Cyber Security ist zur Zeit ein allgegenwertiges Thema – den Gefahren im Internet sind bereits unzählige Firmen zum Opfer gefallen. Um deren IT-Infrastruktur und Applikationen gegen solche Bedrohungen zu schützen, fehlen im Bereich der Cyber Security qualifizierte Fachleute sowie effektive und effiziente Massnahmen. Forschung ist die Voraussetzung für das Design neuer Produkte: sie findet primär im Militär, in Firmen und an Hochschulen statt. Die Gestaltung von innovativen Produkten auf dem neuesten Stand der Forschung soll erlauben, den zunehmend kompetenten und ausgezeichnet ausgestatteten Angreifern effektive Massnahmen entgegenzustellen. Der verdienstvolle Sicherheitspolitiker und Ständerat Josef Dittli wird uns darlegen, was in der politischen Schweiz aktuell läuft im Bereich Cybersecurity und Cyberkommando. Dass die Schweiz im Bereich Cybersecurity je länger je besser aufgestellt ist, haben wir auch seinen persönlichen Vorstössen und seinem konsequenten Einstehen für das Anliegen zu verdanken.
Wir schicken unsere Studierenden nach Israel, damit sie dort von den Besten lernen und direkt erleben können, was Innovation bedeutet und was Startups erfolgreich macht. Zuletzt nahmen fünf Unternehmen Gruppen unserer Studierenden auf, die jetzt einiges zu berichten haben über ihre Erfahrungen und über «Cutting Edge»-Produkte. Jede Studierendengruppe stellt dabei ein Produkt vor.
In der Schweiz wurden Forschung und Innovation vor allem seit 2016, nach diversen Initiativen und Anträgen, aufgebaut. Aktuelles dazu werden die Verantwortlichen des Cyber Campus Schweiz erzählen. Mit diesem und anderen umfassenden Beiträgen deckt der Anlass die Sicherheitssituation sowohl in der Schweiz als auch in Israel ab. Die Information Security Society Switzerland (ISSS) ist bereits 30 Jahre alt. Im Dezember 1992 wurden die Vorbereitungsarbeiten aufgenommen und im September 1993 fand die Gründungsfreier der damaligen Fachgruppe Security statt. Ganz herzlichen Dank allen Kolleginnen und Kollegen für die Zusammenarbeit bei dieser Veranstaltung.
Trotz allen Bemühungen nehmen die Verluste aufgrund von Cyberangriffen jedes Jahr stetig zu, sowohl in den Polizeistatistiken (inzwischen durchschnittlich CHF 3.5 Millionen pro Fall) als auch gemäss den Schätzungen der einschlägigen Verbände wie z.B. Bitcom in Deutschland. Es gilt dranzubleiben und das möglichste zu tun, um die Schäden in Zukunft einzudämmen oder gar zu reduzieren. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Technoliegen von Morgen und Übermorgen kennen und erfahren, wie wir mehr Sicherheit mit weniger Verlusten schaffen können.
Wir freuen uns sehr darauf, Sie an unserer Veranstaltung zu begrüssen.