Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Module
  • Berufsaussichten
  • Auslandssemester
  • Informationen für Incoming-Studierende

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. International IT Management International IT Management
  5. Module Module

Module

hidden

So ist das Studium aufgebaut

Übersicht Majors Bachelor International IT Management
hidden

Das sind die verschiedenen Module

hidden

General skills & intercultural competences

Diese Module befähigen die Studierenden bei Projekt-Arbeiten die kulturellen Hintergründe mit einzubeziehen und ihre Sprachkenntnisse auf ein hohes Level zu bringen. 

mehr

Applied Statistics 1
Die Studierenden lernen, Daten zusammenzufassen und grafisch darzustellen. Sie kennen verschiedene Häufigkeitsverteilungen und Lagemasse (Mittelwert und Standardabweichung) und deren Anwendung. Die Studierenden können Beziehungen zwischen zwei Datensätzen kalkulieren und interpretieren. Sie wenden Ihre Kenntnisse im Statistikprojekt an. (3 ECTS)

Advanced English Diploma Course 1
Dieser Kurs bereitet die Studierenden vor auf den IELTS Academic Test und beinhaltet Lesen, Hörverstehen, Schreiben und Sprechen. Grammatik, Vokabeln und Aussprache stehen ebenfalls im Zentrum des Kurses. Das angestrebte Niveau ist C1 (Stufe 7.0). Während des Semesters werden die Leistungen der Studierenden regelmässig beurteilt und vor der definitiven Anmeldung zur Prüfung werden sie eine Probeprüfung ablegen. (3 ECTS)

Applied Statistics 2
Die Studierenden lernen, Daten zusammenzufassen und grafisch darzustellen. Sie kennen verschiedene Häufigkeitsverteilungen und Lagemasse (Mittelwert und Standardabweichung) und deren Anwendung. Die Studierenden können Beziehungen zwischen zwei Datensätzen kalkulieren und interpretieren. Sie wenden Ihre Kenntnisse im Statistikprojekt an. (3 ECTS)

Anglo-Saxon Culture, Politics & History
Dieser Kurs vermittelt Wissen über die Kultur, Geschichte, politischen Systeme und Religion von vier angelsächsischen Ländern. Die Studierenden lernen England, die Vereinigten Staaten und zwei weitere Länder kennen. Die Lektionen beinhalten Gruppenarbeiten, Präsentationen, interaktive Medien und Diskussionen. (3 ECTS)

Advanced English Diploma Course 2
Dieser Kurs bereitet die Studierenden vor auf den IELTS Academic Test und beinhaltet Lesen, Hörverstehen, Schreiben und Sprechen. Grammatik, Vokabeln und Aussprache stehen ebenfalls im Zentrum des Kurses. Das angestrebte Niveau ist C1 (Stufe 7.0). Während des Semesters werden die Leistungen der Studierenden regelmässig beurteilt und vor der definitiven Anmeldung zur Prüfung werden sie eine Probeprüfung ablegen. (3 ECTS)

Applied Mathematics
Die Studierenden kennen verschiedene Funktionen und wissen, wie die entsprechenden Graphen aussehen. Sie können diese Funktionen ableiten und die Resultate korrekt interpretieren. Die Studierenden erwerben Grundwissen über Matrizen und Markow-Ketten. (3 ECTS)

(«Business») Ethics
Die Studierenden sollen lernen, ethische Positionen zu entwickeln und die ethischen Dimensionen und Fragen zu verstehen, die für ihren Beruf relevant sind. Dazu gehört die Entdeckung der Werte, die ihre ethische Entscheidungsfindung leiten, die Anwendung verschiedener Wertesysteme und die Nutzung eines ethischen Prozesses zur Bewältigung ethischer Probleme im Alltag. Dies wird durch kurze Inputs, regelmässige Aufgaben, Lektüre, Diskussionen und dem Aus-tausch mit dem Dozenten erreicht. (3 ECTS)

Asia culture, Politics & History
Dieser Kurs vermittelt Wissen über die Kultur, Geschichte, politischen Systeme und Religion von vier asiatischen Ländern. Die Studierenden lernen China, Indien und zwei weitere Länder kennen. Die Lektionen beinhalten Gruppenarbeiten, Präsentationen, interaktive Medien und Diskussionen. (3 ECTS)

 
 

hidden

International Management & Law

Die Studierenden erwerben die strategischen Komponenten aus der Wirtschaft und internationalen Richtlinie.

mehr

Business & Supply Chain Management
In diesem Modul werden zwei Themen behandelt: (1) Management Information Systeme und (2) Supply Chain Management. Erläutert werden zentrale Aspekte von Organisation, Management und Technologie sowie ethische Erwägungen. Die Themen reichen vom Informations- und Wissensmanagement zu e-Commerce, Betriebs- und Lieferkettenmanagement. (6 ECTS)

International Law
Das Modul International Management & Economics konzentriert sich zunächst auf internationale Beziehungen und untersucht diese am Beispiel der USA, der EU und China. Die Aussenpolitik, die wirtschaftliche Entwicklung sowie die Strategien zur Reaktion auf wirtschaftliche und politische Herausforderungen dieser Player werden im Unterricht analysiert. (3 ECTS)

International Financial Accounting
Studierende erkennen, wie Finanzinformationen über eine Firma gesammelt und in Buchhaltungs-, resp. ERP-Systemen erfasst werden. Sie verstehen Finanzberichte (Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung) und sind in der Lage, sie zu beschreiben. Ausserdem werden sie um-fassende Fachkenntnisse zur Steuerung von Geldflüssen erhalten. Dies bezieht sich sowohl auf Projekte als auch auf die Firmen der Teilnehmenden. (3 ECTS)

International Affairs Economics
Das Modul International Management & Economics konzentriert sich zunächst auf internationale Beziehungen und untersucht diese am Beispiel der USA, der EU und China. Die Aussenpolitik, die wirtschaftliche Entwicklung sowie die Strategien zur Reaktion auf wirtschaftliche und politische Herausforderungen dieser Player werden im Unterricht analysiert. (3 ECTS)

International Management Accounting
Dieser Kurs dreht sich um die Konzepte und Werkzeuge, die ein effektives Management ermöglichen. Die Studierenden lernen, welche Instrumente geeignet sind für die erfolgreiche Implementierung von Geschäftszielen und wie diese Instrumente verwendet werden. Sie lernen, Kosten, Ausgaben und Preise systematisch zu analysieren und systematische Budgets zu gestalten und zu strukturieren. (3 ECTS)

Strategic Management
Strategisches Management beinhaltet eine systematische Betrachtungsweise und integrierte Perspektive auf diverse Unternehmensstrategien. Zuerst lernen die Studierenden, Unternehmensstrategien zu analysieren. Als nächstes werden sie sich mit Strategiearbeit beschäftigen, zum Beispiel mit dem Erarbeiten von Geschäftsmodellen. Der methodologische Fokus liegt dabei auf der Anwendung eines konzeptionellen Rahmens, inklusive dem Gebrauch verschiedener Instrumente aus dem Strategiewerkzeugkasten. (3 ECTS)

Digital Strategies, Product & Services 
Das Modul beinhaltet eine systematische Betrachtung der Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle und -strategien. Es wird erläutert, wie sich die Digitalisierung auf die gesamte Wertschöpfungskette und die internen Organisationsstrukturen eines Unternehmens auswirkt, um innovative, kundenorientierte Dienstleistungen und Produkte anbieten zu können. (3 ECTS)

Finance & Investments
In Zeiten von Umbrüchen, makroökonomischen Turbulenzen und volatilen Märkten beurteilen Studierende des Studiengangs International IT-Management Projekte mit verschiedenen Methoden der Finanzplanung, bewerten Geschäftsmodelle und Unternehmen und sind mit Finanzierungsmöglichkeiten (u.a. Hebelwirkung, M&A) vertraut. Da sowohl Fremd- als auch Eigenkapital auf den Finanzmärkten gehandelt werden können, verstehen sie die Logiken und Prinzipien der Theorie effizienter Märkte und der Behavioral Finance. (3 ECTS)

hidden

Projects & Project Management

In jedem Semester sind die Projektarbeit ein wichtiger Bestandteil des Studiums als Vorbereitung für die Bachelor-Arbeit sowie die Arbeitswelt. 

mehr

Project Management Professional Communication & Teamwork
Die Hauptthemen dieses Moduls sind Projektmanagement, professionelle Kommunikation, Teamwork und Selbstorganisation. Basierend auf einer jeweiligen Aufgabe entwickeln die Studierenden ihre eigenen Ideen und präsentieren diese auf professionelle Art und Weise vor einem bestimmten Publikum. Das Modul bietet ausserdem die Möglichkeit, die Grundsätze des Projektmanagements, Interviewtechniken und die Verwendung von Makerspaces/FabLabs kennen zu lernen. (6 ECTS)

Business Project 1 Technology 
Dieses Business-Projektmodul mit seinem Technologiefokus erfordert von den Studierenden die parallele Anwendung der gelernten Inhalte in den Bereichen Business-Softwareentwicklung, Web- und Kommunikationstechnologien und Datenmanagement im Rahmen der Entwicklung eines Gesamtsystems von Szenario, Analyse, Design und Programmierung bis hin zu den Umsetzungsstrategien. Die Studierenden verwenden eine CMS-Plattform ihrer Wahl. In Gruppen entwickeln die Studierenden ein valables Produkt. (6 ECTS)

Business Project 2 Economics
Dieses Modul vermittelt eine theoretische und praktische Einführung in angewandte Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung. Studierende wählen eine Forschungsfrage, machen eine Literaturrecherche, wenden mindestens eine Methode zur Datengewinnung und -analyse an und schreiben schliesslich die Forschungsarbeit. Themen reichen vom bedingungslosen Grundeinkommen über die soziale Wohlfahrt der Zukunft, Kooperativen, On-Demand Wirtschaft bis hin zu Gewerkschaften. (6 ECTS)

Academic Methods
In diesem Kurs werden verschiedene Methoden zur Durchführung wissenschaftlicher Forschung untersucht. Zu den zu behandelnden primären Datenerhebungsmethoden gehören Fragebö-gen/Umfragen, Interviews mit Schlüsselinformanten, teilnehmende Beobachtung und Text Mining. Es werden Low-Tech-Methoden zur Analyse qualitativer und quantitativer Daten unter-sucht. (3 ECTS)

Intercultural Business Project
Im internationalen Umfeld ist es wichtig, gegenüber Personen, die mit anderen Einstellungen und Werten aufgewachsen sind, angemessen zu verhalten. Das Hauptziel dieses Moduls besteht darin, theoretische und praktische Beispiele zu liefern, anhand derer Sie Ihren eigenen kulturellen Hintergrund, Ihre eigenen Einstellungen, Werte und Vorurteile untersuchen und Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des interkulturellen Managements erwerben. (6 ECTS)

hidden

Information Technology & Computer Science

Innerhalb dieser Module erwerben die Studierenden theoretisches und fachliches Wissen aus der Welt der IT. 

mehr

Programming Fundamentals
Die Studierenden lernen grundlegende Programmierkonzepte und die essenziellen Sprachkonzepte auf der Basis der JAVA Programmiersprache kennen. Weiter lernen die Studierenden die Grundlagen objektorientierter Programmierung (Klassen, Objekte, Collections, Vererbung). Die Studierenden sind in der Lage, einfachere Probleme zu analysieren und problemspezifische Lösungen inklusive deren Implementierung zu entwickeln. Abstraktion und Modellierung von praktischen Problemen gehören zu den hochstehenden. (6 ECTS)

Computer & Network Basics
Dieses Modul vermittelt eine Einführung in Computerkommunikation. Zu den Themen gehören konvergierte Netzwerke, Grundsätze der IP-Adressierung und Grundlagen von Ethernet LANs. Die Studierenden sind vertraut mit der Struktur einfacher LANs, können Router und Switches konfigurieren und wissen um die Wichtigkeit von Routing-Protokollen wie RIP und OSPF, sowie von Inter-VLAN Routing, IPv4 und IPv6. (3 ECTS)

Software Development
Das Modul behandelt die wichtigsten Bestandteile einer Business-Software. Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über Codequalität und Refaktorierung. In einem nächsten Schritt entwickeln die Studierenden grafische Benutzeroberflächen. Dateibearbeitungs- und Netzwerkkonzepte sind zentrale Bestandteile von Geschäftsapplikationen und werden deshalb ebenfalls vermittelt. Die Implementierung von Client-Server-Architekturen rundet dieses Modul ab. (3 ECTS)

Web & Communication Technologies
Die Studierenden kennen das OSI-Modell und die entsprechenden Netzwerkprotokolle. Im Fokus stehen IP und die Protokollfamilie für das WWW sowie Grundkenntnisse von HTML, CSS und Einsichten in Skriptsprachen für Kunden und Webserver zum Bau dynamischer Webseiten und zur Verbindung mit Datenbanken. In einem zweiten Teil arbeiten die Studierenden in Gruppen an einem Projekt, welches auf eine Webpräsenz mit Datenbankverbindung, Webservice oder auf die Konfiguration einer VoIP Telefonverbindung zielt. (3 ECTS)

Data Management
Daten sind das neue Öl - sie sind der Treibstoff unserer modernen, technologiebasierten Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund ist es besonders wichtig zu verstehen, was Daten eigentlich sind, wie sie in Information umgewandelt werden können und was für Datentypen existieren. In einem ersten Schritt wird die Modellierung, der Aufbau und die Abfrage relationaler Datenbanken vermittelt. Der zweite Schritt befasst sich dann mit so genannten NoSQL Datenbanken. Der Fokus liegt hier auf Graphdatenbanken. (3 ECTS)

ERP-Applications
Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme sind IT-basierte Informationssysteme, welche Geschäftsdaten und -prozesse innerhalb einer Firma oder über mehrere Firmen hinweg eng integrieren. Vom KMU bis zum Grosskonzern benutzen Firmen in allen Branchen heutzutage solche Systeme. IT und Business sind eng miteinander verbunden und voneinander abhängig. Für IT-Profis ist eine solide Kenntnis von ERP-Systemen unabdingbar. (3 ECTS)

Software Engineering
Die Studierenden erhalten eine Einführung in das weite Gebiet der Softwareentwicklung. Schritt für Schritt wird der gesamte Lebenszyklus eines Softwaresystems behandelt, von der Grundidee bis zur Markteinführung. (3 ECTS)

Information Security 
Dieses Modul lehrt den Umgang mit typischen organisatorischen und technischen Bedrohungen. Dazu gehören zum Beispiel die zentralen Sicherheitszielvorgaben in der Informationssicherheit und die grundlegenden Massnahmen, die auf einer organisatorischen, System- und Netzwerkebene notwendig sind, um Informationssicherheit zu gewährleisten. Studierende lernen zudem die Grundlagen der Kryptografie. Das Erlernte können die Studierenden dann in konkreten Situationen im Sicherheitslabor anwenden. (6 ECTS)

Internet of Things
Praktische Einführung in das Internet of Things (IoT). Die Studenten entwickeln Kenntnisse & für IoT-Anwendungen in der Praxis an. Die Themen umfassen: IoT-Technologien, Software-Architekturen für IoT, Herausforderungen, IoT-Cloud-Plattformen, beliebte IoT-Geräte, Sensoren & Tools, IoT-Protokolle, IoT-Sicherheit, visuelle Programmierung für IoT (Node-RED), reale Anwendungsfälle aus der Industrie. (3 ECTS)

Blockchain
Die Studierenden erhalten einen theoretischen Einblick in die zugrundeliegende Technologie und lernen, wie Blockchain Anwendungen strukturiert sind. Das erworbene Wissen wird von den Studierenden genutzt, um ihren eigenen Blockchain-Business-Case zu entwickeln. Der Kurs verfolgt einen sehr starken «hands on»-Ansatz, wobei der theoretische Input auf 45-60 Minuten pro Block begrenzt ist. Das vermittelte Wissen wird durch Teamübungen und ein modulübergreifendes Projekt gefestigt. (3 ECTS)

Business Intelligence
Die Studierenden werden in das Konzept der Business Intelligence eingeführt, welche mittels Ansätze und Methoden der Datenanalyse zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen dient. Die Sprache "R" dient als Referenz. Das Modul verfolgt einen gemischten Ansatz, der die Wissensvermittlung mittels Kontaktunterricht, den Wissenserwerb durch Diskussionen, sowie den Erwerb von Kompetenzen durch direkte Anwendung, einschliesslich eines didaktischen Projekts, kombiniert. (3 ECTS)

Introduction to Artificial Intelligence
Dieses Modul ist eine Einführung in die Geschichte und den Stand der KI und ihrer Anwendungen bei der Suche, Klassifizierung und Optimierung, Verarbeitung natürlicher Sprache, Sehsysteme usw. Der Kurs umfasst wichtige zugrunde liegende KI-Technologien wie überwachtes und unüberwachtes maschinelles Lernen und neuronale Netze. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung der KI in der Geschäftswelt, einschliesslich Fallstudien, veranschaulicht durch Programmierbeispiele in Python. (3 ECTS)

 

Semester abroad

Auslandssemester 1: Campus Experience Western World, ein Semester im angelsächsischen Sprachraum. (3. Semester, 30 ECTS)

Auslandssemester 2: Campus Experience India/China, ein Semester im asiatischen Sprachraum. (6. Semester, 18 ECTS)

  • International IT Management
  • Berufsaussichten
  • Module
  • Auslandssemester
  • Informationen für Incoming-Studierende

Ihre Ansprechperson

Peter H. Wullschleger

Studiengangleiter Bachelor Wirtschaftsinformatik

+41 41 757 68 03

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK