Studieninhalt
Pflichtmodule (wöchentlicher Unterricht i. d. R. am Freitagvormittag):
- Klassenmusizieren mit Band-, Blas-, Saiten- und Stabspielinstrumenten
- Arrangieren für Musikschulensembles und Bands
- Berufspraxis – Hospitation
- Praxisprojekt (Abschlussqualifikation)
Folgende detaillierte Inhalte werden dabei vermittelt:
- Fachdidaktik (Probendidaktik, Ensembleleitung)
- Harmonisieren und Arrangieren im Unter- und Mittelstufenbereich (von Klassik bis Pop, Rock und Jazz)
- Gruppenpädagogik (kooperative Lernformen, pädagogisch-psychologische und entwicklungspsychologische Aspekte)
- Einblick in Konzepte und Vermittlungsformen unterschiedlicher Klassenmusiziermodelle
- Projekt- und Konzertorganisation
Ebenfalls bindend ist die Teilnahme am dreitägigen Intensivkurs «Musizieren mit Gruppen und im Klassenverband» (jeweils im Frühjahr). Der Kurs informiert über unterschiedliche Klassen- und Gruppenmusiziermodelle und bietet die Möglichkeit, in verschiedenen Workshops fachimmanente und –übergreifende Impulse zu erhalten: von Beatboxing, Circle Songs, Bodymusic bis hin zu Soundpainting.
Weitere Themen sind u.a. das Kennenlernen qualitätsvoller Kinderinstrumente sowie verschiedener Lehr- und Lernkonzepte, die Etablierung von Klassenmusiziermodellen in der Praxis (von Aufbau, Organisation, Firmenkontakten bis hin zu Marketingmassnahmen).
Optionale Module (Verfügbarkeit vorausgesetzt):
- Ensembleleitung und Probedidaktik (empfohlen für Teilnehmende ohne Dirigiererfahrung)
- Bodymusic (nur im Frühlingssemester)