Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Berufsaussichten
  • Module
  • Auslandssemester
  • Informationen für Incoming-Studierende

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. International IT Management International IT Management
  5. Berufsaussichten Berufsaussichten

Berufsaussichten im internationalen IT Umfeld Fachexpertin und -experten äussern sich zu den Perspektiven

Die Globalisierung verändert das berufliche und soziale Leben zunehmends. Immer öfter arbeiten IT-Fachleute in multikulturellen Teams an interdisziplinären Projekten, dabei werden hohe Sprachkenntnisse in Englisch vorausgesetzt. Das alleine reicht noch nicht: Heute sind interkulturelle Kompetenzen und eigene internationale Erfahrungen essentiell. Daher bildet das Departement Informatik im Studiengang Bachelor in International IT Management Fachkräfte für diese Herausforderung aus. Expertinnen und Experten aus dem internationalen Arbeitsumfeld äussern sich zu den künftigen Perspektiven.

hidden

«Interkulturelle Fähigkeiten spielen eine wichtige Rolle»

Porträt Patrick Brigger

«Der Bachelor in International IT Management ist ein sehr interessantes Angebot. ICT entwickelt sich zu verschiedenen, hochspezialisierten Einheiten die in ihrem Gebiet das höchstmögliche Know-how haben. Als einzelne Abteilung, Firma, oder gar als Einzelperson ist es nicht möglich, alle Bereiche abzudecken. Umso wichtiger ist es, mit verschiedenen Partnern zusammenzuarbeiten und zusammenarbeiten zu können. Oft sind diese Partner nicht im eigenen Land angesiedelt. Immer mehr auch in asiatischen Ländern wie China, Vietnam, Indien oder auch in Osteuropa. Vertragsverhandlungen mit Personen aus dem chinesischen Kulturraum sind diametral unterschiedlich im Vergleich zu westlichen Ländern. Kommunikation muss in anderen Sprachen stattfinden und mittels geeigneten Tools unterstützt werden. All dies erfordert eine Ausbildung, die weit über die «normale» Informatikausbildung geht.» Dr. Patrick Brigger, getAbstract AG, Co-Founder & CTO

hidden

«Unser immer internationaler werdende Wirtschaftsraum stellt neue Ansprüche an die Ausbildung»

Porträt Gerda Schwindt

«Mit der Einführung des Bachelors in International IT Management schafft die Hochschule Luzern – Informatik einen essentiell wichtigen Lehrgang und wird damit den Ansprüchen eines immer internationaler werdenden Wirtschaftsraums in der Zentralschweiz gerecht. Zudem stellt dieser neue Studiengang eine logische Fortsetzung der vor kurzem vom Kanton Zug ins Leben gerufenen internationalen Lehrausbildung dar. Als internationales Unternehmen freuen wir uns, dass wir mit dieser neuen Ausbildung unseren Talenten alle Möglichkeiten zu einer internationalen Ausbildung bieten können - auf allen Stufen – und gleichzeitig auch von einem internationalen Talentpool profitieren. Dies kommt unserem Anspruch nach lokalen Fachkräften sehr entgegen.» Gerda Schwindt, Glencore International AG,  Global Head HR

hidden

«Der Studiengang wird den technologischen und kulturellen Herausforderungen gerecht.»

Porträt Andre Muff

«Der Bachelor in International IT Management ist ein sehr gutes Studienangebot, welches die Bedürfnisse der Wirtschaft heute und in der Zukunft abdeckt. Von den Absolventen und Absolventinnen wird erwartet, dass sie sich im ständig wechselnden technischen und kulturellen Umfeld behaupten können. Um die technologischen und kulturellen Herausforderungen meistern zu können sind spezielle Fähigkeiten erforderlich. Zudem sind im heutigen Umfeld die agilen Prozesse wie Scrum/SAFe und das Thema Design Thinking sehr wichtig. Die Absolvierenden müssen auf diesen Methoden fit sein und die Basis erhalten, sich zukünftige Methoden anzueignen.» André Muff, Siemens Schweiz AG, Leiter R&D Zug, Building Technologies Division

 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK