Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Module
  • Majors
  • Studienwahl und Studienvorbereitung
  • Zeitmodelle
  • Studienstart im Frühjahres-Semester
  • Doppelabschluss/Dual Degree
  • Einblick ins Studium
  • Auslandssemester
  • Informationen für Incoming-Studierende

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik
  5. Module Module

Module Das erwartet Sie im Studium

Erfahren Sie, aus welchen Bausteinen – sogenannten Modulen – das Studium aufgebaut ist.

hidden

So ist das Studium aufgebaut

Übersicht Majors Bachelor Information and Cyber Security
  • Die «Kernmodule» (hellblau) sind die Hauptfächer des Studiums.
  • In «Projektmodulen» (dunkelblau) setzen sich Studierende mit Praxisprojekten auseinander.
  • Weiter besuchen Studierende «Erweiterungsmodule» und «Zusatzmodule» (hell- und mittelgrün). Diese machen rund 45 Prozent des Unterrichts aus.
  • Die wählbaren Erweiterungsmodule bilden einen von sechs Majors. Damit haben Studierende die Möglichkeit, einen thematischen Schwerpunkt auszuwählen.
hidden

Das sind die verschiedenen Module

hidden

Pflichtmodule

hidden

Kernmodule

Kernmodule vermitteln die wesentlichen Fach- und Methodenkompetenzen. Mindestens 60 ETCS-Credits eines Studienprogramms entfallen auf Kernmodule. Das entspricht etwas mehr als einem Drittel des gesamten Studienaufwands.

Kernmodule anschauen

Angewandte Mathematik 1

Grundlegende mathematische Kenntnisse, die für das Programmieren mit Schwerpunkt Computergrafik und Games wichtig sind (z.B. Vektoren, affine Transformationen und Quaternionen, Tangenten und Normalen für Beleuchtungsmodelle). Die Theorie wird praxisnah behandelt. Beispiele und Übungen werden auch mit Hilfe des Computers sei es durch Programmieren oder durch Anwenden mathematischer Software gelöst. (3 ECTS)

Datenmanagement

Die Studierenden lernen die Grundlagen für die Modellierung von relationalen Datenbanken und können darauf aufbauend konsistente und redundanzfreie Datenmodelle erstellen und in einem einem gängigen RDBMS implementieren. Das Modul bietet eine ausführliche Einführung in SQL (Structured Query Language) mit vielen Übungen. Exemplarisch werden zudem typische Eigenschaften professioneller RDBMS behandelt. (3 ECTS)

Digital & IT Basics

Dieses Modul führt in die Denk- und Arbeitsweise der Informatik. Die Themen sind bewusst so gewählt, dass Sie in späteren Modulen vorausgesetzt werden können. Die Themen sind: Einführung in Computerarchitekturen, Aufbau von Mikroprozessoren und Computer, Betriebssystemegrundlagen, Umgang mit Virtualisierung, Einstieg in Batch-Programme, Regulären Ausdrücken, Unicode und Codierung, Rekursion, Sortieren, Datenstrukturen (Bäume). (3 ECTS)

Enterprise Application 1: Konzepte

In diesem Modul lernen die Studierenden, wie ERP Systeme das Ziel erreichen, Daten und Geschäftsprozesse unternehmensweit sowie auch unternehmensübergreifend zu integrieren. Solche Systeme werden heute in vielen Unternehmen eingesetzt, unabhängig von Grösse und Branchenzugehörigkeit. Die IT- wird zum Businessdienstleister und bietet die Geschäftsprozesse als Services an. (3 ECTS)

Finance & Accounting im digitalen Umfeld

Die Studierenden lernen, anhand von Kennzahlen die finanzielle Lage von Unternehmen zu beurteilen und Verbesserungen abzuleiten. Sie können eine Geldflussrechnung erstellen und analysieren. Sie sind in der Lage, den Wert von Unternehmen zu berechnen und zu interpretieren. Zudem beherrschen die Studierenden, die Rentabilität von Investitionen zu ermitteln und zu interpretieren. (3 ECTS)

Geschäftsprozesse und Organisation

Das Modul vermittelt einerseits die Grundkenntnisse des operativen Prozessmanagements und zeigt, wie Prozesse aufgenommenen, dargestellt und optimiert werden können und anderseits werden die Möglichkeiten einer prozessorientierten Organisationsstruktur aufgezeigt. Die Darstellung, Analyse und Simulation sowie Optimierung von Prozessen wird mit Toolunterstützung praktisch umgesetzt. (3 ECTS)

Management Accounting

Studierende erlernen Konzepte & Instrumente, welche eine effektive Versorgung der Unternehmen mit relevanter Information ermöglichen; Methoden, die Unternehmen in diesem Bereich einsetzen und damit dazu beitragen, die Unternehmensziele zu verfolgen und zu erreichen. Sie sind in der Lage, systematische Analyse von Kosten, Erlösen und Preisen durchzuführen. Sie sind fähig, einen Business Plan zu strukturieren und können ihn in Excel implementieren. (3 ECTS)

Management für Wirtschaftsinformatik 1

Bei der Gestaltung der Digitalisierung spielt die Wirtschaftsinformatik eine entscheidende Rolle. Die Themen reichen von Wissensmanagement, Organisation und Personalmanagement über E-Commerce bis hin zu Supply Chain Management. Die Studierenden sollen befähigt werden, fachübergreifend zu denken und sich für die ersten Herausforderungen im Management von Unternehmen fit zu machen. (3 ECTS)

Management für Wirtschaftsinformatik 2

Das Modul behandelt einerseits den Prozess des Strategischen Managements einer Unternehmung und andererseits wie Geschäftsprozesse von der Unternehmensstrategie abgeleitet werden können. Die Studierenden verstehen, wie eine Unternehmung sich nachhaltig und erfolgreich im Wettbewerb positionieren kann und wie Geschäftsprozesse in Übereinstimmung mit der Unternehmensstrategie gebracht werden können. (3 ECTS)

Mobile Applications in the Business World

Netzwerktechnologien

Der Kurs Netzwerk Technologien behandelt die Client-, Datenübertragungs- und Serverseite. In theoretischen Teilen lernen die Studierenden das OSI-Modell und einige gängige Netzwerkprotokolle kennen. Die Netzwerkgrundlagen werden in einer Simulation erarbeitet. Im Labor werden typische Netzwerkanwendungen in virtuellen Umgebungen selber aufgebaut und ausprobiert. (3 ECTS)

Projektmanagement & Requirements Engineering

In diesem Modul wird eine vertiefte Sicht auf das Projektmanagement und das Requirements Engineering gelegt. Es werden Methoden und Werkzeuge des Requirements Engineering vermittelt und vertieft auf Methoden und Werkzeuge des strategischen und operativen Projektmanagement und "“Controlling eingegangen. (3 ECTS)

Programmierung

Den Studierenden werden sowohl die grundlegenden Programmierkonzepte als auch die wesentlichen Sprachkonzepte der Programmiersprache Java vermittelt. Des Weiteren lernen die Studierenden die Grundlagen der objektorientierten Programmierung (Klassen, Objekte, Vererbung, Schnittstellen) kennen. Die Studierenden werden dadurch befähigt, einfachere Probleme zu analysieren und problemgerechte Lösungen inklusive Implementierung zu erarbeiten. (6 ECTS)

Software Development

Die Studierenden lernen, wie ausgehend von einem Geschäftsprozesse eine verteilte Softwareapplikation, welche diesen Prozess unterstützen soll, entwickelt wird. Dabei werden sowohl die Grundlagen für das Vorgehen als auch die nötigen technischen Konzepte vermittelt. Um das Wissen zu festigen, wird basierend auf den vermittelten Konzepten eine verteilte Applikation zwecks Unterstützung eines gegebenen Geschäftsprozesses praktisch realisiert. (6 ECTS)

hidden

Projektmodule

In den Projektmodulen werden die Studierenden mit anspruchsvollen Problemstellungen aus der Praxis konfrontiert. Neben Fachwissen erarbeiten sie sich vor allem auch Methodenkompetenzen.

Projektmodule anschauen

Bachelorarbeit

Individuelle Bachelorarbeit im Kontext der gewählten fachlichen Ausrichtung. Die Aufgabenstellungen stammen von Wirtschaftspartnern oder Forschungsgruppen/ Fachdozierenden. Engineering und praktische Umsetzung haben einen hohen Stellenwert. Die Bachelorarbeit wird grundsätzlich als Einzelarbeit durchgeführt. (12 ECTS)

Fachkommunikation

In diesem Modul planen und schreiben die Studierenden auf systematische Weise verständliche und attraktive Sachtexte für das Studium und den Berufsalltag. Betriebliche Textsorten aus dem Bereich der Informatik und das wissenschaftliche Schreiben stehen dabei im Vordergrund. Sie analysieren und klassifizieren multimodale Texte und beurteilen diese im Hinblick auf ihre Verständlichkeit. (3 ECTS)

International Project Experience

Die Studierenden bearbeiten im Sommer während 6 Wochen die Problemstellung einer Auftraggeberin (Startup-Unternehmen im Silicon Valley). Sie wenden das dazu notwendige wissenschaftsnahe Vorgehen an und erarbeiten in Gruppen eine eigenständige, jedoch in all den dafür notwendigen Schritten durch die Auftraggeberin begleitete Problemlösung. Das Ergebnis (Publikation, Software, Prototyp, etc...) wird in den USA und in Rotkreuz präsentiert und bewertet. (9 ECTS)

National Project Experience 1

Im Modul NPE1 und NPE2 (National Project Experience 1 und 2) wird ein oder mehrere Auftragsprojekt(e) von Studierenden vollständig von der Idee bis zur Realisierung und evtl. auch Einführung geführt und durchgeführt. Sie übernehmen Kosten- und Terminverantwortung wie auch die Verantwortung für die Funktionalität und Qualität des Projektergebnisses ("Lieferobjekte"). (6 ECTS)

National Project Experience 2

Im Modul NPE1 und NPE2 (National Project Experience 1 und 2) wird ein oder mehrere Auftragsprojekt(e) von Studierenden vollständig von der Idee bis zur Realisierung und evtl. auch Einführung geführt und durchgeführt. Sie übernehmen Kosten- und Terminverantwortung wie auch die Verantwortung für die Funktionalität und Qualität des Projektergebnisses ("Lieferobjekte"). (6 ECTS)

Preparation for International Project Experience

Dieses Modul bereitet die Studierenden vor auf ihre International Project Experience. Es richtet sich ausschliesslich an Studierende, die sich erfolgreich im IPE-Programm eingeschrieben haben. (3 ECTS)

Projekt und Teamarbeit

Wirtschaftsprojektarbeit

Das Wirtschaftsinformatikprojekt wird im Rahmen eines praxisbegleitenden Projekts mit Fokus auf das Arbeitsfeld der Wirtschaftsinformatik absolviert. Sie dient der individuellen fachlichen Profilierung. 

Wirtschaftsprojekt / Wissenschaftliche Methoden

Die Studierenden bearbeiten individuelle Projekt im Kontext der gewählten fachlichen Ausrichtung. Die Aufgabenstellungen stammen von Wirtschaftspartnern oder Forschungsgruppen/ Fachdozierenden. Die Arbeit wird in der Regel im Zweierteam durchgeführt. (6 ECTS)

hidden

Wahlmodule

hidden

Erweiterungsmodule

Erweiterungsmodule ermöglichen es Studierenden, sich in Themen einzuarbeiten, die zum weiteren Umfeld des zukünftigen Berufes gehören. Damit können sie ein eigenständiges Profil entwickeln und spezifische Fachkompetenzen bilden.

Erweiterungsmodule anschauen

3D Modellieren für Echtzeitanwendungen

Echtzeitanwendungen wie Games, AR- oder VR-Anwendungen stellen besondere Anforderungen an die verwendeten Assets wie Modelle, Texturen und Audiodateien. Dieses Modul vermittelt den Umgang mit Assets, welche für die Erstellung von solchen Anwendungen nötig sind. Es werden die relevanten technischen Grundlagen gelegt (Typen von 3D- Modellen, Animationen, Texturen, Audio) und die Studierenden erwerben Grundkenntnisse in der Erstellung und Arbeiten mit diesen Datentypen.

Accounting Basics

Die Studierenden lernen auf Basis praktischer Geschäftsfälle die buchhalterischen Auswirkungen auf verschiedene Erfolgs- und Bilanzgrössen eines Unternehmens zu ermitteln. Sie sind in der Lage, einen einfachen Abschluss inklusive Bewertungen auf Basis des schweizerischen Obligationenrechts und mit Hilfe einer einfachen Software zu erstellen und zu analysieren. Weiter werden die Grundzüge der Kalkulation in Handelsbetrieben vermittelt und geübt. (3 ECTS)

Advanced Game Development

In diesem Modul werden fortgeschrittene Konzepte behandelt, welche in Entwicklung von Games und Echtzeitanwendungen heute eine Rolle spielen. Anhand von Anwendungen in aktuellen Game Engines werden die theoretischen Grundlagen und der praktische Einsatz von Beleuchtung, Culling, Navigation, u.v.m. vermittelt.

Angewandte Mathematik 2

Die Studierenden lösen mikroökonomische Probleme mit Hilfe der Differentialrechnung. Sie analysieren umweltökonomische Probleme. Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Spieltheorie und der Matrizenrechnung. (3 ECTS)

Angewandte Statistik 2

Die Studierenden kennen die Bedeutung mathematischer Modelle in der Business Intelligence (BI) und die unterschiedlichen mathematischen und statistischen Analysemethoden und deren Anwendungsgebiete. Sie können die Methoden für korrekte BI-Analysen anwenden. (3 ECTS)

Augmented Reality

Das Modul «Augmented Reality» behandelt Themen rund um AR- Applikationen auf mobilen Geräten wie Smartphones, Tablets und Headsets. Es vermittelt die technischen Grundlagen, typische Herausforderungen und praktische Entwicklung von mobilen AR Anwendungen.

Big Data Lab Cluster

Installation, Konfiguration und Benutzung eines Hadoop-Cluster mit 5 Nodes (Master, Workers, Edge, Admin) für den Einsatz im Umfeld von BigData. Die zugrunde liegenden technischen Installationen der Tools werden in diesem Labor mithilfe von ambari.apache.org innerhalb von virtuellen Maschinen selbst durchgeführt. Anhand dieses Clusters werden HDFS, YARN, Hive, Spark und Kafka vertieft betrachtet. (3 ECTS)

Big Data Lab Sandbox

In einer Sandbox-Umgebung mit mehreren vorinstallierten Big Data Tools wird der Einsatz und das Zusammenspiel von diesen Tools ergründet. Theorieteile werden zum Teil über das Flipped Classroom-Verfahren behandelt. Die Studierenden generieren selber "on the fly" Laborübungen aus ihrem Erfahrungs-/Interessenbereich. Diese Laborübungen werden in der Präsenzzeit der Vorlesung ausgetauscht und gegenseitig gelöst. (3 ECTS)

Business Intelligence & Decision Support 

Der Kurs behandelt Grundlagen und praktische Anwendungen von Business Intelligence und Decision Support Systemen. Nebst einem Überblick über gängige Modellklassen der Advanced Analytics (z.B. Klassifikation, Clustering) werden Vorteile und Grenzen der entsprechenden Ansätze aufgezeigt. Geschult wird anhand konkreter Beispiele auch die Interpretation von Analysen. Die Studierenden wenden das Gelernte auf eine reale Business-Problemstellung an. (3 ECTS)

Consulting 

In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf der Prozess- und IT-Beratung von Produktionsunternehmen. Dazu gehören auch die Themen Lean Management, Wissens- und Changemanagement, IT-Strategie und Interne Kommunikation.; Die Studierenden wenden ihre Methoden- und Fachkenntnisse auf praxisorientierte Fragestellungen beim Partnerunternehmen an, entwickeln selbstständig Problemlösungen zu betriebswirtschaftlichen und IT-relevanten Aufgabenstellungen. (3 ECTS)

Change Management

Die Studierenden entwickeln ein Verständnis dafür, welche Themen, Verhaltensweisen und Tools beim Change-Management zu beachten sind, um die technischen und die betriebskulturellen Ziele von IT-Innovationen und -Projekte zu erreichen. Sie lernen, wie die damit verbundenen Prozesse erfolgreich gesteuert werden können. Die Studierenden sind in der Lage, in IT-Changeprojekten als kompetente Business Partner im Unternehmen zu agieren. (3 ECTS)

Data Science Basics 

Dieses Modul wird im Rahmen des Major Data Engineering and Data Science durchgeführt. Es bietet eine systematische Einführung in die Grundlagen der Datentechnik und Datenwissenschaft durch eine Einführung in die Datenanalyse mit der Programmiersprache R. (3 ECTS)

Data Warehousing 

Das Modul vermittelt wie riesige Datenbestände modelliert, strukturiert und verwaltet werden. Es geht um Datenbanken, die der Analyse dienen, prognostische und hypothetische Zwecke haben und deshalb auch ganz anders aufgebaut sind. Sie befassen sich mit neuen und nicht immer einfachen Theorien und arbeiten mit modernen Software Werkzeugen. Durch «learning by doing» im Laborumfeld werden Sie in das grosse Gebiet von Datawarehousing eingeführt. (3 ECTS)

Datenvisualisierung 

Die Studierenden lernen Konzepte und Softwarelösungen für Datenvisualisierungen kennen, können diese sinnvoll anwenden und in einem interaktiven Prototyp umsetzen. Der gesamte Prozess von der Datenakquise, Speicherung und Verarbeitung bis hin zu verschiedenen Formen interaktiver Visualisierung wird methodisch aufgezeigt, praktisch angewendet und kritisch reflektiert. (3 ECTS)

Die Kunst der Finanzanlagen

Das Modul KUFA lehrt das Verständnis für die Gesetzmässigkeiten von Finanzmärkten mit den Börsenphilosophien von Kostolany und Buffett. Dies erfolgt durch Analyse der US-Finanzmärkte von 1980 bis 2020 auf Stufe Makro und Unternehmen sowie durch ein Verständnis für die Rolle des Geldstroms (Transmissionsmechanismen). Der Problematik von irrationalem Verhalten des Kleinhirns (System 1) wird durch den Fokus auf die Behavioral Finance begegnet. (3 ECTS)

Digital Business Models 

Das Modul Digitale Business Modelle beleuchtet die Thematik Geschäftsmodelle mit dem Fokus auf Produkte und Dienstleistungen. Dabei werden aktuelle Technologien mit konkreten Anwendungsfällen behandelt, ergänzt mit Themen wie Legale Aspekte und Technologiemanagement. Die Studierenden lernen nicht nur die theoretischen Aspekte von digitalen Geschäftsmodellen kennen sondern auch die konkrete Handhabung von dazugehörigen Technologien (hands-on). (3 ECTS)

Digital Customer Experience 

Studierende lernen praxisorientiert, wie man die «Digital Customer Experience» entsprechend den Anforderungen und Bedürfnissen von modernen Kunden in einem «omni-channel» Umfeld analysieren und gestalten kann. Durch die Analyse von «Digital Customer Journeys» mit diversen Instrumenten (Google Analytics u.a.) kann das ganzheitliche Kundenerlebnis aus der Perspektive des Kunden verbessert werden. (3 ECTS)

Digital Law 

Die digitale Transformation hat unzählige Auswirkungen auf Wirtschaft, Unternehmen und deren Strukturen und Prozessabläufe. Um im Wettbewerb zu bestehen, müssen sich Unternehmen den neuen Technologien und der damit einhergehenden Geschwindigkeit anpassen, um deren Vorteile nutzen zu können. Den Studierenden wird in diesem Modul Wissen und Praxis zu relevanten rechtlichen Themen vermittelt, welche die Digitalisierung mit sich bringt. (3 ECTS)

Digital Marketing

Die Studierenden kennen die wichtigsten Instrumente des Digitalen Marketings und setzen diese zielgerichtet ein. Sie erstellen ein Marketingkonzept mit digitalen Instrumenten/Massnahmen für ein(e) Produkt/Dienstleistung. Die Studierenden sind in der Lage, für ein Unternehmen eine Google-Ads Kampagne zu konzipieren, planen und durchzuführen. Die «Performance» der Kampagnen wird mit Google Analytics ausgewertet.  (3 ECTS)

Digital Strategy

Im Modul werden digitale Strategien beschrieben und ihre Auswirkungen auf bestehende und zukünftige Geschäftsmodelle aufgezeigt. Es wird dargestellt, wie die Digitalisierung zur Steigerung der Effektivität und Effizienz über die gesamte inner- und zwischenbetriebliche Wertschöpfungskette beitragen kann und neue digitale Produkte und Dienstleistungen entstehen. (3ECTS)

Digital Transformation in der Industrie

Das Modul verschafft den Studierenden einen Überblick über die Möglichkeit und Grenzen mit der Digitalisierung von industriellen Unternehmensprozessen die Produktivität und Flexibilität in den Fertigungsprozessen zu verbessern, sowie neue Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln. (3 ECTS)

Digitalisierung in der Praxis

Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor diverse Herausforderungen, wie Transformation der Informatikinfrastruktur, Veränderung der Informationsversorgung und Informationsfluss mit Lieferanten & Kunden. Diesen Herausforderungen ist mit technisch fundierten und unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben wirtschaftlich realistisch umsetzbaren Lösungsansätzen zu begegnen. Die Studierenden bearbeiten im Team echte Praxisfälle. (3 ECTS)

Enterprise & Application Landscape Architecture

Dieses Modul umfasst eine Einführung in das Thema IT-Landschaften und Integration. Bestandteil ist die Analyse von bestehenden gewachsenen IT-Applikationslandschaften und die Gestaltung von robusten und entwicklungsfähigen IT-Landschaften. Im Vordergrund stehen einerseits die Anforderungen des Business und deren geschäftlichen Funktionen und andererseits deren Abbildung auf IT-Funktionen und Systeme. (3 ECTS)

E-Commerce

ERP-Zertifizierung 1 ( Anwender SAP)

Mit dieser SAP Anwenderzertifizierung kann der Modulteilnehmer Grundlagenwissen und Fertigkeiten im SAP ERP Financials nachweisen und in der Praxis einsetzen. Die Zertifikatsprüfung wird bei SAP durchgeführt. Die behandelten Themen sind:Grundlagen, Organisationseinheiten, Stammdaten, Buchungsvorgänge Hauptbuch, Reporting, Debitorenbuchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Sonderhauptbuchvorgänge. (3 ECTS)

FinTech

Im Rahmen des Moduls «FinTech» erhalten die Studierenden eine Einführung in die Schweizer Finanzbranche und die aktuelle Software-Landschaft. Darauf aufbauend werden die wichtigsten FinTech-Themenfelder, wie Lending, Zahlungsverkehr, Cryptocurrencies, Regulatorien, Open Banking oder Crowdfunding, aus IT und bankfachlicher Sicht betrachtet und konkrete Beispiele im Detail analysiert. Das Gelernte wird durch eine Team- und Einzelarbeit vertieft. (3 ECTS)

Game Development

Programmierung von Spielen mittels Game Engine Unity. Technischer und konzeptioneller Fokus (z.B. Game Loop, Komponenten-basierte Architektur, Whiteboxing, Playtesting, Accessibility). Diskussion aktueller Themen aus der Spielindustrie

Geistiges Eigentum - Chancen & Risiken

Das Modul Digitale Business Modelle II beleuchtet die Thematik Business Modelle mit dem Fokus auf «Produkte/Industrie 4.0». Dabei werden dazugehörige aktuelle Technologien mit konkreten "Wie sichern Unternehmen Know How, Ideen, Erfindungen, Forschungsergebnisse und Neuentwicklungen, Namen und Logos ab?" / "Wie ist das Vorgehen bei Patent- oder Markenverletzungen, welche Risiken entstehen bei Patent- oder Markenverletzung?" /  "Wie vermarkte man eine Patentanmeldung?" Die Studierenden verstehen den Sinn und die Anwendung von Verträgen wie Geheimhaltungsverträge, Letter of Intent, F&E Verträge, Lizenzverträge sowie Patentverträge. (3 ECTS)

Geschäftsprozesse digitalisieren und automatisieren

Das Modul vermittelt einerseits die Grundkenntnisse der Digitalisierung- resp. Automatisierungsmöglichkeiten von Geschäftsprozessen und anderseits werden einfache Problemstellungen mit entsprechenden Methoden und Tools praktisch umgesetzt. (3 ECTS)

Human Factors & Design

Übergeordnet hat das Modul zum Ziel, das System «Mensch» besser kennenzulernen, um ein tieferes Verständnis zu entwickeln, weshalb Nutzer/innen von interaktiven Systemen sich entsprechend verhalten. Es werden Gestaltungsgesetze vermittelt und diskutiert, wie auch wichtige anatomische und physiologische Aspekte des Menschen bis hin zu psychologischen Bereichen, wie Motivation, Emotionen und Stress.

Innovationsmanagement 

In diesem Modul geht es einerseits darum, organisatorische Aspekte (Räume, Strategie, Unternehmenskultur) im Rahmen von Innovationen zu analysieren und zu gestalten, und andererseits Ideen-Workshops zu moderieren und dabei das persönliche Spannungsfeld von Selbstmanagement und Kreativität zu berücksichtigen. Die Studierenden lernen, welche Bedingungen helfen, einen Innovationsprozess im Unternehmen zu lancieren. (3 ECTS)

Interaction for Virtual Reality

Dieses Modul vermittelt die Grundlagen von Virtual und Augmented Reality und wie Benutzer und Benutzerinnen mit immersiven Umgebungen interagieren können. Studierende lernen, was 3D User Interfaces von klassischen 2D UIs unterscheidet, was bei der Interaktion zu beachten ist und wo deren Einsatz sinnvoll ist. Die behandelten Themen werden in einem Projekt angewandt.

IT Service Management

Moderne Service Organisationen richten sich auf ihre Kunden und deren Bedürfnisse aus. Die strategische Ausrichtung einer Service Organisation definiert sich über den Wertbeitrag ihrer Services sowie der Fähigkeit, sich agil Kundenbedürfnissen anpassen zu können. Dieses Modul vermittelt Ihnen Elemente eines modernen Service Management Systems, wie dieses etabliert und verbessert werden kann. (3 ECTS)

IT Audit

Dieses Modul beschäftigt sich mit der wachsenden Bedeutung des IT Audits als Komponente des modernen Risikomanagements. Neben grundlegenden Methoden zur Durchführung eines Audits wird in Zeiten der Automatisierung, Big Data und Blockchains auch ein Blick auf die zukünftigen Anforderungen eines IT Audits gerichtet. (3 ECTS)

IT Recht

Informatik und Recht sind sehr eng miteinander verbunden: Datenschutz, Urheberrecht, Strafrecht und viele weitere Gebiete greifen in der Anwendung ineinander. Das Modul gewährt einen interessanten Einblick in diese Schnittstellen und fördert die Sensibilität für informatikrechtliche Problemfelder. (3 ECTS)

Konfliktmanagement

Die Studierenden erhalten einen Überblick über Konfliktursachen und "“arten. Sie setzen sich mit ihrem eigenen Verhalten in Konflikten vertiefter auseinander: Sie lernen bei intra-personellen Konflikten den Umgang mit sich selbst zu verbessern. Bei inter-personellen Konflikten lernen sie, diese leichter anzunehmen, zu analysieren, einzuordnen und zu bearbeiten. Die Studierenden erhalten ein Fall-Coaching von Profis. (3 ECTS)

Management-Game (Blockwoche)

Studierende führen über mehrere Perioden eine Unternehmung nach strategischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten. Dabei steht sowohl die integrale Betrachtung der Unternehmung als auch die Gestaltung des multipersonalen Entscheidungsprozesses im Vordergrund. Diese Unternehmen treten auf dem Markt gegeneinander an. Damit wird eine kompetitive Situation zwischen den Studierendengruppen geschaffen. (3 ECTS)

Management & Recht im Informationszeitalter

Dieses Modul zeigt auf, wie Unternehmen und Gesellschaft durch neue Technologien (z.B. Blockchain, Machine Learning oder Internet of Things) verändert werden und welchen rechtlichen und organisatorischen Risiken sie dabei ausgesetzt sind. Die Studierenden erwerben das notwendige Rüstzeug, um Änderungsprozesse, die durch die "technologischen Welle" ausgelöst werden, erfolgreich zu begleiten und steuern. (3 ECTS)

Online Business Workshop (Blockwoche)

Dieses Modul beschäftigt sich grundlegend mit den E-Business-Technologien. Die wichtigsten Konzepte und Werkzeuge werden vorgestellt, die von unterschiedlichen Unternehmen genutzt werden. Insbesondere werden neue E-Business-Modelle, E-Shops, E-Marktplätze, E-Auktionen sowie Supply-Chain-Management-Konzepte diskutiert. Die Studierenden bauen einen Prototypen eines Online-Shops unter Anleitung auf. (3 ECTS)

Personal und Führung

Die Studierenden kennen die Grundlagen und Auswirkungen von Audits und Zertifizierungen. Sie verstehen Berichte von internen / externen Auditoren und diese beurteilen. Sie können aus Auditberichten geeignete Massnahmen zur Erreichung eines Sollzustandes ableiten. (3 ECTS)

Recht in der Unternehmensführung 

Unternehmungsgründungen in digitalen Märkten

Die Digitalisierung schafft Möglichkeiten für den Markteintritt neuer Unternehmen. Mit Hilfe zahlreicher Fallstudien werden Erfolgsfaktoren der Start-up-Gründung behandelt. Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Firmengründung bilden Kenntnisse über die Funktionsweise von Märkten. Aus diesem Grund werden aktuelle Veränderungsprozesse analysiert, welche zum Zusammenwachsen von digitaler Technologie mit bestehenden Produkten führen. (3 ECTS)

Unternehmenskommunikation und Sprachtechnologien

Die Studierenden verstehen Konzepte und Modelle der internen und externen Kommunikation von Unternehmen. Sie lernen aktuelle Sprachtechnologien kennen, die bei der Bewältigung von Kommunikationsaufgaben von Unternehmen helfen. Im praktischen Teil bereiten die Studierenden ihr Wissen über Sprachtechnologien zu einem E-Book auf. Zudem analysieren sie Gespräche aus dem Unternehmenskontext und üben die Rolle der Gesprächsleitung. (3 ECTS)

Usability

Der Mensch in der direkten Interaktion mit Systemen, Definitionen von Usability und User Experience, Human Centered Design – Prozess und dessen Einbindung in ein allgemeines Projektvorgehen, GUI-Gestaltung, verschiedene Interaktionselemente, Usability und Qualität, Usability und Accessibility, Usability und spezielle Technologien (z.B. AR/VR, Hardware …).

User Experience Design & Engineering 

Dieses Modul führt in die Themen User Experience (UX), Usability und Human Centred Design ein. Desweitern lernen die Studierenden UX- und Usability-Methoden kennen und deren konkrete Anwendung und Projekteinbindung anhand eines eigenen Projekts. (3 ECTS)

Virtual Reality Technologies

Dieses Modul vermittelt die technischen Grundlagen von Virtual Reality 
und Augmented Reality Systemen. Es wird behandelt, welche Anforderungen die menschliche Wahrnehmung an solche Systeme stellt, welche Typen von Input und Output Geräten es gibt, wie sie technisch funktionieren und für welche Anwendungen sie geeignet sind. Ausserdem werden Algorithmen, die in Tracking und Rendering verwendet werden, besprochen.

Volkswirtschaft 

Digitalisierung, Industrie 4.0 oder Share Economy setzen Unternehmen unter Veränderungsdruck. Das Modul beschäftigt sich mit der Entstehung und dem wirtschaftlichen Erfolg von digitalen Innovationen. Es werden die Voraussetzungen zur Durchsetzung von digitalen Innovation am Markt aufgezeigt. Die Studierenden werden dadurch in die Lage versetzt, attraktive Innovationsfelder zu identifizieren. (3 ECTS)

hidden

Zusatzmodule

Zusatzmodule decken Kompetenzen ab, die nicht zum Fachgebiet gehören. Sie sollen Studierende befähigen, ihr Fachwissen und ihre Entscheidungen in gesellschaftliche, kulturelle, ethische und wirtschaftliche Zusammenhänge einzuordnen. Studierende können aus 60 Zusatzmodulen wählen, wie zum Beispiel Sprachmodule (Englisch, Spanisch, Arabisch, Chinesisch usw.).

Zusatzmodule anschauen

Social Project

Es geht um Lernen durch Engagement (Service Learning). D.h. Handeln lernen, wie man sich in einer Gemeinschaft engagiert sowie sozial und verantwortlich einbringt. Dieses selbstverantwortliche Handeln erfolgt in Form eines Projektes innerhalb des Studienganges, z.B. Betreuung ausländischer Studierender, Studierendenakquisition, Durchführung einer Exkursion oder eines Events. (3 ECTS)

Academic English IELTS Preparation

Dieser Kurs bereitet die Studierenden vor auf den IELTS Academic Test und beinhaltet Lesen, Hörverstehen, Schreiben und Sprechen. Grammatik, Vokabeln und Aussprache stehen ebenfalls im Zentrum des Kurses. Das angestrebte Niveau ist C1 (Stufe 7.0). Während des Semesters werden die Leistungen der Studierenden regelmässig beurteilt und vor der definitiven Anmeldung zur Prüfung werden sie eine Probeprüfung ablegen. (3 ECTS)

Academic English TOEFL Preparation
Dieser Kurs bereitet die Studierenden auf den TOEFL iBT Test vor und beinhaltet Lesen, Hörverstehen, Schreiben und Sprechen. Grammatik, Vokabeln und Aussprache stehen ebenfalls im Zentrum des Kurses. Das angestrebte Niveau ist C1 (96 Punkte und höher). Während des Semesters werden die Leistungen der Studierenden regelmässig beurteilt. (3 ECTS)

Introduction to Anglo-Saxon Culture Politics & History
Dieser Kurs vermittelt Wissen über die Kultur, Geschichte, politischen Systeme und Religion von vier angelsächsischen Ländern. Die Studierenden lernen England, die Vereinigten Staaten und zwei weitere Länder kennen. Die Lektionen beinhalten Gruppenarbeiten, Präsentationen, interaktive Medien und Diskussionen. (3 ECTS)

Introduction to Asia Culture Politics & History
Dieser Kurs vermittelt Wissen über die Kultur, Geschichte, politischen Systeme und Religion von vier asiatischen Ländern. Die Studierenden lernen China, Indien und zwei weitere Länder kennen. Die Lektionen beinhalten Gruppenarbeiten, Präsentationen, interaktive Medien und Diskussionen. (3 ECTS)

Cambridge Proficiency
Dieses Modul dient als Vorbereitung für das Cambridge Proficiency English Exam (C2), jedoch mit einem besonderen Fokus auf produktive Kompetenzen (Schreiben und mündliche Kompetenzen) und einem vertieften Studium der Teilkompetenzen Grammatik und Wortschatz. Die Lektionen folgen den CEFR Vorgaben zum Bestehen der Stufe C2. Die Dozierenden sind qualifizierte und erfahrene Cambridge English Prüfungsexpertinnen und -experten. (3 ECTS)

English for Digital Business
Dieser Kurs verbessert die Englischkenntnisse der Teilnehmenden durch die Zusammenfassungen und Neuformulieren von Ideen aus der digitalen Geschichte von e-Commerce über Business, Finanzwesen, Management bis hin zur digitalen Umwälzung. Der Kurs ist interaktiv und hilft den Teilnehmenden, ihre mündlichen und Schreibkompetenzen zu verbessern. Das Ziel ist, das Sprachniveau der Studierenden auf CEFR Stufe B2+ oder höher anzuheben. (3 ECTS)

English for Future Technology Development
Dieser Kurs beschäftigt sich mit Themen wie Big Data, Data Analytics, KI und Robotik, dem modernen Arbeitsplatz und Datensicherheit. Die Studierenden entwickeln Kompetenzen in Korrespondenz und Präsentationen. Die Lektionen bestehen aus Diskussionen, Präsentationen und Schreibübungen. Die Studierenden werden auf vorbereitet für Tests auf CEFR-Stufe B2+/C1. (3 ECTS)

English for Strategic and Digital Communication
In diesem Kurs entwickeln Studierende ihre englischsprachigen Kommunikationskompetenzen. Argumentieren und Überzeugungstechniken werden durch das Fenster der digitalen Kommunikation vermittelt (Blogs und Webinare). Themen sind unter Anderem Präsentationen, globale Kommunikation, Soziale Medien und Team Building. (3 ECTS)

English for Technical & Computer Science
Studierende machen sich vertraut mit Themen im Zusammenhang mit Informatik, Cybersicherheit und Kommunikation. Der Kurs konzentriert sich auf die Verbesserung des Wortschatzes, der Schreibkompetenz durch das Verfassen von Zusammenfassungen sowie der mündlichen Kompetenzen durch das Erkunden verschiedener Themen aus den Gebieten der Informatik, Cybersicherheit und diverser verwandter Themen. (3 ECTS)

Professional and Technical Communication
Dieser Kurs beschäftigt sich mit professioneller Kommunikation und technischem Schreiben, inklusive grundlegende Schreibtechniken, Textsorten, Verfassen von Lebensläufen sowie das Führen von Interviews und Verhandlungen. Der Unterricht beinhaltet Vorlesungen, Gruppenarbeiten und Übungen. Drei weitere Dozierende bewerten akademische Texte, Verhandlungsführung und Vorstellungsgespräche. Die Teilnehmenden verfügen idealerweise über Englischkenntnisse auf mindestens Niveau B2. (3 ECTS)

ISA-Module

  • Wirtschaftsinformatik
  • Module
  • Majors
  • Studienwahl und Studienvorbereitung
  • Zeitmodelle
  • Studienstart im Frühjahres-Semester
  • Doppelabschluss/Dual Degree
  • Einblick ins Studium
  • Auslandssemester
  • Informationen für Incoming-Studierende

ECTS-Credits

ECTS bedeutet European Credit Transfer System. ECTS-Credits sind eine Masseinheit für die Studienzeit. Jede Aus- und Weiterbildung ist mit einer bestimmten Anzahl ECTS-Credits dotiert, je nach zeitlichem Aufwand, der durchschnittlich benötigt wird, um das Modul zu absolvieren. Ein ECTS-Credit entspricht 30 Arbeitsstunden. Das ECTS ermöglicht die transparente Anerkennung von Studienleistungen.

Anmeldung

  • Jetzt anmelden

Ihre Ansprechperson

Peter H. Wullschleger

Studiengangleiter Bachelor Wirtschaftsinformatik

+41 41 757 68 03

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK