Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Arbeitsintegration
  • Behinderung und Lebensqualität
  • Devianz, Gewalt und Opferschutz
  • Erziehung, Bildung und Betreuung
  • Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
  • Kindes- und Erwachsenenschutz
  • Methoden und Verfahren
  • Prävention und Gesundheit
  • Soziale Sicherheit
  • Sozialmanagement und Sozialpolitik
  • Soziokultur

CAS Arbeitsintegration – zukunftsorientierte Entwicklung

Jetzt anmelden!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Arbeitsintegration Arbeitsintegration

Arbeitsintegration Im Spannungsfeld zwischen Erwartungen, Möglichkeiten und Betroffenen

Arbeit ermöglicht wirtschaftliche Sicherheit, soziale Zugehörigkeit und individuelle Entfaltung. Für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Sozialhilfebeziehende und Langzeiterwerbslose sind die Hürden zum allgemeinen Arbeitsmarkt jedoch sehr hoch. Ihnen wird der Zugang zur Arbeit mit Massnahmen und Interventionen der Arbeitsintegration ermöglicht.  

CAS Arbeitsintegration – zukunftsorientierte Entwicklung

Jetzt anmelden!

Mit neuen Konzepten und Modellen – die in Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden, den sozialen Sicherungssystemen, der Wissenschaft und Forschung sowie mit den von Erwerbslosigkeit betroffenen Personen erarbeitet werden – können neue Herausforderungen wie z. B. die digitale Transformation des Arbeitsmarktes gemeistert werden.

hidden

Aktuelles

Barrierefreiheit

Mit Forschung Barrieren überwinden

Menschen mit Beeinträchtigungen sind in vielen Lebensbereichen mit Hürden konfrontiert. Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit forscht und engagiert sich zum Thema Barrierefreiheit, um ihnen einen besseren Zugang zum Studium und zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Newsletter – Bleiben Sie auf dem neuesten Stand!

Unsere Newsletter informieren Sie regelmässig über aktuelle Weiterbildungen aus unseren elf Fachgebieten. Zusätzlich erhalten Sie Informationen über bevorstehende Veranstaltungen, aktuelle Publikationen und Forschungsprojekte sowie einige Lesetipps unserer Expertinnen und Experten. Melden Sie sich hier an.

hidden

Fachveranstaltungen

Aktuell finden keine Fachveranstaltungen zum Thema statt.

hidden

Forschungsprojekte

Beratungsgespräch

Ungleichheit in der Schweizerischen Arbeitslosenversicherung und in Regionalen Arbeitsvermittlungszentren

Das Projekt untersucht die Mechanismen der schweizerischen Arbeitslosenversicherung (ALV) und in Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV), um Diskriminierungen und Ungleichbehandlungen in Bezug auf Geschlecht, Klasse sowie Ethnizität zu vermeiden bzw. abzubauen.

Alle Projekte

Alle Projekte zum Thema Arbeitsintegration auf einen Blick.

hidden

Dienstleistungen

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit berät Organisationen im Bereich der Arbeitsintegration bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer Angebote und bei der Optimierung ihrer Aufgaben.

Das Team des Kompetenzzentrums Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe erarbeitet Konzepte, leitet Projekte und coacht Teams oder Einzelpersonen. Die Fachpersonen begleiten zudem Steuerungs- und Entwicklungsprozesse zu Fragen der Arbeitsintegration.

hidden

Weiterbildungen

Printscreen Video Weiterbildungen Arbeitsintegration

Weiterbildungsangebot Arbeitsintegration

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit bietet verschiedene Weiterbildungen im Bereich Arbeitsintegration an. Erfahren Sie, welche unterschiedlichen Ansätze wir verfolgen, welche Vorteile sich Ihnen durch unsere Weiterbildungen bieten und wie Sie und Ihr ganzes Team davon profitieren können!

Stadtgärtnerei

MAS Arbeitsintegration

Im MAS-Programm lernen Studierende Konzepte im Bereich Arbeitsintegration aus unterschiedlichen Perspektiven verantwortlich zu planen, umzusetzen und zu steuern. Es werden strategische Herausforderungen sowie praktische und operative Handlungsansätzen im Zusammenhang mit Arbeitsintegration behandelt.

Mitarbeiter in der Produktion

CAS Arbeitsintegration – zukunftsorientierte Entwicklung

Die Entwicklungen der Arbeitsgesellschaft und ihre Folgen für die Arbeitsintegration werden auf der Basis von theoretischen Grundlagen und praktischen Erfahrungen reflektiert.

Hände schrauben an Säge

CAS Supported Employment

Während traditionelle Ansätze der Arbeitsintegration über vorgängige Trainings in Institutionen eine Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt anstreben, sieht Supported Employment einen direkten (Wieder-)Einstieg in die Erwerbsarbeit oder Berufsbildung mit langfristiger Unterstützung vor.

Alle Weiterbildungen

Alle Weiterbildungen im Bereich Arbeitsintegration auf einen Blick.

Verantwortlicher

Dr. Armin Sehrer

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 48 74

E-Mail anzeigen

Unsere Fachkompetenz

  • Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention
  • Kompetenzzentrum Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe

Interact Verlag

  • Publikationen zum Thema Arbeitsintegration

Blog der Sozialen Arbeit

  • Neugierig? Klicken Sie hier!

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK