Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Musik Musik
  2. Forschung Forschung
  3. Forschungsprojekte Forschungsprojekte
  4. Musiklernen und Musizieren im Alter Musiklernen und Musizieren im Alter

Musiklernen und Musizieren im Alter Eine Videodokumentation

Vermehrt suchen Senioren und Seniorinnen Formen des gemeinsamen Musiklernens und Musizierens. Welches sind die Beweggründe dazu? Und welche Lernformen finden Anklang? Diesen Fragen geht ein Forschungsprojekt der Hochschule Luzern – Musik nach. 

«Musik ist mein Leben»

Im Alter Musik zu lernen, erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Durch Musik entstehen neue Freundschaften, wird das Leben mit Sinn erfüllt und das Wohlbefinden gesteigert. In vier Filmportraits, die mit deutschen oder französischen Untertiteln verfügbar sind, äussern sich Seniorinnen und Senioren über ihr gemeinsames Musizieren und dessen Bedeutung im Alltag.

Ein Begleittext gibt weitere Informationen zum vielschichtigen Betätigungsfeld des Musiklernens im Seniorenalter.

Eine Gruppe Seniorinnen sitzen in einem Wohnzimmer und machen gemeinsam Volksmusik.

Volksmusikgruppe Sarnen

Fünf Landfrauen aus dem Kanton Obwalden treffen sich regelmässig zum gemeinsamen Musikmachen. Dabei kommt auch der gegenseitige Austausch bei Kaffee und Kuchen nicht zu kurz .

Ein Senior und eine Seniorin musizieren gemeinsam.

Kaleidoskop – proMusicante Rapperswil

In der buntgemischten Seniorengruppe Kaleidoskop werden verschiedenste Instrumente und unterschiedliche Musikstile gespielt.

Ein demenzkranker Mann spielt Violine, im Hintergrund sitzt eine Frau.

Fokus Demenz

Eber Ferrer zeigt, dass auch Menschen mit fortgeschrittener Demenz in Musikgruppen mitspielen können. Inklusion verschafft demenziell erkrankten Menschen eine vergleichsweise hohe Lebensqualität.

Eine Gruppe älterer Menschen musizieren zusammen.

Silverhorns und Greenhorns

Das Ensemble aus dem Raum Basel beweist eindrücklich, dass auch im Seniorenalter ein Instrument neu und gemeinsam mit anderen erlernt werden kann.

Sämtliche Videos sind auch mit französischen Untertiteln verfügbar.

  • Groupe de musique populaire Sarnen
  • Groupe «Kaléidoscope» proMusicante Rapperswil
  • Focus Démence
  • Silverhorns et Greenhorns

Das Video «Fokus Demenz» ist auch auf Portugiesisch verfügbar.

Downloads

  • Dokumentation 
  • Medienbericht Obwaldner Zeitung  

Erfahren Sie in den angehängten Dokumenten mehr über das Projekt.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
CH- 6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik studieren an der Hochschule Luzern
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK