Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • DAS Kirchenmusik
  • DAS Instrumental-/Vokalpädagogik kompakt
  • DAS Kirchenmusik plus
  • DAS Kultur- und Bildungsinstitutionen leiten
  • DAS Musik, Bewegung, Tanz
  • DAS Musizieren im Klassenverband

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Musik Musik
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. DAS-Angebote DAS-Angebote
  5. DAS Kirchenmusik DAS Kirchenmusik

DAS Kirchenmusik Das musikalische Leben in einer Kirchengemeinde gestalten (Chor oder Orgel)

Das Weiterbildungsprogramm Kirchenmusik qualifiziert in den Schwerpunktbereichen Chorleitung oder Orgel dazu, das musikalische Leben in einer Kirchengemeinde professionell zu gestalten.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Das Diploma of Advanced Studies Kirchenmusik verleiht den Teilnehmenden die Kompetenz, in einer Teil- oder Gesamtverantwortung das musikalische Leben in einer mittleren bis grossen Kirchgemeinden professionell zu gestalten und den typisch kirchenmusikalischen Belangen vollumfänglich gerecht zu werden. 
Im Unterschied zum grundständigen Studium ist diese Weiterbildung berufsbegleitend und richtet sich an Musiker*innen, die bereits über eine abgeschlossene musikalische Qualifikation verfügen.

Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Musiker*innen, die bereits über eine abgeschlossene musikalische Qualifikation verfügen.

Angesprochen sind sowohl Chorleiter*innen oder Organist*innen, die eine kirchenmusikalische Qualifikation anstreben, als auch Sänger*innen oder Pianist*innen, die berufserfahren sind, bereits wertvolle Arbeit im kirchenmusikalischen Kontext leisten und mit diesem Weiterbildungsprogramm eine anerkannte Zusatzqualifikation erwerben möchten.

 
Mehr Informationen

Studienziel

Die Absolvent*innen erlangen die Kompetenz, beruflich als Kirchenmusiker*in im Schwerpunktbereich Chorleitung oder Orgel in einer mittleren bis grossen Kirchgemeinde tätig zu sein.

Studieninhalte/Fächer 

Die Weiterbildung besteht aus zwei Modulbereichen: 
Modulbereich A – Musikalisch-künstlerische Qualifizierung Chorleitung oder Orgel
Modulbereich B – Kirchenmusikalische Qualifizierung (kirchenmusikspezifische und theologische Kernfächer)

 

Schwerpunktbereich Chorleitung

Modulbereich A

 Obligatorisch zu besuchen sind

  • Chorleitung (Einzel- und Gruppenunterricht, vier Semester, je 16 x 30 Minuten): solide Dirigiertechnik und Differenzierungsfähigkeit in einfacher Homophonie bis hin zu Rezitativen und Werken für Soli, Chor und Orchester mittleren Schwierigkeitsgrades
  • Dirigierseminar (Gruppenunterricht, vier Semester, je 16 x 120 Minuten): Praktische Umsetzung von Dirigier- und Probentechnik
  • Partiturspiel (Einzelunterricht, zwei Semester, je 12 x 30 Minuten): Chorpartituren in vier und mehr Systemen (homophon und polyphon), Klavierauszüge, alte Schlüssel und transponierende Instrumente, Einsatz des Klaviers in der Chorarbeit
  • Gesang/Stimmbildung (Einzelunterricht, zwei Semester, je 8 x 30 Minuten): einwandfreier Vortrag von Kantorengesängen
  • Zwei Chorprojekte (Gruppenunterricht)

Optional besucht werden können

  • Methodik Chorische Stimmbildung
  • Praxis Kinder- und Jugendchorleitung

Eine Durchführung und Teilnahme kann nicht garantiert werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Dozierenden und die Studienleitung. 

Modulbereich B

Obligatorisch zu besuchen sind

  • Theologische Grundlagen / Liturgik
  • Hymnologie
  • Lateinischer Liturgiegesang
  • Deutscher Liturgiegesang
  • Gottesdienstgestaltung
Optional besucht werden können
  • Choralscholaprojekte 
Eine Durchführung und Teilnahme kann nicht garantiert werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Dozierenden und die Studienleitung. 

 

 

Schwerpunktbereich Orgel

Modulbereich A

Obligatorisch zu besuchen sind

  • Orgelliteratur (Einzelunterricht, vier Semester, je 16 x 30 Minuten): Verfeinerung der musikalischen, technischen und interpretatorischen Grundlagen; Arbeit insbesondere an liturgiegebundener Musik aus verschiedenen Stilrichtungen und Epochen
  • Orgelimprovisation/Liturgisches Orgelspiel (Einzelunterricht, zwei Semester, je 16 x 30 Minuten): Begleitpraxis; individuelles Hinführen zu gebundenen und freien Improvisationen
  • Gesang/Stimmbildung (Einzelunterricht, zwei Semester, je 8 x 30 Minuten): einwandfreier Vortrag von Kantorengesängen

Optional besucht werden kann

  • Generalbass (mit zusätzlicher Kostenfolge)

Eine Durchführung und Teilnahme kann nicht garantiert werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Dozierenden und die Studienleitung. 

Modulbereich B

Obligatorisch zu besuchen sind 

  • Theologische Grundlagen / Liturgik
  • Hymnologie
  • Lateinischer Liturgiegesang 
  • Deutscher Liturgiegesang
  • Gottesdienstgestaltung

Optional besucht werden können 

  • Choralscholaprojekte
  • Orgelbaukunde 

Eine Durchführung und Teilnahme an diesen Fächern kann nicht garantiert werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Dozierenden und die Studienleitung. 

Ergänzende Angebote

Nach erfolgreichem Abschluss des Weiterbildungsprogramms DAS Kirchenmusik besteht die Möglichkeit, im Rahmen des darauf aufbauenden Weiterbildungsprogramms DAS Kirchenmusik plus den noch fehlenden kirchenmusikalisch-künstlerischen Schwerpunktbereich Chorleitung oder Orgel zu absolvieren. Studierende erhalten somit die Qualifikation, die kirchenmusikalische Praxis sowohl im gottesdienstlichen Orgelspiel als auch in der Leitung von Kirchenchören professionell mitzugestalten. 

Hauptfachdozierende

  • Portrait

    Stefan Albrecht
    Dozent

    Stefan Albrecht

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Ulrike Grosch
    Dozentin

    Ulrike Grosch

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Pascal Mayer
    Dozent

    Pascal Mayer

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Johannes Strobl
    Dozent

    Johannes Strobl

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Suzanne Z'Graggen
    Studienkoordinatorin und Stabstellenleiterin Kirchenmusik

    Suzanne Z'Graggen

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Kay Johannsen
    Dozent

    Kay Johannsen

    Zum Personenprofil

hidden

Facts

Studienstart

Herbstsemester

Anmeldeschluss

1. Mai

Dauer

2 Jahre

Kosten

CHF 5'800.--

CHF 1'450.-- (pro Semester),                      Aufnahmegebühr: CHF 200.--

Studienleitung
  • Dr. Andrea Kumpe
Abschluss

Diploma of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in «Kirchenmusik»

Programmart

DAS

ECTS

30

Unterrichtszeiten

Einzelunterricht nach individueller Absprache. Kirchenmusikalische Grundlagenfächer (Modulbereich B) am Freitagvormittag. Dirigierseminar (Schwerpunktbereich Chorleitung) am Mittwochvormittag.

Dozierende

Im Nebenfach: Simone Durrer-Stock, David Eben, Ruth Mory-Wigger, Konstantin Kaiser

Zielgruppe

Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an qualifizierte Musiker*innen, die einen anerkannten kirchenmusikalischen Hochschulabschluss in den Bereichen Chorleitung oder Orgel erwerben möchten.

Voraussetzungen
  • Erfüllen der Aufnahmebedingungen (Qualifikation, Vollständigkeit der Anmeldeunterlagen gemäss Anmeldeformular)
  • Erfolgreiches Aufnahmeverfahren (Aufnahmegespräch und musikalische Eignungsprüfung)
Anbieter

Musik

Bemerkungen

Informationen und Anmeldung
Das Info-Dossier mit Anmeldeformular stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne per Post zu. Bitte melden Sie Ihre Adresse bei angegebenem Kontakt.

Termine Studienjahr

Merkblatt: Die Studiengebühren sind steuerlich absetzbar.
Merkblatt Kantonsbeitrag (Kanton Luzern)

Dr. Andrea Kumpe

Koordinatorin Weiterbildung

+41 41 249 26 48

E-Mail anzeigen

Cornelia Bürkli

Administrative Studienbetreuung Weiterbildung

+41 41 249 26 23

E-Mail anzeigen

Dokumente zum download

  • Anmeldeformular 
  • Info-Dossier Kirchenmusik Chorleitung 
  • Info-Dossier Kirchenmusik Orgel 

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
CH- 6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik Studium
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK