Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Stressreduktion in der digitalisierten Welt Stressreduktion in der digitalisierten Welt

Stressreduktion in der digitalisierten Welt Kostenloser Praxis-Tipp aus der Reihe Smart Step

Steifer Nacken, sonstige Muskelverhärtungen, gerötete Augen auf der körperlichen Ebene, genervt und gestresst sein auf der psychischen Ebene. Dies sind ein paar «Nebenwirkungen» des Home Office und unseren ständig angeschalteten digitalen Begleitern. Doch wie kann man diesem entgegenwirken?

Ganz einfach indem man diesen Online-Kurs besucht, der speziell auf die Stressreduktion und Wohlbefindensteigerung zu Zeiten des Home Office ausgerichtet ist. Es mag vielleicht etwas paradox klingen, ein Online-Kurs zum besseren Umgang mit digitalen Medien, jedoch gibt es spezielle Anleitungen und die Benutzung von Digitalem. 

In diesem Kurs erlernt man, wie man sich ganz einfach Offline-Zeiten setzt, sodass man in Ruhe und mit wenig Ablenkung arbeiten kann. Im weiteren Teil gibt es einen kurzen Input zu Stress, seinen eigenen Ressourcen und zu Erfolg. Im zweiten Teil des Kurses gibt es ganz konkrete Anleitung zum Waldbaden. Diese Übungen lassen sich entspannt anwenden, das einzige was man dazu braucht, ist ein Wald. 

Man wird schnell merken, bereits ab dem ersten Waldbaden, wie es uns entspannt und uns wieder mental fit macht und je mehr wir uns in Waldbaden üben, desto besser gelingt es uns, Erholung zu erzielen. 

Zum Online Kurs

Wohin geht es in der digitalen Welt?

Ihr Nutzen

Effektive, wissenschaftlich gestützte Übungen und Informationen, die unterstützt werden mit Arbeitsblättern, einer geführte Waldmeditation zum Nachhören für zuhause. Fühlen Sie sich nach dem Online-Kurs mental und psychisch erholt.

  • Einführung und Übung – digitalfreie Zeit 
  • Einführung in Stress, Ressourcen und Erfolg
  • Einführung in und 10 Übungen zu Waldbaden
  • Angebot Coaching-Gespräch 

Start
Der Kurs kann jederzeit bequem von z.B. zuhause aus gestartet werden. 

Dauer
Online-Kurs: ca. 50 Minuten, exkl. Übungen; Übungen im Kurs je nach Aufwand 1-3 Stunden;  – vor und nach dem Waldbaden - ca. 20-30 Minuten; Waldbaden selbst durchführen: 2-5 Stunden/Einheit; Coaching-Gespräch 1 Stunde. 

Legen Sie los!

Online Kurs

  • Arbeitsblätter Waldbaden 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK