Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Musikalischer Nachlass Hans Kennel
  • Orgeldokumentationszentrum
  • Archiv Schaffhauser Jazzfestival
  • Willisau Jazz Archive
  • Musikalischer Nachlass Fredy Studer
  • Sammlung Willy Burkhard / Adelheid und Fritz Indermühle
  • Sammlung Edwin Fischer
  • Sammlung Mario Gerteis
  • Sammlung Minnie Hauk
  • Sammlung Hans Roelli
  • Sammlung Paul Stoecklin
  • Sammlung Max Sturzenegger
  • Sammlung Ueli Mooser
  • Schallplattenarchiv

Breadcrumbs-Navigation

  1. Musik Musik
  2. Campus Campus
  3. Bibliothek Bibliothek
  4. Spezialsammlung Musik Spezialsammlung Musik
  5. Musikalischer Nachlass Hans Kennel Musikalischer Nachlass Hans Kennel

Musikalischer Nachlass Hans Kennel

Hans Kennel (1939–2021) war ein engagierter Pionier im Grenzbereich von alpiner Volksmusik, Jazz und Klassik. Mit seiner «Neuen Volksmusik» setzte er auffällige Akzente. Sein Nachlass wurde 2022 der Hochschule Luzern – Musik als Schenkung übergeben und im Rahmen eines Projekts aufbereitet und archiviert, um das Material für die interessierte Öffentlichkeit, die Forschung und die Lehre zugänglich zu machen.

Schwar-weiss-Aufnahme von Hans Kennel

Hans Kennel wurde 1939 in Schwyz geboren. In seiner Jugend sammelte er Erfahrungen mit Schwyzer Volkmusik und als Mitglied in Kirchenchören, und an den Konservatorien Fribourg und Zürich erhielt Kennel klassischen Trompetenunterricht. Erste Begegnungen und Erfahrungen im Jazz machte Hans Kennel in den 1960er Jahren mit Kenny Clarke, Mal Waldron, Oscar Pettiford, Abdullah Ibrahim, George Gruntz, Irène Schweizer und als Mitglied von Gruppen wie Magog und Jazz Community. Parallel setzte er sich mit anderen, experimentellen Musikarten auseinander. In den 1980er Jahren gründete Kennel das kammermusikalische Quartett Habarigani, tourte mit Carla Bley in der Schweiz und nahm das Album Audience mit Lesley Stephenson auf. 1992 und 1993 wurde Hans Kennel von Steve Lacy für zwei beachtete Alben engagiert und gründete sein eigenes Quintett Stella mit Mark Soskin. Darüber hinaus nahm er zahlreiche Aufträge für Radiohörspiele und Theater wahr, beispielsweise für Hans Kresnik (MARS) und das Basler Theater oder das Schauspielhaus Hamburg, sowie für musikalische Beiträge zu Filmen.  Intensiv beschäftigte sich Kennel mit seinen familiären Wurzeln in der Musik der Innerschweiz, so im Projekt Alpine Experience mit den zwei erfolgreichen Alben Rosa Loui und A Call from the Alps. Das 1990 gegründete Alphornquartett MYTHA war wegweisend für die «Neue Volksmusik»-Bewegung, die heute mit tradierten und neueren Entwicklungen genreübergreifend agiert.

Der musikalische Nachlass Hans Kennel setzt sich aus rund 250 Tonträgern, Musiknoten (Kompositionen und Arrangements) sowie umfangreiche Dokumentationen seines Lebens und Schaffens zusammen. Letztere umfassen Korrespondenzen, Konzert- und Tourneeprogramme, Buchungen, sowie eigene Schriften. Der Komplex von Tonaufnahmen, Noten und Kontextmaterial bildet die ideale Grundlage, um das Wirken Kennels in verschiedenen Schaffensphasen zu erforschen und die Einflüsse auf neue Generationen von Jazz-, Fusion- und Volksmusiker*innen aufzuzeigen. Gleichzeitig wird der inventarisierte und aufbereitete Nachlass reichhaltige Ressourcen für Musikpädagog*innen, Interpret*innen und Medienschaffende bieten.

Yannick Wey, Forschender und Dozent

Weiterführende Informationen

hidden
  • Website Hans Kennel

  • Musikalischer Nachlass Hans Kennel | Hochschule Luzern (hslu.ch)

  • Spezialsammlung Musik
  • Orgeldokumentationszentrum
  • Archiv Schaffhauser Jazzfestival
  • Willisau Jazz Archive
  • Musikalischer Nachlass Fredy Studer
  • Musikalischer Nachlass Hans Kennel
  • Sammlung Burkhard / Indermühle
  • Sammlung Edwin Fischer
  • Sammlung Mario Gerteis
  • Sammlung Minnie Hauk
  • Sammlung Hans Roelli
  • Sammlung Paul Stoecklin
  • Sammlung Max Sturzenegger
  • Sammlung Ueli Mooser
  • Schallplattenarchiv

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Standort Hochschule Luzern − Musik

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

Standort Hochschule Luzern − Musik
Kampus Südpol

Arsenalstrasse 28a
6010 Luzern-Kriens

+41 41 349 77 55

musikbibliothek@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik studieren an der Hochschule Luzern
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • swisscovery RZS – Rechercheportal der Region Zentralschweiz
  • Blog der HSLU-Bibliotheken
  • FAQ

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode