Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Behinderung und Lebensqualität
  • Arbeitsintegration
  • Devianz, Gewalt und Opferschutz
  • Erziehung, Bildung und Betreuung
  • Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
  • Kindes- und Erwachsenenschutz
  • Methoden und Verfahren
  • Prävention und Gesundheit
  • Soziale Sicherheit
  • Sozialmanagement und Sozialpolitik
  • Soziokultur

NEU: Fachseminar Low Arousal

6./7. September 2023

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Behinderung und Lebensqualität Behinderung und Lebensqualität

Behinderung und Lebensqualität  Das Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen im Zentrum

Was bedeutet es für Menschen mit Beeinträchtigungen, ein Leben zu führen, welches ihren individuellen Vorstellungen entspricht? Welche Unterstützung und Begleitung benötigen sie für eine unabhängige und selbstbestimmte Lebensführung? Durch neue Erkenntnisse und Ideen sollen die individuellen Lebensbedingungen für Menschen mit Beeinträchtigungen erweitert und die strukturellen und organisatorischen Rahmenbedingungen optimiert werden. Dadurch kann ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen geleistet werden.

NEU: Fachseminar Low Arousal

6./7. September 2023

hidden

Aktuelles

Symbolbild Inklusion Holzbuchstaben

Sozialpädagogik: Einsatz für Selbstbestimmung und Gleichstellung

Der Schwerpunkt Sozialpädagogik war 2012 in der Zentralschweizer Fachhochschullandschaft neu und ist heute so aktuell wie eh und je. Vizedirektorin und Institutsleiterin Pia Gabriel-Schärer spricht darüber, wie sich der Bereich in den letzten Jahren entwickelt hat, warum sozialpädagogische Förderung über die ganze Lebensspanne bedeutsam ist und wo punkto Gleichstellung noch Handlungsbedarf besteht - im Interview auf dem neuen Blog der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit.

Wie wollen beeinträchtigte Menschen wohnen?

Menschen mit einer Beeinträchtigung sollen so wohnen und leben können, wie sie es sich wünschen. Für die Weiterentwicklung der Leistungen und Angebote ist es zentral, zu wissen, welche Bedürfnisse bestehen. Die Hochschule Luzern hat daher eine Umfrage zum Thema gestartet. Lesen Sie im Artikel, der in der Luzerner Zeitung erschienen ist, warum dies so wichtig ist.

Menschen mit Beeinträchtigung sind Fachpersonen in eigener Sache

Die Zentralschweizer Sozialdirektorinnen und -direktorenkonferenz (ZSODK) hat ihr Rahmenkonzept zur Behindertenpolitik mit Unterstützung der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit den heutigen Anforderungen angepasst. Regierungsrat Christoph Amstad und Projektleiter René Stalder geben Einblicke.

Newsletter – Bleiben Sie auf dem neuesten Stand!

Unsere Newsletter informieren Sie regelmässig über aktuelle Weiterbildungen aus unseren elf Fachgebieten. Zusätzlich erhalten Sie Informationen über bevorstehende Veranstaltungen, aktuelle Publikationen und Forschungsprojekte sowie einige Lesetipps unserer Expertinnen und Experten. Melden Sie sich hier an.

hidden

Fachveranstaltungen

Einblicke: Assistenz-Talk am Abend – 27. April und 1. Juni 2022

Menschen mit einer Behinderung haben das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben. Das Leben mit Assistenz eröffnet neue Möglichkeiten. Doch bedeutet das Assistenzmodell das Ende von stationären Behinderteneinrichtungen? Diese und weitere Fragen werden an Einblicke-Veranstaltungen im Frühling 2022 diskutiert.

hidden

Forschungsprojekte

Frau im Rollstuhl bei Projektarbeit

Evaluation Ability Center

Das Pilotprojekt Ability Center des Vereins Tatkraft befähigt Menschen mit Behinderungen, Ideen und Projekte eigenverantwortlich zu entwickeln, umzusetzen und zu betreiben. Anhand des CIPP-Evaluations-Modells wird das Pilotprojekt wissenschaftlich evaluiert.

Herausfordernde Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Herausfordernde Verhaltensweisen

Die übergeordnete Frage dieses SNF-Forschungsprojekts lautet: Wie gehen Institutionen des Behindertenbereichs in der Schweiz mit herausfordernden Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen um?

Zwei Jungs mit Einschränkungen in Kita

Begleitende Evaluation von KITAplus im Kanton Basel-Landschaft

KITAplus ist ein Angebot, welches Rahmenbedingungen für Kinder mit besonderen Unterstützungsbedürfnissen schafft, so dass diese die regulären Kindertagesstätte besuchen können. Dieses Angebot kommt nun auch Kindern im Kanton Basel-Landschaft zugute.

Alle Projekte

Alle Projekte zum Thema Behinderung und Lebensqualität in der Übersicht.

hidden

Dienstleistungen

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit forscht, unterstützt, berät und bildet zu Themen, die zur Verbesserung der Lebensqualität, der Lebensgestaltung sowie der strukturellen und organisatorischen Rahmenbedingungen von Menschen mit Beeinträchtigungen beitragen.

Das Team des Kompetenzzentrums Behinderung und Lebensqualität bietet Expertise und Fachberatungen bei Dienstleistungsprojekten, Leitbild- und Konzeptentwicklungen sowie massgeschneiderten Beratungen sowie Evaluationen an.

Das Kompetenzzentrum betreut die Kontaktstelle «barrierefrei» der Hochschule Luzern. Die Kontaktstelle berät und unterstützt Studierende mit Beeinträchtigungen individuell und kompetent.

hidden

Weiterbildungen

Assistenzperson und behinderte Frau beim Einkaufen

CAS Behinderung und Assistenz

Das CAS-Programm vermittelt die fachlichen Grundlagen und die methodischen Kompetenzen, um erfolgreich als Assistenzperson zu arbeiten und/oder Unterstützungsdienste zu entwickeln und zu führen.

Mann mit Beeinträchtigung bedient ein Pad

Fachseminar Grund- und Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen

Das Fachseminar befasst sich mit den Grund- und Menschenrechten von Menschen mit Behinderungen und der Umsetzung dieser Rechte im Arbeitsalltag. Es wird anhand von konkreten Praxisbeispielen aufgezeigt, wie die Grund- und Menschenrechte in der täglichen beruflichen Tätigkeit umgesetzt werden können.

Wissen in 100 Sekunden – «Herausfordernde Verhaltensweisen»

Fachseminar Herausfordernde Verhaltensweisen von Menschen mit Beeinträchtigungen

Im Fachseminar werden Praxisbeispiele systematisch mittels spezifischen Methoden bearbeitet sowie mit Hilfe von theoretischem Wissen analysiert und kritisch reflektiert. Begleitpersonen aus Institutionen des Behindertenbereichs sollen im Umgang mit Klientinnen und Klienten, die herausfordernde Verhaltensweisen zeigen, gestärkt werden.

Alle Weiterbildungen

Alle Weiterbildungen im Bereich Behinderung und Lebensqualität auf einen Blick.

Verantwortliche

Prof. Dr. Stefania Calabrese

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 55

E-Mail anzeigen

Unsere Fachkompetenz

  • Institut für Sozialpädagogik und Bildung
  • Kompetenzzentrum Behinderung und Lebensqualität

Interact Verlag

  • Publikationen zum Thema Bildung, Erziehung und Betreuung

Blog der Sozialen Arbeit

  • Neugierig? Klicken Sie hier!

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK