Arbeit ermöglicht wirtschaftliche Sicherheit,
soziale Zugehörigkeit und individuelle Entfaltung. Für Menschen mit
gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Sozialhilfebeziehende und Langzeiterwerbslose
sind die Hürden zum allgemeinen Arbeitsmarkt jedoch sehr hoch. Ihnen wird der
Zugang zur Arbeit mit Massnahmen und Interventionen der Arbeitsintegration
ermöglicht. Mit neuen Konzepten und Modellen – die in
Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden, den sozialen Sicherungssystemen, der
Wissenschaft und Forschung sowie mit den von Erwerbslosigkeit betroffenen
Personen erarbeitet werden – können neue Herausforderungen wie z. B. die digitale
Transformation des Arbeitsmarktes gemeistert werden.