Modul 1: Strategisches und operatives Geschäftsprozessmanagement
Die Studierenden lernen die Grundkonzepte des strategischen Geschäftsprozessmanagements kennen. Sie erfahren, wie man Geschäftsprozesse systematisch aus den strategischen Geschäftszielen ableitet. Im operativen Geschäftsprozessmanagement wird thematisiert, wie Geschäftsprozesse analysiert, gestaltet und modelliert werden können. Unterstützt durch Tools werden verschiedene Modellierungsnotationen thematisiert und aktiv umgesetzt. Zudem werden Ansätze aufgezeigt, wie Geschäftsprozesse optimiert werden können.
Modul 2: Umsetzung von Geschäftsprozessen
Es ist eine grosse Herausforderung, Geschäftsprozesse umzusetzen. Einerseits möchte man im Voraus abschätzen können, welche Auswirkungen Optimierungen haben werden. Andererseits sind Fragen der Automatisierungsmöglichkeiten zu beantworten. In diesem Modul werden Simulation und Analyse von Prozessen besprochen und anhand von Praxisbeispielen (toolunterstützt) aufgezeigt. Im Bereich Workflow werden die Möglichkeiten und Grenzen von Business Process Engineering für die Prozessautomatisierung diskutiert. Die agile Umsetzung von Geschäftsprozessen mit Hilfe von Business Rules rundet die Thematik ab.
Modul 3: Controlling von Geschäftsprozessen
Das Controlling von Geschäftsprozessen ist ein wichtiger Bestandteil, um Umsetzungserfolge und die kontinuierlichen Prozessverbesserung zu messen. In diesem Modul lernen die Studierenden die verschiedenen Konzepte kennen, mit denen Geschäftsprozesse beurteilt werden können. Der Fokus liegt auf dem Controlling der operativen Geschäftsprozesse. Deshalb werden auch die Themen Prozesskostenrechnung, Kennzahlen und Benchmarking näher betrachtet.
Modul 4: Veränderungs- und Qualitätsmanagement
Wenn Geschäftsprozesse optimiert bzw. neu gestaltet werden, bringt das immer auch Veränderungen mit sich. Veränderungen erzeugen Unbehagen und Ängste. In diesem Modul werden die Aspekte Veränderungs- und Qualitätsmanagement näher betrachtet. Im Veränderungsmanagement geht es hauptsächlich ums Umsetzen. Es wird aufgezeigt, welche Instrumente und Verfahren eingesetzt werden, um Organisationen und Unternehmen zu entwickeln. Zudem werden die Bereiche Veränderungs- und Changemanagement, Moderation und Massnahmen in Gross- und Kleingruppenprozessen thematisiert. Das Qualitätsmanagement bezieht sich hier auf interne und unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse. Diese werden mit entsprechenden Qualitätsmanagement-Modellen bewertbar gemacht. Es werden die Vor- und Nachteile diskutiert und die erfolgreiche Umsetzung sowie Erfahrungen anderer Unternehmen dargelegt.