Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • DAS Kirchenmusik plus
  • DAS Instrumental-/Vokalpädagogik kompakt
  • DAS Kirchenmusik
  • DAS Kultur- und Bildungsinstitutionen leiten
  • DAS Musik, Bewegung, Tanz
  • DAS Musizieren im Klassenverband

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Musik Musik
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. DAS-Angebote DAS-Angebote
  5. DAS Kirchenmusik plus DAS Kirchenmusik plus

DAS Kirchenmusik plus Schwerpunkt Chorleitung oder Orgel

Das DAS Kirchenmusik plus ermöglicht eine breitgefächerte kirchenmusikalische Qualifikation in den beiden Kernbereichen Chorleitung und Orgel.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

In vielen Kirchengemeinden haben Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker die Möglichkeit, die kirchenmusikalische Praxis sowohl im gottesdienstlichen Orgelspiel als auch in der Leitung von Kirchenchören mitzugestalten. Das ergänzende Weiterbildungsformat qualifiziert für beide Bereiche.

Mehr Informationen

Voraussetzung für die Aufnahme ist ein musikalischer Hochschulabschluss und das erfolgreich absolvierte Weiterbildungsprogramm DAS Kirchenmusik in einem der beiden Schwerpunktbereiche. 

Studienziel
Die Absolventinnen und Absolventen erlangen die Kompetenz, beruflich als Kirchenmusiker/in in den beiden Bereichen Chorleitung und Orgel in einer mittleren bis grösseren Kirchgemeinde tätig zu sein.

Studieninhalt
Die kirchenmusikalischen und theologischen Kernfächer sind bereits im Rahmen des Weiterbildungsprogramms DAS Kirchenmusik absolviert. Das erweiterte Programm DAS Kirchenmusik plus konzentriert sich auf den fehlenden kirchenmusikalisch-künstlerischen Schwerpunktbereich Chorleitung oder Orgel.  

DAS Kirchenmusik plus, Schwerpunktbereich Chorleitung

  • Dirigieren (Einzel- und Gruppenunterricht, 4 Semester): solide Dirigiertechnik, Differenzierungsfähigkeit, von einfacher Homophonie bis zu Rezitativ und Werken für Soli, Chor und Orchester mittleren Schwierigkeitsgrades
  • Dirigierseminar (Gruppenunterricht, 4 Semester): Praktische Umsetzung von Dirigier- und Probentechnik 
  • Partiturspiel (Einzel- oder Gruppenunterricht, 2 Semester): Chorpartituren in vier und mehr Systemen (homophon und polyphon), Klavierauszüge, Lesen alter Schlüssel und transponierender Instrumente, Einsatz des Klaviers in der Chorarbeit
  • Zwei Chorprojekte (Gruppenunterricht)
  • Gesang (Einzelunterricht, 2 Semester): Schulung der Singstimme, einwandfreier Vortrag von Kantorengesängen

DAS Kirchenmusik plus, Schwerpunktbereich Orgel

  • Orgel Literaturspiel (Einzelunterricht, 4 Semester): Aufbau der musikalischen, technischen und interpretatorischen Grundlagen, Arbeit insbesondere an liturgiegebundener Musik aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen
  • Orgelimprovisation/Liturgisches Orgelspiel (Einzelunterricht, 2 Semester): Hinführung zur liturgischen Begleitpraxis und grundlegenden Improvisationsfähigkeit
  • Orgel-Literaturkunde (Gruppenunterricht, 2 Semester)
  • Orgelbaukunde (Gruppenunterricht, 2 Semester)
  • Gesang (Einzelunterricht, 2 Semester): Schulung der Singstimme, einwandfreier Vortrag von Kantorengesängen

 

hidden

Facts

Studienstart

Herbstsemester

Anmeldeschluss

1. Mai

Dauer

2 Jahre

Kosten

CHF 5'000.--

(CHF 1'250.-- pro Semester), Aufnahmegebühr: CHF 200.--

Studienleitung
  • Dr. Andrea Kumpe
Abschluss

Diploma of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in «Kirchenmusik»

Programmart

DAS

ECTS

30

Unterrichtszeiten

Einzel- und Gruppenunterricht nach Absprache; Dirigierseminar: Mittwochvormittag

Dozierende

Prof. Stefan Albrecht, Simone Durrer-Stock, Prof. Ulrike Grosch, Pascal Mayer, Johannes Strobl, Prof. Elisabeth Zawadke, Suzanne Z'Graggen

Zielgruppe

Der DAS Kirchenmusik plus richtet sich an Musikerinnen und Musiker mit musikalischem Hochschulabschluss und erfolgreich absolviertem Weiterbildungsprogramm DAS Kirchenmusik in einem der beiden Schwerpunktbereiche

Voraussetzungen
  • Erfüllen der Aufnahmebedingungen (Qualifikation, Vollständigkeit der Anmeldeunterlagen gemäss Anmeldeformular)
  • Aufnahmegespräch
  • Bestehen der Aufnahmeprüfung
Anbieter

Musik

Bemerkungen

Information und Anmeldung
Das Info-Dossier mit Anmeldeformular stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne per Post zu. Bitte geben Sie Ihre Adresse bei angegebenem Kontakt an.

Merkblatt: Die Studiengebühren sind steuerlich absetzbar.
Merkblatt Kantonsbeitrag (Kanton Luzern)

Dr. Andrea Kumpe

Koordinatorin Weiterbildung

+41 41 249 26 48

E-Mail anzeigen

Cornelia Bürkli

Administrative Studienbetreuung Weiterbildung

+41 41 249 26 23

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
CH- 6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik Studium
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK