Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Musik Musik
  2. Forschung Forschung
  3. CC Music Performance Research CC Music Performance Research
  4. Empowering Musicians Empowering Musicians
  5. Leitbild zur Empowering Musicians Projektreihe Leitbild zur Empowering Musicians Projektreihe

Leitbild zur Empowering Musicians Projektreihe

Heute wird weithin anerkannt, dass das Erleben von Musik beträchtliche positive Auswirkungen hat. Und für diejenigen, die musikalisch aktiv sind, können die damit verbundenen Ausdrucks- und Kreativitätsmöglichkeiten sowohl einen intrinsischen Wert entwickeln (eine Liebe zum Lernen) als auch das Identitäts- und Selbstwertgefühl steigern. Indes kann nicht von der Hand gewiesen werden, dass das Musiker*innendasein auch mit negativen gesundheitlichen Problemen verbunden sein kann, wie chronische Schmerzen, Hörverlust, Angstzustände und allgemeine psychische Belastung.

Wer sich professionell auf Musik einlässt, wählt eine anspruchsvolle Karriere. Tausende von Übungs- und Musizierstunden, der Druck eines harten und stark umkämpften Musikmarktes, anstrengende Reise- und Aufführungsaktivitäten und der Stress, regelmässig vor Publikum aufzutreten, belasten Körper und Geist. Dergestalt können die Vermittler einer solche enorm positiven und bedeutenden Kunstform zum Ziel von Störungen und Beschwerden werden.

Als Musikhochschule verstehen wir Gesundheitsförderung als eine wichtige Priorität und als ein wesentlicher Teil unserer Verantwortung. Unser höchstes Bestreben besteht darin, die Musiker*innen bei der Erarbeitung und Implementierung von Grundlagen für eine erfolgreiche und nachhaltige Karriere zu unterstützen. Mit diesem Bewusstsein lanciert das Kompetenzzentrum Music Performance Research ein neues Forschungsprogramm, welches mit spezifischen Forschungsprojekten einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung des Wohlbefindens von Musiker*innen leistet.

Das Forschungsprogramm «Musiker*innen stärken» begreift Gesundheit von Musiker*innen als Wohlbefinden und als positive Einstellung und nicht nur als Freiheit von Krankheit und Beschwerden. Unsere Forschungsaktivitäten richten sich auf die Komplexität von Wohlbefinden bei Musiker*innen, einschliesslich körperlicher und psychischer Gesundheit. Das Forschungsprogramm fördert unter Berufsmusiker*innen, Musikstudierenden und Musikpädagogen*innen die Kompetenz und das Verhalten, verantwortungsvoll mit Wohlbefinden und Gesundheit umzugehen, und es räumt mit Tabus und Mythen über die Gesundheit von Musiker*innen auf. Es vermittelt den Musiker*innen wirksame Strategien und Kompetenzen für die persönliche Entwicklung und trägt zu einem verbesserten Wohlbefinden und zu einer positiven Grundeinstellung bei.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
- 6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik studieren an der Hochschule Luzern
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK