Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Reduktion und (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit in der Schweizerischen Arbeitslosenversicherung und in Regionalen Arbeitsvermittlungszentren Reduktion und (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit in der Schweizerischen Arbeitslosenversicherung und in Regionalen Arbeitsvermittlungszentren

Reduktion und (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit in der Schweizerischen Arbeitslosenversicherung und in Regionalen Arbeitsvermittlungszentren

Das Projekt will Mechanismen in der schweizerischen Arbeitslosenversicherung (ALV) und in Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) nachzeichnen, durch die Ungleichheiten in Bezug auf Geschlecht, Klasse und Ethnizität verstärkt oder verringert werden.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2017 - 31.12.2020

In der Übersicht

Wir führen dazu eine Analyse auf der Makro- (v.a. ALV), der Meso- und Mikroebene durch (in zwei unterschiedlichen RAVs in städtischer und ländlicher Region). Daraus lassen sich neue Erkenntnisse für die Formulierung und Implementation von Massnahmen ableiten, die tatsächlich Diskriminierungen und Ungleichbehandlungen vermeiden bzw. abbauen.

Konkret bearbeiten wir die folgenden Fragestellungen:

Makro-Ebene: Inwiefern werden im rechtlichen und strukturellen Rahmen der ALV in der Schweiz (Anspruchsvoraussetzungen, Aktivierung und Arbeitssuche) Frauen und Männer (je nach Aufenthaltsstatus, Migrationshintergrund, Bildungsstand und vorheriger Beschäftigung) verschieden adressiert? Welche impliziten oder unintendierten Wirkungen auf diese Gruppen lassen sich ausmachen?

Meso-Ebene: Welche organisationalen Strukturen, Routinen und Weisungen gibt es in den einzelnen RAVs zur Arbeitsvermittlung und welches sind die möglichen auch impliziten oder unintendierten Wirkungen auf Frauen und Männer (je nach Aufenthaltsstatus, Migrationshintergrund, Bildungsstand und vorheriger Beschäftigung)?

Mikro-Ebene: Wie sieht die Beratungspraxis aus und unterscheidet sie sich für Frauen und Männer (je nach Aufenthaltsstatus, Migrationshintergrund, Bildungsstand und vorheriger Beschäftigung)? Unter welchen Voraussetzungen wird in Programme und Kurse vermittelt, welche Arbeitsstellen werden angeboten, wie wird sanktioniert, für wen werden wo Ausnahmen gemacht?

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe
Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung strategisch
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Gesine Fuchs
Co-Projektleitung
  • Lucia Lanfranconi
Projektmitarbeiter/in
  • Alan Canonica
  • Christian Eckerlein
  • Manuela Eder
  • Lucia Lanfranconi
  • Maria Giovanna Pilotto

Publikationen

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (1)

    • Fuchs, Gesine; Lanfranconi, Lucia; Pilotto, Maria Giovanna & Bögli, Annelis (2019). Persistenz des «männlichen Ernährermodells» in der schweizerischen Arbeitslosenpolitik und in RAV: eine explorative Analyse auf mehreren Ebenen. Revue suisse de travail social/Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 25(1), 52-70.

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (1)

    • Lanfranconi, Lucia (25.10.2019). Gleichstellung der Geschlechter - Wege aus dem Teufelskreis. Panorama: Berufsbildung, Berufsberatung, Arbeitsmakrt / Hrsg.: Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung - Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung ... [et al.], 2019(5), 4-5.

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (2)

    • Lanfranconi, Lucia (02.12.2021). Kritische Diskussion der aktuellen AI-Beratung und ihrer Rahmenbedingungen. Luzerner Tagung zur Arbeitsintegration, Luzern.

    • Fuchs, Gesine & Lanfranconi, Lucia (21.06.2018). Reduktion und (Re)-Produktion sozialer Ungleichheit in der Schweizerischen Arbeitslosen-versicherung und in Regionalen Arbeitsvermittlungszentren in Zeiten der Beschleunigung. Verärtung des Sozialstaats, Olten.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2017 - 31.12.2020

Projektleitung

PD Prof. Dr. Gesine Fuchs

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 18

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Lucia Lanfranconi

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 17

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK