Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Wirtschaftsinformatik
    • Module
  • IT, Digitalization & Sustainability
  • Informatik
  • Digital Ideation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Studium Studium
  3. Master Master
  4. Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik

Master in Wirtschaftsinformatik Der Master für die digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft

Der Master of Science in Wirtschaftsinformatik vermittelt fundierte Kompetenzen im Bereich des IT-Managements, des strategischen und operativen Prozessmanagements sowie des Projekt- und Changemanagements.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

Der Master of Science in Wirtschaftsinformatik vermittelt fundiertes und wissenschaftsbasiertes Wissen in einer praxisorientierten Ausbildung. Die Absolventinnen und Absolventen übernehmen als hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte leitende Positionen in der Umsetzung von digitalen Unternehmenszielen.

hidden

Aktuelles

Studentin liest Magazin vor Weltkarte

Die Zwischenzeit bestehen

Von Kiew nach Rotkreuz geflüchtet: Die ukrainische Studentin Anastasia Filenko studiert an der Hochschule Luzern – Informatik. Hier lebt sie im Frieden. Das Grauen vor den Schrecken in der Heimat sitzt ihr aber weiterhin im Nacken. Die 19-Jährige kämpft sich voran: voller Drang, Kummer und – Dankbarkeit.

wirtschaftsstudent tobias schaer mit laptops

Wirtschaftsinformatik-Student sammelt alte Laptops für den guten Zweck

Für die einen Elektroschrott – für andere ein Neuanfang: Mit seinem Projekt «Wir lernen weiter» hat Wirtschaftsinformatik-Student Tobias Schär schon über 300 Laptops an Bedürftige verteilt.

home office corona covid

Zurück ins Hamsterrad? Was es jetzt nach dem Homeoffice braucht

Aus dem Homeoffice zurück ins Büro: Mit kostenlosen Webinaren zeigt der hochschulnahe Verein Digi Community, wie KMUs die Chancen nach der Krise nutzen und das Beste aus beiden Welten verbinden.

austauschsemester waehrend corona

Nichts mit «in die Ferne schweifen»

Austauschstudium in Zeiten von Corona: Yannick Raschle war zu Beginn der Pandemie in Spanien und führt das Semester nun im Fernstudium weiter. Wie erlebte er den Ausnahmezustand?

hidden

Drei Gründe für den Master Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Luzern - Informatik

mehr

Studienschwerpunkte
Das Masterstudium ist in Pflicht- und Wahlmodule gegliedert. Die Studienschwerpunkte, welche für alle Studierenden Pflicht sind: Wirtschaftsinformatik und Projektarbeiten. Die Modulgruppe Wirtschaftsinformatik vermittelt auf der Master-Stufe wesentliche Kompetenzen der Wirtschaftsinformatik und der Digitalen Transformation, diese sind beispielsweise Digitale Transformation, Business Process Performance Management, Business Intelligence oder IT Management. In der Modulgruppe Projektarbeiten wenden die Studierenden ihr erworbenes Wissen praktisch an und setzen dieses konkret in Forschungs- und Innovationsprojekten um. Am Ende des Studiums erarbeiten Sie individuell eine Master Thesis, in der Sie Ihre erworbenen fachlichen, methodischen und wissenschaftlichen Kompetenzen einsetzen.

Bei den Wahlpflichtmodulen wählen Sie innerhalb der angebotenen Module aus, dass Sie 15 Credits leisten – Restriktionen in der Kombination sind möglich. Der Studienschwerpunkt kann so individuell gelegt werden. 
Sie entwickeln Kompetenzen unter anderem in der systematischen Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen, dem Gestalten von prozessorientierten Unternehmensorganisationen oder dem Aufbau von relevanten Daten für die Umwandlung in wertvolle Informationen. 

Tätigkeitsfelder
Der Master in Wirtschaftsinformatik bietet vielfältige Berufsaussichten in einem breiten Branchenumfeld. Als Absolventin oder Absolvent haben Sie praxisnahes und wissenschaftlich fundiertes Wissen. Sie sind unter anderem in der Lage, digitale Geschäftsmodelle zu entwerfen, IT-Architekturen zur optimalen Unterstützung der digitalen Unternehmensziele zu gestalten oder Datenstrukturen und Organisationen von Datenbeständen derart aufzubauen, dass sie in strategisch und operativ wertvolle Informationen umgewandelt werden können. 

Kooperationspartner
Der Master of Science in Wirtschaftsinformatik wird in Kooperation mit der Fachhochschule OST, der Berner Fachhochschule sowie der FFHS durchgeführt. Dies bedeutet nebst den Studienorten Rotkreuz und Zürich auch einen wertvollen Austausch zwischen den drei Fachhochschulen von dem Sie fachlich und auch persönlich profitieren können. Die drei Partnerschulen bringen jeweils ihre Spezialgebiete in das Curriculum ein.

Infrastruktur
Der Kontaktunterricht findet in der Nähe des Hauptbahnhofs Zürich im KV statt. Projektarbeiten sowie sonstige Module finden am Campus Zug-Rotkreuz an der Hochschule Luzern – Informatik in Rotkreuz statt.

hidden

Facts

Abschluss

Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Absolventenprofil

Absolventinnen und Absolventen im MSc in Wirtschaftsinformatik haben praxisnahes und wissenschaftlich fundiertes Wissen im Bereich Wirtschaftsinformatik.

Studienrichtungen
  • Wirtschaftsinformatik
Tätigkeitsfelder

Master-Absolventinnen und -Absolventen haben langfristig besonders gute berufliche Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. So stehen ihnen anspruchsvolle Fachaufgaben und Managementfunktionen im Bereich des Informations- und Prozessmanagements, der Software-Entwicklung und -Evaluation offen. Zudem sind sie befähigt, Managementaufgaben in KMU sowie Projektleitungen und Organisationsentwicklung in Unternehmen zu übernehmen oder als Business Analysts zu arbeiten. Mögliche Arbeitgeber sind Software-Anbieter, Unternehmensberater oder Informatikabteilungen von Profit- und Non-Profit-Organisationen aller Branchen. 

Zulassung

Für den Master of Science in Wirtschaftsinformatik gelten die folgenden Aufnahmebedingungen

  • Bachelor in Wirtschaftsinformatik
  • Bachelor in Betriebsökonomie
  • Bachelor in Wirtschaftsingenieur | Innovation
  • Bachelor in Informatik
  • Abschlussnote Bachelor mindestens 4.5 (Durchschnitt)
  • Hohe Motivation und Leistungsfähigkeit
  • Positives Resultat Zulassungsgespräch
Anmeldeschluss

21. Mai 2023

Studienbeginn

19. September 2022 (Kalenderwoche 38)                 21. September 2023 (Kalenderwoche 38)

Semesterdaten
Herbstsemester: 19.09.2022 - 28.01.2023
(Kalenderwoche 38 bis Kalenderwoche 4)
Frühlingssemester: 20.02.23 - 01.07.23
(Kalenderwoche 8 bis Kalenderwoche 22)
Unterrichtssprache
  • Deutsch
Studienberatung
  • Prof. Dario Gugolz
Studienleitung/-koordination
  • Prof. Dario Gugolz
Studiengebühren

Einschreibegebühr: CHF 200.– ; einmalig,
die Gebühr wird bei der ersten Semesterrechnung wieder zurückerstattet

Semestergebühren: CHF 975.–

Studiengebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 

Internationales

Die Studierenden haben die Möglichkeit während dem Studium ein Austauschsemester zu belegen. Dazu besteht die Möglichkeit entweder aus der Liste der bestehenden Kooperationspartner eine passende Hochschule auszusuchen oder als „free mover“ selber den Kontakt zu einer Hochschule aufzubauen. Zusätzliche Informationen finden Sie hier: hslu.ch/informatik/international/

Studienort

Der Studiengang ist eine Kooperation zwischen der Hochschule Luzern – Informatik, der Berner Fachhochschule, der Fachhochschule OST und der FFHS. Den Kontaktunterricht besuchen Sie in der unmittelbaren Nähe des Hauptbahnhofs Zürich. Projektarbeiten finden am Campus Zug-Rotkreuz an der Hochschule Luzern – Informatik in Rotkreuz statt.

Studiendauer

Teilzeit/Berufsbegleitend: Regelstudium vier Semester

Zeitmodell
  • Berufsbegleitend
Wissenschafts- und Praxisbezug

Der konsekutive Master of Science in Wirtschaftsinformatik ist eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte, international ausgerichtete weiterführende Fach- und Managementausbildung in Wirtschaftsinformatik und stellt somit sowohl für Bachelorabsolventen einer Fachhochschule als auch einer Universität eine attraktive Option dar.

Lehr- und Lernkultur

Kontaktstudium, begleitetes Selbststudium und selbstgesteuertes Lernen werden zielgerichtet miteinander verknüpft. Um sicherzustellen, dass im Studium die Wissenschaftlichkeit und Praxisorientierung sinnvoll aufeinander bezogen werden, unterrichten auf Master-Stufe Dozierende, die sowohl über fundierte wissenschaftliche als auch über praktische Erfahrung verfügen.

Dienstleistungen
Die Hochschule Luzern – Informatik offeriert die folgenden Dienstleistungen für Studierende:
Smart-Up verfolgt das Ziel, Studierende zu motivieren und zu befähigen, ihre Geschäftsideen zu verfolgen, diese umzusetzen und ihr eigenes Start-up zu gründen. Unternehmerisch aktive Studierende erhalten Unterstützung in Form von individuellem Coaching und Beratung, Infrastruktur, Matching mit anderen Studierenden und externen Stakeholders sowie Workshops und Events. 
Careers Service unterstützt die Studierenden mit verschiedenen Aktivitäten und Angeboten beim Berufseinstieg und der Laufbahnplanung. Ob Mentoring- oder Paten-Programm, ob Bewerbungsevent oder Kontaktgespräch, in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern entstehen unterstützende Gefässe exakt auf die Bedürfnisse der Studierenden abgestimmt. 
Im Sprachenzentrum bietet die Hochschule Luzern sprachliche Aus- und Weiterbildung an, die über die vorgeschriebenen Inhalte der besuchten Studiengänge hinausgeht und die Internationalisierung fördert. Die Hochschule trägt so der wachsenden Bedeutung der Sprachkompetenzen in unserer immer mobileren Gesellschaft Rechnung.
Studienübergreifende Module

Die Hochschule Luzern bietet gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Universität Luzern interdisziplinäre Module an, die von allgemeinem Interesse sind. Ob Kultur, Wirtschaft, Technik, Recht, Politik oder Ethik – die ISA-Module sollen die Zusammenarbeit über das eigene Fachgebiet hinaus fördern und den Horizont erweitern.

Download

hidden
  • Angebote Master Hochschule Luzern - Informatik

    (68.5 KB) .PDF 

  • Präsentation Master in Wirtschaftsinformatik

    (2.2 MB) .PDF 

Anmeldung bis zum Sonntag, 22.05.2022

  • Zur Online-Anmeldung

Ihre Ansprechperson

Prof. Dario Gugolz

Studiengangleiter Master Wirtschaftsinformatik

+41 41 757 68 04

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Selina Scherrer

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 757 68 93

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK