Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Security & Privacy Security & Privacy

Fachkurs Incident Response und Simulation Sie sind verantwortlich für die Datensicherheit in Ihrer Organisation und benötigen ein Know-how, wie Sie im Worst-Case-Szenario reagieren müssen?

Gewinnen Sie Sicherheit beim Bewältigen von gravierenden Vorfällen in der digitalisierten Welt! Unsere Notfall- und Krisenstabstrainings helfen Ihnen, Systematik und Routine zu entwickeln.

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Während den drei Tagen lernen Sie, ein komplexes, interdisziplinäres Problem in seinem gesamten Umfang zu erkennen, zu beurteilen und in sachgerechte Aufgabenbereiche aufzuteilen. An praktischen Fallbeispielen üben Sie, schwerwiegende Ereignisse mit systematischer Stabsarbeit zielgerichtet zu bewältigen und mit erfolgreicher Kommunikation zu begleiten.

Mehr Informationen

Krisen – gerade auch im IT-Bereich und im Zusammenhang mit Cyberkriminalität – bahnen sich häufig schleichend an und bleiben lange unbemerkt. Wenn sie erkannt werden, eilt es plötzlich – genau so, wie akute Notfälle immer unvorhergesehen eintreten. In solchen Fällen geht es darum, ruhig Blut zu bewahren und mit einem systematischen Vorgehen schnell zweckmässige Lösungen zu finden.

Der erste Schritt zum Erfolg ist eine summarische Erfassung aller Aspekte des zu lösenden Problems. Sie dient dazu, aus der Chaosphase in eine strukturierte Bearbeitung zu wechseln. Daraus gehen gezielte Sofortmassnahmen hervor, die helfen, gute Voraussetzungen für die Problembearbeitung zu schaffen. Vor allem aber werden Stabsgruppen gebildet. Diese werden beauftragt, im Themenbereich, der ihnen zugewiesen wurde, die aktuelle Lage sorgfältig zu analysieren und mögliche Entwicklungen zu erkennen. Gestützt darauf, sollen sie verschiedene Lösungsmöglichkeiten entwickeln und dem Einsatzleiter vorschlagen. Aus den Vorschlägen aller Arbeitsgruppen bildet sich der Einsatzleiter seinen Entscheid dazu, wie er das Gesamtproblem lösen will. Mit Hilfe der Arbeitsgruppen formuliert er seine konkreten Aufträge zur Umsetzung von Massnahmen und kontrolliert periodisch den Fortschritt der Arbeiten. Der letzte Schritt der Problemlösung besteht in einer formellen Beendigung des Einsatzes mit einem Debriefing. Dieses soll aufzeigen, was warum gut gelaufen ist und was für einen nächsten Fall verbessert werden könnte.
Hier kommen möglicherweise auch mögliche Prozessoptimierungen oder technische Verbesserungen Ihrer IT-Infrastruktur zum Vorschein, die als Bestandteil eines umfassenden Risikomanagements und der integralen Sicherheit angegangen werden sollen.

Weil heutzutage Notfälle und Krisen regelmässig auch in den verschiedenen Massenmedien für Aufruhr sorgen, müssen sie vom Anfang bis zum Schluss professionell begleitet werden können.

Einführungsreferate vermitteln Ihnen schrittweise das notwendige Prozesswissen für die Stabsarbeit. Begleitet von Experten nehmen Sie danach selbst live als Mitglied eines simulierten Krisenstabs an der Bewältigung eines fiktiven, gravierenden Ereignisses teil. Sie lernen, dazu notwendige Verantwortungen an die verschiedenen Führungsebenen und den Krisenstab zuzuweisen, rechtliche Risiken zu beurteilen und die Kommunikation zu steuern. Ausserdem erfahren Sie von einem Vertreter eines real betroffenen Unternehmens, wie dieses eine Krise im Informatikbereich überwunden hat.

Ihr Transfer-Tool und Checklisten, die Sie im Laufe des Kurses erstellen und erhalten, ermöglichen Ihnen eine nutzbringende Umsetzung in Ihrem eigenen beruflichen Umfeld.

hidden

Tagesablauf

Tag 1
  • Unterschiede Notfallmanagement zu Alltagsproblemen
  • Überblick der Abläufe vom Ereignis bis zu den Aufträgen
  • Mögliche Stabsgestaltung und Aufgabenbereiche
  • Gesamtsicht des Problems, Wichtig­keit, Dringlichkeit, Aufteilung in Teil­probleme, Zuweisung zur Erledigung
  • Ziel, Zweck, und Charakteristika von Sofortmassnahmen, Unterschied zu ersten Aufträgen
  • Ziel und Zweck des Zeitplans
  • Bewältigungsprozess
  • Organisation
  • Technische Aspekte
  • Thema Crypto-Virus
Tag 2
  • Individuelle Problemerfassung an einem Fallbeispiel aus der digitalisierten Welt, Definition von passenden Sofortmassnahmen und geeignetem Zeitplan
  • 6 Faktoren für die Betrachtung der Lage und Unterschied zur Problemanalyse
  • Entwicklung von Lösungsvarianten basierend auf der Lagebeurteilung
  • Start der Stabsübung live an einem komplexen, interdisziplinären, aber informatiklastigen Fallbeispiel
Tag 3
  • Fortsetzung der Stabsübung live an einem komplexen, interdisziplinären, aber informatiklastigen Fallbeispiel
  • Einführung in die Schwierigkeiten der Krisenkommunikation
  • Grundsätze der Kommunikation 
hidden

Facts

Programmstart

03. November 2022

Programmende

05. November 2022

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursbeginn

Dauer

3 Tage

Kosten

CHF 2000.-

(inkl. Tagungsunterlagen, Fachbuch, Tagesseminarpauschale inklusive Mittag- und Abendessen). Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 10 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Übernachtung individuell auf eigene Kosten.

Programmleitung (extern)

Markus Spinnler, Geschäftsführer, Security Experts GmbH, 
Tel. 044 550 49 00, markus.spinnler@security-experts.ch

Peter-Martin Meier, Inhaber, pmmeier denker leader trainer, Tel. 079 818 60 84, mail@pmmeier.management 

Abschluss

Es wird eine Kursbestätigung ausgestellt.

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

Dieser Fachkurs findet in einem Seminarhotel im Raum Innerschweiz statt. Aufgrund der aktuellen Situation können wir den definitiven Kursort noch nicht mitteilen.

08:30/09:00 – 17:00 Uhr bzw. bis 15 Uhr am Samstag, inklusive Gastreferate am Donnerstag- und Freitagabend von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr.

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Verschiedene

Kontaktstunden

24

Dozierende
  • Markus Spinnler, Geschäftsführer, Security Experts GmbH, 
    Tel. 044 550 49 00, markus.spinnler@security-experts.ch
  • Peter-Martin Meier, Inhaber, pmmeier denker leader trainer, Tel. 079 818 60 84, mail@pmmeier.management 
  • Patrick Senn, Managing Partner und Gründer der comexperts AG
 
Zielgruppe

IT-Security Manager, Facility Manager, Gemeinderäte und Ressortverantwortliche Sicherheit, Leiter Sicherheit und Umwelt, Sicherheitskommission Gemeinde, Sicherheitsverantwortliche und -beauftragte, Planer & Ingenieure, Feuerwehrmitarbeitende (Einsatzplanung), Zivilschutzorganisation, Mitglieder von Führungsstäben in Gemeinde, Kanton und Bund etc.

Voraussetzungen

Es werden keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Methodik

Kontaktunterricht mit Gruppenarbeiten und individuellen Aufgaben

Bemerkungen

Dieser Fachkurs findet in einem Seminarhotel im Raum Zentralschweiz statt. 

Kosten bei kurzfristiger Abmeldung

  • Bis 1 Woche vor Kursbeginn: keine Kosten fällig
  • Weniger als 7 Tage vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr fällig
  • Weniger als 3 Tage vor Kursbeginn: 100% der Kursgebühr fällig

    Falls eine Kursteilnahme nicht möglich ist, wird ein/e Ersatzteilnehmer/in akzeptiert.
    Interessierten empfiehlt die Hochschule Luzern eine Annullierungskosten-Versicherung abzuschliessen. Diese kann bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften beantragt werden. 

    Merkblatt Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten ab 2016

Interessiert?

  • Anmeldung nicht möglich

Markus Spinnler, MMSc., MBA

Co-Programmleiter

+41 44 550 49 00

E-Mail anzeigen

Peter-Martin Meier

Co-Programmleiter

+41 79 818 60 84

E-Mail anzeigen

Simone Brun

Programmorganisatorin

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK