelle «barrierefrei» der Hochschule Luzern. Die Kontaktstelle berät und unterstützt Studierende mit Beeinträchtigungen individuell und kompetent.

hidden

Weiterbildungen

Fachseminar Positive Verhaltensunterstützung (PVU)

Das Seminar führt in die Grundzüge und Arbeitsschritte der PVU ein. Zunächst wird der Begriff des herausfordernden Verhaltens erläutert und definiert, sodass eine verstehende Sicht entwickelt werden kann. Ferner wird eine an Stärken und Ressourcen ausgerichtete Sicht fokussiert, die die PVU fühlbar durchdringt.

Fachseminar Traumapädagogik

Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung sind überdurchschnittlich oft traumafördernden Lebensumständen ausgesetzt, etwa durch Beziehungsabbrüche, Abhängigkeit, Einschränkungen und Machtlosigkeit. Dadurch erleben sie häufiger traumatische Situationen und entwickeln vermehrt Traumafolgestörungen.

Wissen in 100 Sekunden – «Herausfordernde Verhaltensweisen»

Fachseminar Herausfordernde Verhaltensweisen von Menschen mit Beeinträchtigungen

Im Fachseminar werden Praxisbeispiele systematisch mittels spezifischen Methoden bearbeitet sowie mit Hilfe von theoretischem Wissen analysiert und kritisch reflektiert. Begleitpersonen aus Institutionen des Behindertenbereichs sollen im Umgang mit Klientinnen und Klienten, die herausfordernde Verhaltensweisen zeigen, gestärkt werden.

Alle Weiterbildungen

Alle Weiterbildungen im Bereich Behinderung und Lebensqualität auf einen Blick.

Verantwortliche

Prof. Dr. Stefania Calabrese

Verantwortliche Kompetenzzentrum

+41 41 367 49 55

E-Mail anzeigen

Unsere Fachkompetenz

  • Kompetenzzentrum Behinderung und Lebensqualität

Zum Download

  • Online-Events 2025 
  • Weiterbildungskalender 2025 

Interact Verlag

  • Publikationen zum Thema Bildung, Erziehung und Betreuung

Blog der Sozialen Arbeit

  • Neugierig? Klicken Sie hier!

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode