Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Digital Business & Innovation Digital Business & Innovation
  4. CAS Digital Twins creating business value CAS Digital Twins creating business value

CAS Digital Twins creating business value  Interview mit Prof. Dr. Shaun West und Prof. Nathaly Tschanz

Im Frühling 2023 startet an der Hochschule Luzern das schweizweit bisher einzige Weiterbildungsangebot zum Thema Digital Twins. Im Folgenden informieren die Co-Programmleitenden Prof. Nathaly Tschanz und Prof. Dr. Shaun West, warum Firmen in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden in dem Bereich investieren sollten – und was die Teilnehmenden erwartet.

Das CAS Digital Twins creating business value ist bisher die einzige Zertifizierungsmöglichkeit zum Thema Digital Twins. Warum braucht es ein solches Angebot?

Shaun West: Obwohl Digitalisierungsinitiativen in vollem Gange sind, ist die richtige Integration in den Alltag mit allerlei Hürden verbunden. Komplexe Ökosysteme bestehend aus Menschen, Prozessen, Dingen etc. führen dazu, dass Entscheidungsfindungen schwierig sein können – aufgrund eines begrenzten Verständnisses der zugrunde liegenden Ursachen und Auswirkungen. Produkt-Service-Systeme sind komplex und mehrdimensional – mit vielen Akteuren, unterschiedlichen Perspektiven (und widersprüchlichen Rollen), die sich alle auf unterschiedliche Zeitrahmen auswirken. Digitale Zwillinge können Unternehmen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Denn indem die bestehende Realität mit Zukunftprognosen erweitert wird, ermöglicht dies, Optionen und Konsequenzen besser zu verstehen. 

Was ist der Mehrwert für die Teilnehmenden und was macht das neue Angebot einzigartig?

Nathaly Tschanz: Bei der Konzeption des Angebots war es uns wichtig, dass die Inhalte möglichst praxisnah vermittelt werden – anhand realer Case Studies, welche zum Teil im Plenum bearbeitet werden, aber auch in Gruppen. Durch diese intensive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen konkreten Beispielen lernen die Teilnehmenden, wie sie an komplexe Aufgabenstellungen herangehen können und verinnerlichen diese. 

Wer unterrichtet das CAS?

Tschanz: Insgesamt sind es 14 Top-Dozierende aus unterschiedlichen Branchen mit langjähriger Erfahrung. Einige davon sind englischsprachig. Daher verfolgen wir in diesem CAS einen Best-of-two-worlds-Ansatz bezüglich Sprache – wie das heute ja in vielen Teams der Fall ist. Die Unterlagen sind auf Englisch, der Unterricht teils in Englisch und Deutsch und bei Gruppenarbeiten, Diskussionen und bei der Transferarbeit wählen die Teilnehmenden ihre präferierte Sprache selbst. Dies erlaubt eine gute Durchmischung der Teilnehmenden, denn auch Expats können das Programm absolvieren.

Auch der Kursaufbau ist innovativ gestaltet.

West: Ja, denn eine gute Vereinbarkeit zwischen Job, Familie und Weiterbildung ist uns wichtig. Daher werden Präsenzveranstaltungen vor Ort in Rotkreuz sparsam und effizient eingesetzt und mit Online-Vorlesungen kombiniert, welche die Teilnehmer remote besuchen können.

An wen richtet sich das berufsbegleitende Angebot?

Unsere Traumzusammenstellung wäre ein Mix aus Managern, Ingenieurinnen und IT-Spezialisten. Denn das Design und die Umsetzung von Digital Twins erfordert eine multidisziplinäre Herangehensweise. Das Angebot richtet sich also an Produkt- und Marktmanager/innen, die für neue digitale/smarte Produkte und Dienstleistungen verantwortlich sind, Asset und Facility Manager/innen, Analysten/innen und Requirement Manager/innen mit technischem Hintergrund, ITC-Experten/-innen – generell an alle interessierten Fachpersonen, die ihr Arbeitsumfeld und dessen Systeme durch Digital Twins besser verstehen wollen.

 

Weitere Informationen

CAS Digital Twins creating business value


Die beiden Programmleitenden führen zudem mehrere Online-Infoveranstaltungen durch, wo sie interessierte Personen persönlich beraten und individuelle Fragen klären.
Melden Sie sich jetzt an für einen der nächsten Termine (siehe Box rechts).

Prof. Dr. Shaun West

Co-Programmleiter CAS Digital Twins

+41 41 349 37 85

E-Mail anzeigen

Prof. Nathaly Tschanz

Co-Programmleiterin CAS Digital Twins

+41 41 349 30 96

E-Mail anzeigen

Online-Infoveranstaltungen

  • Mittwoch, 30. November 22, online
  • Mittwoch, 14. Dezember 22, online
  • Donnerstag, 5. Januar 23, online
  • Mittwoch, 25. Januar 23, online
  • Dienstag, 14. Februar 23, online

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK