Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Musizieren mit Ensembles und Schulklassen
  • CAS Blasmusikdirektion
  • CAS Chorleitung
  • CAS Chorleitung Pop & Rock
  • CAS Dirigieren
  • CAS Fachdidaktische Kompetenz
  • CAS Frühinstrumentalunterricht
  • CAS Improvisation
  • CAS Kirchenmusik
  • CAS Komposition/Arrangement
  • CAS Kammermusik
  • CAS Liedgestaltung / Liedbegleitung
  • CAS Music Technology
  • CAS Music Research
  • CAS Musikgeragogik
  • CAS Musiklernen neu gedacht
  • CAS Musiktheorie
  • CAS Musik vermitteln
  • CAS Musizieren mit Kleinkindern
  • CAS Neue Musik/Contemporary Music
  • CAS Orgelimprovisation/Liturgisches Orgelspiel
  • CAS Performance Jazz/Klassik
  • CAS Volksmusik

Breadcrumbs-Navigation

  1. Musik Musik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. CAS Programme CAS Programme
  4. CAS Musizieren mit Ensembles und Schulklassen CAS Musizieren mit Ensembles und Schulklassen

CAS Musizieren mit Ensembles und Schulklassen  Ein neues Tätigkeitsprofil mit Zukunft

Mit dem CAS «Musizieren mit Ensembles und Schulklassen» möchten wir Pädagog*innen und Künstler*innen in kompakter und vielseitiger Form für die faszinierende und anspruchsvolle musikalische Leitung von kleinen oder mittleren Ensembles und Bands bis hin zu Schulklassen inspirieren und qualifizieren.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Ob mit oder ohne vorheriger Erfahrung: Mit dem berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramm: «Musizieren mit Ensembles und Schulklassen» möchten wir Pädagog*innen und Künstler*innen in kompakter und vielseitiger Form für die faszinierende und anspruchsvolle musikalische Leitung von kleinen oder mittleren Bands bis hin zu Schulklassen inspirieren und qualifizieren. 

Mehr Informationen

Diese Methodenkompetenz kann in einem oder zwei Semester unter Anleitung von versierten Dozierenden und internationalen Fachexpert*innen (Intensivkurs) erworben werden:

  • Kontinuierliche Unterrichtszeiten (i. d. R. am Freitagvormittag - Pflichtmodule)
  • Dreitägiger Intensivkurs «Musizieren mit Gruppen und im Klassenverband» (jeweils im Frühjahr)
  • Berufspraxis/Hospitationen 
  • Abschlussprojekt

Angesprochen werden insbesondere Pädagog*innen,

  • die im Rahmen ihrer Musikschullehrtätigkeit Ensembles und Bands leiten oder Klassenstunden durchführen
  • die im Klassenverband das Fach Musik unterrichten
  • die im Rahmen musikalischer Projekte mit Klein- und Grossgruppen arbeiten
  • die sich vorstellen können, das künftig zu tun

Studienziele
Das Weiterbildungsprogramm erweitert und schärft das musikpädagogische Profil. Es fördert:

  • eine fundierte Methodenkompetenz im Bereich Gruppen- und Klassenmusizieren
  • die Fähigkeit, Gruppen- und Klassenmusiziermodelle erfolgreich zu initiieren und professionell durchzuführen
  • eine umfassende Literaturkenntnis 
  • fachimmanente und -übergreifende Kompetenzen (u.a. Impulsworkshops)
  • je nach Fachwahl: Grundlagen des Dirigierens
  • Lösung individueller Fragestellungen

Studieninhalt 

Pflichtmodule (wöchentlicher Unterricht i. d. R. am Freitagvormittag):

  • Klassenmusizieren (Probendidaktik, Ensembleleitung)
  • Arrangieren für Ensembles und Bands
  • Berufspraxis – Hospitation 
  • Abschlussprojekt

Folgende detaillierte Inhalte werden dabei vermittelt:

  • Gruppenpädagogik (allgemein kooperative Lernformen, spielerischer Vermittlungsansatz, pädagogisch-psychologische und entwicklungspsychologische Aspekte)
  • Harmonisieren und Arrangieren im Unter- und Mittelstufenbereich (von Klassik bis Pop, Rock und Jazz)
  • Einblick in Konzepte und Vermittlungsformen unterschiedlicher Gruppen- und Klassenmusiziermodelle
  • Projekt- und Konzertorganisation

Ebenfalls bindend ist die Teilnahme am dreitägigen Intensivkurs «Musizieren mit Gruppen und im Klassenverband» (jeweils im Frühjahr). Der Kurs informiert über unterschiedliche Gruppen- und Klassenmusiziermodelle und bietet die Möglichkeit, in abwechslungsreichen und inhaltlich jährlich wechselnden Workshops fachimmanente und –übergreifende Impulse zu erhalten: von Beatboxing, Circle Songs, Bodymusic und Soundpainting über das Kennenlernen qualitätsvoller Kinderinstrumente bis hin zur Etablierung von Klassenmusiziermodellen in der Praxis (von Aufbau, Organisation, Firmenkontakten bis hin zu Marketingmassnahmen).

Optional kann das Modul «Ensembleleitung und Probedidaktik» besucht werden (Verfügbarkeit vorausgesetzt). 

 

hidden

Facts

Programmstart

Frühlings- oder Herbstsemester

Anmeldeschluss

1. Mai oder 1. Oktober  

Dauer

1 oder 2 Semester

Kosten

CHF 3'500.--

Aufnahmegebühr: CHF 200.--

Programmleitung
  • Rainer Peter
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in "Musizieren mit Ensembles und Schulklassen"

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten
  • Pflichtmodule i. d. R. am Freitagvormittag
  • Optionale Module am Donnerstag (ganztags) oder Freitagnachmittag 
  • Konkrete Studienzeiten können bei der Studienleitung angefragt werden 
  • Berufspraxis – Hospitation nach individueller Vereinbarung

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an qualifizierte Pädagog*innen im Fachbereich Musik oder Künstler*innen, die sich im Bereich Musizieren mit Ensembles, Bands und Schulklassen weiterbilden möchten.

Voraussetzungen
  • Aufnahmegespräch
  • Erfüllen der Aufnahmebedingungen (Qualifikation, Vollständigkeit der Anmeldeunterlagen gemäss Anmeldeformular)
Anbieter

Musik

Bemerkungen

Hinweise zur Finanzierung der Weiterbildung

  • Die Studiengebühren sind steuerlich absetzbar: Merkblatt (Kanton Luzern)
  • Kantonsbeitrag (Kanton Luzern): Merkblatt
  • Schweizerische Interpretenstiftung: Gesuch "Zweites Standbein"


Hinweise für ausländische Teilnehmende
Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig um Fragen des Visums, der Aufenthaltsbewilligung, der Krankenversicherung wie auch der Unterkünfte zu kümmern.

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Musikpädagogik

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Anmeldeschluss verpasst? Nachträgliche Anmeldungen sind je nach Zeitpunkt möglich. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

E-Mail anzeigen

Dr. Andrea Kumpe

Leiterin Weiterbildung

+41 41 249 26 48

E-Mail anzeigen

Rainer Peter

Studienkoordinator Musikpädagogik Klassik

+41 41 249 26 46

E-Mail anzeigen

Jennifer Papatzikakis

Programmorganisatorin

+41 41 249 27 08

E-Mail anzeigen

Dokumente zum Download

  • Info-Dossier 
  • Modulbeschriebe  
  • Modulplan 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
- 6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik studieren an der Hochschule Luzern
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK