-
Workshop 1: «SpielBar»: Aufführung von Partituren mit variabler Besetzung
-
Marco Blaauw, Leitung
Im Workshop «SpielBar» nähern sich die Teilnehmenden Werken von bekannten KünstlerInnen wie George Maciunas, John Cage, Cornelius Cardew oder Christian Wolff. Im Zentrum des Workshops stehen, neben dem eigenen Instrument, «gefundene Objekte» aus dem Alltag wie Zeitungen, Kleidungsstücke, Äste, Papier, die Stimme oder der Körper. So wird eine Musizierpraxis gefördert, die nicht so sehr spieltechnischen als schöpferische und intellektuelle Ansprüche an die Beteiligten stellt. Die Teilnehmenden nähern sich den Konzepten auf spielerisch-experimentelle Weise, erproben in variierenden Gruppenkonstellationen die akustischen Möglichkeiten «ihres Instruments» und wachsen sukzessiv zu einem alternativen Klangkörper zusammen. Offenheit und Neugier allein braucht es, um sich durch «SpielBar» kreative Gestaltungsräume zu erschliessen und den Blickwinkel auf die eigenen künstlerischen Möglichkeiten zu erweitern.
Offen für alle Instrumentalisten*innen, Sänger*innen sowie für interessierte Komponisten*innen
Workshop in Deutsch/Englisch
-
Workshop 2: Ensemble Playing
-
Garth Knox, Anne-Maria Hölscher, Eric Lamb, Melise Mellinger, Leitung
In jeder Sitzung dieses Workshops wird einer der Dozenten der Akademie einen Aspekt des Ensemblespiels vorstellen, der für sie selbst von besonderer Bedeutung ist und der für die Musik unserer Zeit relevant ist. Der Workshop wird Strategien für Themen wie Probentechniken, Rhythmus, Mikrotonalität und Lernstrategien für einige der einzigartigen Probleme, die bei der Vorbereitung von Werken zeitgenössischer Musik auftreten können, erkunden.
Offen für alle Instrumentalisten*innen, Sänger*innen
Workshop in Deutsch/Englisch
-
Workshop 3: Technology in New Music
-
Emilio Guim, Leitung
In diesem praktischen Crashkurs werden verschiedene Bereiche der Technologie erforscht, wie z. B. der Aufbau eines Verstärkersystems, die Live-Manipulation von Audio und Video, Elektronik, Projektionen, Beleuchtung u.a. Einige der bekanntesten Stücke des zeitgenössischen Musikrepertoires bei denen Technologie zum Einsatz kommt, werden analysiert und deren gewisse Techniken benutzt, um mit den Teilnehmenden eine Aufführung zu gestalten.
Offen für alle Instrumentalisten*innen, Sänger*innen und Komponisten*innen
Workshop auf Englisch
-
Workshop 4: INTERACTION – CREATION – NOTATION
-
Charlotte Hug, Leitung
Die «Interaction Notation» IAN ist Schnittstelle und gemeinsame Sprache für Komprovisation, musikalisch-szenische und interdisziplinäre Kontexte. Sie fördert die Interaktion zwischen den Beteiligten sowie neuen Formen von Kreation und Interpretation.
Die Grundzüge der IAN sind in kurzer Zeit erlernt und können auf unterschiedlichsten Komplexitätsgraden angewendet werden. Nach einer Einführung und Beispielen aus der künstlerischen Praxis wird diese Notation im Workshop praktisch angewendet. Ensemble-Stücke werden kreiert, geprobt, aufgenommen, reflektiert und aufgeführt.
Offen für alle Instrumentalisten*innen, Sänger*innen und Komponisten*innen. Grunderfahrungen in Improvisation werden vorausgesetzt.
Workshop in Deutsch/Englisch
-
Workshop 5: Performance/szenisches Agieren am Instrument
-
Tora Augestad, Stefan Wirth, Leitung
Das szenische Agieren am Instrument gehört zu den immer wiederkehrenden Aufgaben eines jeden Interpreten zeitgenössischer Musik, wird aber während des Studiums kaum unterrichtet. In diesem Workshop dienen kleine Übungen sowie Beispiele aus dem Repertoire als Grundlage für eine erste Begegnung mit Aspekten des Performativen im musikalischen Spiel.
Offen für alle Instrumentalisten*innen, Sänger*innen sowie für interessierte Komponisten*innen
Workshop in Deutsch/Englisch
-
Workshop 6: Klangkunst / Interdisziplinäre Performance-Techniken
-
Katharina Rosenberger, Leitung
Ein Grossteil der Arbeit manifestiert sich in einem interdisziplinären Kontext und konfrontiert die traditionelle Aufführungspraxis mit der Art und Weise, wie Klang erzeugt, gehört und gesehen wird. Das Publikum wird an merkwürdige Orte geführt, die mehrdeutig und trügerisch sind, wo die üblichen Erwartungen über Bord geworfen werden müssen. Oft werden die Instrumentalisten*innen herausgefordert, über eine «nur» interpretierendenden Funktion hinauszugehen, ihre körperliche Präsenz auf der Bühne berücksichtigend.
Mit ihrer einzigartigen Herangehensweise erkundet die prominente Komponistin, Klang- und Bühnenkünstlerin Katharina Rosenberger in diesem Workshop die Möglichkeiten einer musikalischen Performance.
Offen für alle Instrumentalisten*innen, Sänger*innen und interessierte Komponisten*innen
Workshop in Deutsch/Englisch
-
Workshop 7: Performance: Less is more – mit wenig Mitteln zur Essenz des Ausdrucks
-
Asia Ahmetjanova, Leitung
In einer Zeit der permanenten Reizüberflutung kann es bereichernd sein, das Gegenteil zu praktizieren, um eine neue Qualität des Ausdrucks zu erreichen.
In diesem Workshop werden gemeinsam kleine performative Stücke entwickelt. Das Ziel dabei ist es, dem Publikum mit möglichst wenig Mitteln eine starke Idee zu kommunizieren und dafür nur die nötigsten Objekte, Bewegungen und Klangkörper zu benutzen. Verschiedene Materialien vor Ort stehen zur Verfügung, die für das Konstruieren neuer Klangkörper benutzt werden können, jedoch bleibt die Reduktion im Fokus.
Der Workshop ist wie folgt aufgebaut:
Ideen sammeln – gemeinsame Konzepte entwickeln – Besetzungen festlegen – ausprobieren/experimentieren – priorisieren – reduzieren – üben – präsentieren
Offen für alle Instrumentalisten*innen, Sänger*innen und interessierte Komponisten*innen
Workshop in Deutsch/Englisch