Das CAS Digital Twins creating business value ist bisher die einzige Zertifizierungsmöglichkeit zum Thema Digital Twins. Warum braucht es ein solches Angebot?
Shaun West: Obwohl Digitalisierungsinitiativen in vollem Gange sind, ist die richtige Integration in den Alltag mit allerlei Hürden verbunden. Komplexe Ökosysteme bestehend aus Menschen, Prozessen, Dingen etc. führen dazu, dass Entscheidungsfindungen schwierig sein können – aufgrund eines begrenzten Verständnisses der zugrunde liegenden Ursachen und Auswirkungen. Produkt-Service-Systeme sind komplex und mehrdimensional – mit vielen Akteuren, unterschiedlichen Perspektiven (und widersprüchlichen Rollen), die sich alle auf unterschiedliche Zeitrahmen auswirken. Digitale Zwillinge können Unternehmen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Denn indem die bestehende Realität mit Zukunftprognosen erweitert wird, ermöglicht dies, Optionen und Konsequenzen besser zu verstehen.
Was ist der Mehrwert für die Teilnehmenden und was macht das neue Angebot einzigartig?
Nathaly Tschanz: Bei der Konzeption des Angebots war es uns wichtig, dass die Inhalte möglichst praxisnah vermittelt werden – anhand realer Case Studies, welche zum Teil im Plenum bearbeitet werden, aber auch in Gruppen. Durch diese intensive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen konkreten Beispielen lernen die Teilnehmenden, wie sie an komplexe Aufgabenstellungen herangehen können und verinnerlichen diese.
Wer unterrichtet das CAS?
Tschanz: Insgesamt sind es 14 Top-Dozierende aus unterschiedlichen Branchen mit langjähriger Erfahrung. Einige davon sind englischsprachig. Daher verfolgen wir in diesem CAS einen Best-of-two-worlds-Ansatz bezüglich Sprache – wie das heute ja in vielen Teams der Fall ist. Die Unterlagen sind auf Englisch, der Unterricht teils in Englisch und Deutsch und bei Gruppenarbeiten, Diskussionen und bei der Transferarbeit wählen die Teilnehmenden ihre präferierte Sprache selbst. Dies erlaubt eine gute Durchmischung der Teilnehmenden, denn auch Expats können das Programm absolvieren.
Auch der Kursaufbau ist innovativ gestaltet.
West: Ja, denn eine gute Vereinbarkeit zwischen Job, Familie und Weiterbildung ist uns wichtig. Daher werden Präsenzveranstaltungen vor Ort in Rotkreuz sparsam und effizient eingesetzt und mit Online-Vorlesungen kombiniert, welche die Teilnehmer remote besuchen können.
An wen richtet sich das berufsbegleitende Angebot?
Unsere Traumzusammenstellung wäre ein Mix aus Managern, Ingenieurinnen und IT-Spezialisten. Denn das Design und die Umsetzung von Digital Twins erfordert eine multidisziplinäre Herangehensweise. Das Angebot richtet sich also an Produkt- und Marktmanager/innen, die für neue digitale/smarte Produkte und Dienstleistungen verantwortlich sind, Asset und Facility Manager/innen, Analysten/innen und Requirement Manager/innen mit technischem Hintergrund, ITC-Experten/-innen – generell an alle interessierten Fachpersonen, die ihr Arbeitsumfeld und dessen Systeme durch Digital Twins besser verstehen wollen.
Weitere Informationen
CAS Digital Twins creating business value
Die beiden Programmleitenden führen zudem mehrere Online-Infoveranstaltungen durch, wo sie interessierte Personen persönlich beraten und individuelle Fragen klären.
Melden Sie sich jetzt an für einen der nächsten Termine (siehe Box rechts).